(openPR) Berlin/Chengdu- 05.07.2010: “Chengdu, die Hauptstadt der südwest-chinesischen Provinz Sichuan steht im Oktober 2010 erneut im Fokus der europäisch-chinesischen Beziehungen, erklärte der Direktor General Eberhard J. Trempel des in Berlin ansässigen German Global Trade Forums Berlin in Beijing. “Chengdu“ ist mit Deutschland und vor allem Berlin seit langem verbunden. Seit kurzem besteht eine enge partnerschaftliche Beziehung zu Bonn, der alten Bundeshauptstadt. Wir bereits in den vergangenen Jahren wurde das German Global Trade Forum Berlin von den Veranstaltern in China zum deutschen Ansprechpartner für die Teilnahme von Unternehmen und Organisationen an dem Wirtschaftsgipfel in Chengdu bestellt, der hauptsächlich darauf abzielt, Unternehmen aus den Bereichen der Hochtechnologie und des Mittelstands anzusprechen.
Zum 5. Male veranstalten die EU und China im Zusammenhang mit der regionalen Investment-Messe der Provinz die “EU-China Business & Technology Cooperation Fair", eine der großen wirtschaftsbezogenen Veranstaltungen in China mit dem Bezug zur Außenwelt. Gerade im Zeichen der globalen Finanzkrise bietet sich das in Chengdu organisierte Netzwerk der EU für die Stabilisierung der Beziehungen aber auch den Markteinstieg an. Wichtige Themenschwerpunkte sind „Erneuerbare Technologien“, „Energy, Biotechnology, Agrobusiness“ und „Marktzugang“. Besonderes Augenmerk legen die Veranstalter auf die Gewinnung neuer Unternehmen, die Westchina von Chengdu erschließen möchten.
In beiden Richtungen, den auch in China steht heute zur Überzeugung aller maßgeblichen Entscheidungsträger fest, dass die Zukunft nur vernetzt und gemeinsam erschlossen und gestaltet werden kann.
Der Summit
Der EU-China Summit in Chengdu ermöglicht interessierten Unternehmen die Teilnahme an den Foren, den Workshops, den Business Matchings aber auch die Präsentation in der Region durch einen eigenen Stand. Die Konditionen sind moderat und können unter


Fördermöglichkeiten für Unternehmen
Beachtlich ist das Förderpotenzial vor Ort. Unternehmen, die bisher noch nicht in China oder in der Region Westchina tätig sind, erhalten im Rahmen der Teilnahme an der Business Mission nach China im Oktober Sonderkonditionen für die Ansiedlung, die den Einstieg erleichtern und Kooperationen begründen helfen sollen.
Mehr als 400 Unternehmen aus der EU und über 1000 nationale Unternehmen werden nach dem großen Erfolg 2007 und 2009 bei den diversen Veranstaltungen und Business-Matchings erwartet. Grund genug für das German Global Trade Forum Berlin, interessierten Unternehmen, Funktionsträgern oder Einzelpersonen die Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen der Delegationsreise „Business Mission to Chengdu 2010“ zu ermöglichen. Sichuan steht, und dies ist die eigentliche Nachricht, für Wirtschaftskraft pur und die Markterschließung in Westchina insgesamt. Und das bei 1/3 der an der Ostküste anfallenden Kosten.
China entwickelt sich weiter zu einem der strategischen Investitions- und Kooperationsstandorte der Zukunft. Das betrifft zunehmend auch die Bereiche Forschung und Entwicklung, die in China eng mit der Wirtschaft verflochten sind. Im Interesse einer geordneten Transformation von der zentral gelenkten Staatswirtschaft zur „Marktwirtschaft vieler Modellansätze“ nahmen bisher nicht alle Provinzen gleichermaßen an diesem Öffnungsprozess teil, der heute nicht selten damit verbunden ist, dass chinesische Unternehmen deutsche Partnerunternehmen auf eine Zusammenarbeit auf Drittmärkten anzusprechen. Besonders groß ist das Interesse an einer Zusammenarbeit im nahen und mittleren Osten sowie in Afrika.
