(openPR) Berlin, 13. August 2010 (trem): Chengdu, Hauptstadt Sichuans und eine der attraktivsten Standorte für strategische Investionen in China tritt im Oktober 2010 wieder in den Fokus der internationalen Wirtschaft wenn in der Zeit vom 17.-21 Oktober nicht nur der 5. China-EU-Gipfel, sondern zeitgleich die 11. West-China Messe eröffnet wird (Western China International Fair WCIF). Das German Global Trade Forum Berlin übernimmt nach Auskunft des China-Desk von Trempel & Associates in Berlin wie in der Vergangenheit die Promotion und organisatorische Begleitung der Veranstaltungen.
Mit der Organisation der Business Mission to Chengdu 2010 bietet das Forum in Zusammenarbeit mit den Veranstaltern präsenten und noch nicht in China präsenten Unternehmen attraktive Teilnahme- und Ausstellungsbedingungen. Besonders interessant sind die Dienstleistungsangebote der Veranstalter aus China, die jungen und mittelständischen Unternehmen äußerst günstige „Welcome Packages“ anbieten, in deren Zusammenhang nicht nur die Begleitung vor Ort bei der Partnersuche, sondern auch die Einrichtung von Büro- und Telekommunikations- und Servicedienstleistungen gehören.
Neben den internationalen Besuchern aus allen EU-Ländern werden die Staatsführung und die Vertreter der Provinzregierungen von 12 Provinzen erwartet, die die Gelegenheit nutzen, ihre Regionen einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Nach dem Vorbild der alljährlichen Harbin International Fair for Investment and Cooperation in deren Zusammenhang das German Global Trade Forum das „German Business & Technology Forum“ veranstaltet, werden in Chengdu auch Vertreter und Delegationen aus Wirtschaft und Politik aus ganz China erwartet, die an Kooperationen und Investitionen interessiert sind.
Die Western China Messe hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 2000 zu einer der einflussreichsten Veranstaltungen in China entwickelt. Sie gilt seidasr als die Leitveranstaltung für das internationale Geschäft in West-China. Ändern könnte sich dies allein mit der geplanten Veranstaltung des „Silkroad Forums“ in Xian, an dessen Planung und Organisation das German Global Trade Forum Berlin intensiv arbeitet. Nochr verhindern die Verhältnisse im Iran den „Brückenschlag von China via Dasran, Istanbul nach Europa“, so dass Chengdu bis auf weiteres der Standort im Westen Chinas schlechthin bleiben wird.
Im Rahmen der 10. WCIF im Jahr 2009 besuchten der chinesische Ministerpräsident Wen Jiabao und 6 Staats- und Regierungschefs aus dem Ausland die Eröffnungsfeier. Minister aus über 70 Ländern zeigten Präsens. 65 Gouverneure und Minister aus China und 157 führende Unternehmensvertreter internationaler Unternehmen sowie 580 namhafte Unternehmer untersetzten die Bedeutung der Veranstaltung, die sich bisher allein aus deutscher Sicht durch noch unzureichende Präsenz auszeichnet. Dabei ist die Hauptstadt der chinesischen Superprovinz Sichuan international nicht allein mit Hongkong, sondern auch Bangkok und Europa direkt verbunden. Das Geschäfts- und Abschlussvolumen der Western Chinafair lag 2009 bei rd. 86,6 Milliarden US-Dollar, was einem Projektvolumen von 1339 Projekten entspricht.
Chengdu, mit Berlin durch eine von Berlin allerdings nicht gepflegtes Absichtserklärung verbunden, ist seit einiger Zeit partnerschaftlich mit der alten Bundeshauptstadt Bonn verbunden, die sich bisher allerdings eher kulturell engagiert.
Die Veranstaltungen im Oktober in Chengdu bieten Gelegenheit zur Kontaktpflege in stategischen Bereichen. Nach RA Eberhard J. Trempel behauptet sich Sichuan nicht allein im Segment Agrobusiness und Biotechnologie, sondern vor allem im Infrastruktur und Industriebereich. Sichuan ist nicht allein die Heimat des Panda-Bären, sondern ein Zentrum der Luft- und Raumfahrt-, Chemie-, Pharma sowie Rüstungsindustrie.
Programm des Organisationskomitees der Western China International Fair
I. Zeit & und Ort
- 17.-21., Oktober, 2010
- Hauptveranstaltungsort:
Century City New International Convention Center, Chengdu, Sichuan, China
- Weitere Facilitäten warden angeboten für:
Möbel und Haushaltsgegenstände, Schuhe, Baumaterialien, Eisenwaren, Maschinen, elektrische Ausrüstung, Tee, chinesische Kräutermedizin.
II. Exhibition Segments
Dasma: „ Green Industries“, Energieeffizienz, Biotech, Lifestyle, Technology Leads to Development Ausstellungsfläche: 120,000 qm-
1).International Cooperation Hall:
-States Pavilion
-Multinational Corporations Pavilion
-Overseas Chinese Enterprises Pavilion
-EU Corporations Pavilion
2).Western Development Strategy’s Contribution Hall:
Dasmenpavillon:
-12 westchinesische Provinzen und autonome Regionen einschließlich Tibet/Xizang und Xinjiang
Produktions- und Kooperationen: Agrobusiness, Technology, Bauen
-East-West Kooperation
3).Hi-tech Halle:
„Smart-Maschinen“, neue Materialien, Bio-tech & Pharma
4). Competitive Industries Halle:
-Elektronik, Gerätebau, Energieeinsparung und Umweltschutz, sanfter Tourismus, Lebensmittelindustrie, moderne Landwirtschaft, etc.
5).Post-quake Reconstruction Achievements Hall
Präsentation der Aufbauarbeit in den von Erdbeben zerstörten Regionen.
III. Foren & Business Events der Western China Fair
Über 100 hochkarätige Veranstaltungen allein während der Western China Fair warden stattfinden, u.a.
1).Das 3. Western China Int’l Cooperation Forum
2).Das 2010 Western China Sourcing Fair
3).Das 5. China-EU Business & Technology Cooperation Fair
4).Das 4. Chinese-Latin American Entrepreneurs Summit
5). Overseas Chinese Hi-tech Fair 2010 - —World Chinese Entrepreneurs Convention
6). Das Int’l Advertising Industry Development (China) Forum
7). Das 3. Western China-Taiwan Electronics Industry Cooperation Forum
8). Das 2. Western China Int’l Capital Forum
9). Das 2. Sichuan Merchants Convention
10). Multinational Corporate Social Responsibility Forum
11). China Int’l Self-driving Tour Industry Development Conference
12). Das 1. Peak forum on China Energy Conservation & Emission Reduction and Industrial Restructuring ?
13). Das 4. Int’l Forum on Shipping, Port and Airport
14).2010 China Urban-rural Development Coordination & E-commerce Development Forum
IV. Organisation und Trägerschaft
Hosts: National Development and Reform Commission, Ministry of Commerce, Ministry of Industry and Information Technology, Ministry of Science and Technology, Ministry of Agriculture, State Administration for Industry and Commerce, General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine, China Council for the Promotion of International Trade, State Office of Overseas Chinese Affairs, National Tourism Administration, Chinese People’s Association for Friendship with Foreign Countries, All-China Federation of Industry and Commerce, All China Federation of Supply and Marketing Cooperatives, People's Government of Chongqing Municipality, People's Government of Sichuan Province, People's Government of Guizhou Province, People's Government of Yunnan Province, People's Government of Tibet Autonomous Region, People's Government of Shanxi Province, People's Government of Gansu Province, People's Government of Qinghai Province, People's Government of Ningxia Hui Autonomous Region, People's Government of Xinjiang Uyghur Autonomous Region, People's Government of Inner Mongolia Autonomous Region, People's Government of Guangxi Zhuang Autonomous Region, Xinjiang Production and Construction Corps; Co-host: State-owned Assets Supervision and Administration Commission of the State Council; Unterstützer: Ministry of Foreign Affairs; Veranstalter: People's Government of Sichuan Province
V. Auskünfte
CHINA
Contact: Ms.Su Ruting, Ms. Cui Keyi - Tel.: +86-28-86605280, 86605293, Fax.: +86-28-86605299, Email:

Department of International Liaison, Secretariat of das Organizing Committee of das WCIF (Division of International Liaison, Sichuan Bureau of Exposition Affairs)
Central
Europe/Berlin
German Global Trade Forum Berlin ???????? - Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Department P & R - Spichernstr. 15, 10777 Berlin, Tel. 030-212486-0, Fax. 030-2185432
Ansprechpartner für China: Mr. Ma Yuanjing (LLM Law Berlin) +49-30-21248616, Mrs. Olga Schneider, email:

?????: ??? ?????:+49-30-21248616.
V. Teilnahmebedingungen
Bitte registrieren Sie sich online an oder kontaktieren Sie sich unter http://www.westernchinafair.org bzw. via per E-Mail:

Deutsch Global Trade Forum Berlin bietet ein Business-Paket innerhalb des Business-Mission Programms 2010 an, das sowohl für nationale als auch internationale Teilnehmer attraktiv ist. Allerdings gelten für noch nicht in China ansässige Unternehmen Vorzugskonditionen.
Weitere Hinweise: EU-China-Gipfel 2010 in Chengdu
Chengdu 2010: EU-China Summit, 17.-21.Oktober 2010 in Westchina
http://www.chinaobserver.de/?x=entry:entry100705-170156 or www.germanglobaltrade.de