B2B Matchmaking:
Erneuerbare Engergien, Modernes Bauen, Umwelt- und Wasserschutz, Luftfahrtindustrie, Agrobusiness, Biomedizin und Technik aber auch moderne Industrieproduktion bilden Schwerpunkte der diversen Veranstaltungen und des B2B Matchmaking, das Unternehmen aus Europa und China zusammen bringen soll. Je früher und umfangreicher die Profile zur Weitergabe nach Chengdu zur Verfügung stehen, desto schneller und besser gelingt die Kontaktanbahnung vor Ort. Chinesisch sollte die Eigenpräsentration sein.
Date & Ort: 17th - 21h, October, 2010
Ort: Crystal Hall, New International Exhibition Centre, Chengdu, Sichuan, China. Gefördert durch: Ministry of Commerce of China. Sichuan Provincial Government. Unterstützt durch die European Commission und 27 EU Partnerländer. In Zusammenarbeit mit: Chengdu Municipal Government und dem Sichuan Provincial Department of Commerce. Veranstalter: Chengdu Hi-Tech Zone Management Comittee und das EU Project Incubation Centre (Chengdu).
Teilnehmer
Unternehmer, Ministerien, Institutionen und Entscheidungsträger aus China und Europa. Die Veranstaltung eignet sich auch für Unternehmen, die bereits in China tätig sind.
Business Mission
Die Delegationsreise “Business Mission to Chengdu” geht von Amsterdam direkt oder über Beijing bzw. Shanghai und gibt Gelegenheit, Ansprechpartner für das Chinageschäft kennen zu lernen. Anfragen zu den Teilnahmebedingungen: Mail:

Expenses/Kosten
Die Reise- und Unterkunftskosten sind je nach beabsichtigter Klassifizierung moderat. Hotelkosten unter 70 €/Nacht sind möglich. Das German Global Trade Forum Berlin erhebt für die Organisation und Administration der Delegationsreise eine Overhead-Gebühr von 450,00 € + VAT (19%) = 535,50 €. Die Gebühr wird mit der Anmeldung zur Teilnahme an der Delegationsreise fällig und zahlbar.
Services
Die Teilnahme an einer Delegationsreise erfordert im Asiengeschäft und speziell in China die Darstellung des eigenen Unternehmens oder Projekts in einer in China lesbaren Form. Gerne sind wir Ihnen bei der Erstellung einer geeigneten Übersetzung einer Präsentation behilflich. Wir unterbreiten Ihnen gerne einen Kostenvorschlag.
Weitere Kooperationsfelder und Ansätze für eine Zusammenarbeit mit China.
Die nachfolgenden ausgesuchten Wirtschaftssektoren kennzeichnen das Interesse der Zusammenarbeit der Zielregion der Business Mission.
Architektur, Bauen & Planung
China benötigt dank steigender Rohstoffpreise und der Herausforderungen des Klimawandels moderne Antworten im Bereich Architektur, Bauen und Planung. Gleiches gilt für den Bereich „design“.
Alternative Energien
Wind, Wasser und Biomasse als Alternative zu den traditionellen Energieträgern werden sowohl aus Umweltschutz- als auch Kostengründen immer bedeutsamer. Moderne technische Lösungen und ihre Umsetzung in Industrie und Gesellschaft sind gefragt.
Automobil & Zulieferindustrie
Trotz aller Befürchtungen ist die Automobil- und Zulieferindustrie in China nach dem WTO-Beitritt nicht im Sinkflug, sondern in voller Entwicklung. Traditionelle Fahrzeugbauer der staatlichen Ministerien begründen neue Hersteller und benötigen in den Bereichen Design, Entwicklung, Material und Zulieferung die gesamte Palette der modernen Fahrzeugherstellung. Chancen ergeben sich für Unternehmen mit Produktansätzen für den nationalen und internationalen Markt.
Baustoffe & Materialien
Moderne Bau- und Werkstoffe, Materialien und Verarbeitungsansätze finden angesichts des hohen Nachfragepotenzials vor allem in China einen guten Absatzmarkt. Nicht immer muß es auch die neueste Lösung sein.
Bergbau & Energie
Kohle und Erdöl sind die traditionellen Energieträger. Gas und damit verbundene Nutzungsansätze sind im Kommen. Optimierung, Ausrüstungen, Umweltschutz, alternative Verwertungen sowie verbundene Dienstleistungen sind die Stichworte für Kooperations- und Investitionsansätze. Aufgrund der erheblichen Rohstoffvorkommen in der Provinz ergeben sich keine Verteilungsprobleme, wohl aber zunehmend Kostenfragen, die moderne Lösungen erfordern.
Engineering
Modernes Engineering sind in Industrie und Gesellschaft auf allen Ebenen gefragt. Ansatzpunkte ergeben sich vor allem für den Mittelstand in Deutschland bei der Einführung neuer Verfahren oder bei der Optimierung vorhandener Ressourcen.
Event- und Kulturmanagement
Modern und privat arbeitende Agenturen sind noch „Mangelware“ in China. Praktische Erfahrungen im Veranstaltungswesen durch private Veranstalter bestehen nur an wenigen Orten. Infolge der bevorstehenden weiteren Liberalisierung ergeben sich hier unlimitierte Kooperationsansätze, die vor allem im grenzüberschreitenden Bereich international ausgerichteten Partnern von Nutzen sein können.
Raumfahrt, Flug- & Fahrzeugbau
China sucht nach modernen und zukünftig auch eigenen Lösungen im Bereich Flug- und Raumfahrt sowie Fahrzeugbau. Eine eigene nationale Lösung wird nur dann wettbewerbsfähig sein, wenn sie zugleich internationale Wertschätzung erfährt. Partner werden auf den Gebieten F & E, Engineering, Produktion, Maintenance und Vertrieb gesucht.
Gewerblicher Rechtsschutz
Die Verteidigung lizenzierter oder gemeinsam entwickelter gewerblicher Schutzrechte oder im Ausland nicht mehr unbedingt benötigter Schutzrechte wie Patente, Markenrechte, Geschmacksmuster, Urheber-rechte etc. wird von chinesischen Partnern gern gewährleistet, wenn sich wirkliche Synergien und Win-Win-Situationen ergeben. Die Beantwortung der Frage, was passiert, wenn das Interesse z.B. der Chinesen an westlichem Know How versiegt, weil die eigenen Innovationen wettbewerbsfähiger sind, sollte ernster diskutiert werden.
Maschinen- und Anlagenbau
Chinas Maschinen- und Anlagenbau orientiert sich am deutschen Vorbild. Ziel ist die Deckung des eigenen Bedarf aber auch die Bedienung des Weltmarktes,
Haustechnik & Wärmetechnik
Gut isolierte Fassaden, modern errichtete Häuser und Industriegebäude, dichte Fenster und optimale Heizungs- und Versorgungssysteme, MSR-Technology und Services sind nicht allein in den Gegenden Chinas nachgefragt, die traditionell berechtigt sind Heizungen zu errichten oder moderne Anlagen zu betreiben. Noch gilt der Grundsatz, dass der Jiangzijiang-Fluß die Grenze bildet. Chancen für modernes Produktions-, Anwender und Service-Know-How bestehen landesweit.
Handel & Vertrieb
China ist die Werkbank der Welt und zunehmen der Produktion. Weniger entwickelt ist der Warenhandel und Vertrieb. Nach der Abschaffung des staatlichen Außenhandelsmonopols entwickelt sich der private Absatz zwar stürmisch aber immer noch lange nicht zufrieden stellend. In beiden Richtungen (Im-/Export) bieten sich Chancen für die Erschließung und den Absatz von Waren und Dienstleistungen.
IT & Software Development
Durch die konzentrierte Förderung der Zukunftstechnologien beabsichtigt China den „Quantensprung“ in der Entwicklung. Universitäten und Unternehmen orientieren sich an den Lösungen der Zukunft und fördern diese nicht allein durch massive Finanzhilfen. Hochschulen und Institute bereiten hervorragend qualifizierte Mitarbeiter aus, deren Potenziale sich für die gemeinsame Strategie erschließen lassen. Nicht wenige ausländische Unternehmen greifen auf die Ansätze zur Optimierung der eigenen Produkte zurück und gewährleisten dadurch höchste Wettbewerbsfähigkeit. Indische oder russische Alternativen sind sowohl kostspieliger als auch risikoreicher.
Media & Promotion
Der Mediensektor Chinas ist derzeit aufgrund politischer Vorgaben noch nicht ansatzweise „westlich“ entwickelt und erst recht noch lange nicht privatisiert. Dennoch sind die Möglichkeiten im Bereich der Gestaltung, PR, Vertrieb erheblich.
Medizintechnik
Neben Bio-, Nanotechnologie und IT stellt die Medizintechnik einen wichtigen Zukunftssektor dar, der für Europa schon aus Kostengründen zu erschließen ist. Umgekehrt zielen chinesische Unternehmen auf den Zugang zu neuen F & E Methoden sowie deren Umsetzung. Der Wettbewerb gegenüber deutschen, holländischen, japanischen, US-amerikanischen oder selbst koreanischen Anbietern ist eröffnet.
Heilwesen & Chinesische Medizin
Das chinesische Gesundheitswesen überzeugt durch die traditionelle Medizin, die kostengünstige Versorgung und die erheblichen Ressourcen auf dem Gebiet traditioneller Heilkräuter und Produkte. Die Zukunft moderner Lösungen liegt hier. Erhebliche Perspektiven bestehen auf dem Gebiet der Qualitätssicherung, Zulassung und Anwendung der Methoden/Produkte im europäischen Ausland.
Messen &Ausstellungen
China leidet unter einer Masse von Veranstaltungen. Leitmessen haben sich – von Ausnahmen abgesehen – noch nicht entwickelt. Der nationale und internationale Wettbewerb ist groß und auch von der Konkurrenz ist anzunehmen, dass sie nicht gerade Ferien macht. Optimierungsansätze für die Förderung bestehender oder Entwicklung zukünftiger Ansätze auf dem Gebiete Ausstellungen & Messen sind gefragt. Das Interesse an der Begleitung des Messeauftritts chinesischer Unternehmen besteht.
Sport, Tourismus & Vereinswesen
Süd-West-China eignet sich für den Wintersport, naturbezogenen Sport und vielerlei Freizeitaktivitäten. Große Wintersportevents haben sich noch nicht etabliert. Grund genüg für Sportveranstalter für eine erste Kontaktaufnahme. Während sich in den letzten Jahren auch der nationale Tourismus in China dynamisch entwickelt hat und Chinesen zunehmend auch das Ausland bereisen, hat sich der Sport als „gesellschaftliches Ereignis“ noch nicht entwickelt. Größere wiederkehrende Sportereignisse fehlen und das Vereinswesen ist fast nicht entwickelt. Die Entwicklung, Planung und Durchsetzung großer Sportereignisse mit nationaler und internationaler Ausstrahlung gehört zu den Zukunftsbereichen, in denen ausländische Hilfe und eine kooperative Partnerschaft gewünscht sind.
Verkehrsinfrastruktur
Chinas Städte benötigen angesichts der Wachstumsziele und Pläne eine moderne Verkehrsinfrastruktur. Deutsche Lösungen im Bereich Schiene, Straße und Linie sind gefragt. Deutsche Preise bislang weniger.
Umwelt & Wasserschutz
Das Thema bleibt Herausforderung für den Standort schlechthin. Nicht überall hat aber die lokale oder regionale Politik die Zeichen der Zeit wirklich verstanden. Wenn eine Orientierung erfolgt, dann in Bezug auf deutsche Lösungen im Bereich der Umweltschutztechnik.
Wissenschaftskooperation
Chinas Wissenschafts- und Forschungssektor boomt. Die Investitionen und Möglichkeiten in diesem Sektor sind unbeschränkt. Von deutscher Seite aus ist das Potenzial noch lange nicht erschlossen. Möglichkeiten der Zusammenarbeit bestehen nicht nur im öffentlichen, sondern auch semi-öffentlichen bzw. privaten Bereich. Chinas Hochschulen sind berechtigt, Projekte zu entwickeln und Vorhaben auch privat organisiert umzusetzen.
Kontakt
German Global Trade Forum Berlin
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Department P & R
Spichernstr. 15
10777 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email:

Investment in China
Beraten durch: Trempel & Associates Berlin
Rechts- und Steuerberatung
Spichernstr. 15
10777 Berlin
Tel. 030-212486-0
Fax. 030-2185432
email:

www.trempel.de