openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konfliktpotenzial für Steuerberater

(openPR) Haftungsrisiken, unzulässige Rechtsdienstleistung - ein Steuerberater, der seinem Mandanten aus steuerlichen Gesichtspunkten zur Gründung einer neuen Gesellschaft rät, bewegt sich schnell auf unsicherem Terrain. Eine Lösung kann hier die Vorratsgesellschaft sein.



Bonn, den 30. Juni 2010. Auch zwei Jahre nach der Novellierung des Rechtsdienstleistungsgesetzes vom 1. Juli 2008 bewegen sich deutsche Steuerberater Tag für Tag auf unsicherem Boden, wenn sie Unternehmen aus steuerlichen Gründen in Sachen Rechtsformwechsel oder Gesellschaftsgründung beraten. Das Problem: Die Entscheidung für oder gegen eine Rechtsform hat nie nur steuerliche Konsequenzen, sondern tangiert auch Haftungs- und erbrechtliche Fragen, die in die Kategorie Rechtsberatung fallen. Und darauf hat nach wie vor die Anwaltschaft das Monopol.

Der Gesetzgeber will mit dem neuen Rechtsdienstleistungsgesetz auch weiterhin die Bürger vor unqualifizierter Rechtsdienstleistung schützen, gleichzeitig aber auch den Spielraum für all diejenigen erweitern, die zwar keine Rechtsanwälte sind, zu deren Geschäft aber zwangsläufig auch die Beantwortung von Rechtsfragen gehört. Trotzdem lautet die Gretchenfrage, die sich Steuerberater täglich stellen: Inwieweit darf ich in meiner Steuergestaltungsberatung auch auf zivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten hinweisen? Welche Haftungsrisiken zieht das für mich persönlich nach sich? Und wann muss ich den Mandanten auf jeden Fall zu einem Anwalt schicken?

Fest steht: „Zwar dürfen Steuerberater heute Rechtsdienstleistungen als Nebenleistung erbringen, wenn dies für ihre Haupttätigkeit erforderlich ist. Die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen gilt jedoch nach wie vor ganz eindeutig als eine Rechtsdienstleistung, die nur Rechtsanwälte erbringen dürfen“, sagt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Vorstand des auf Vorratsgesellschaften spezialisierten juristischen Dienstleisters FORATIS AG in Bonn.

Beispiel: Musterverträge für Gesellschaftsgründungen. Selbst wenn der Steuerberater dem Mandanten nur kommentarlos einen Mustervertrag zur Gesellschaftsgründung aushändigt, kann das bereits zu haftungsrechtlichen Problemen führen. Denn wenn der Mandant den Mustervertrag einfach übernimmt – ohne vorher Rechtsrat einzuholen und zu klären, ob der Standardvertrag seiner individuellen Situation entspricht - und es tritt ein Schaden ein, kann der Klient sich im Ernstfall auf das besondere Vertrauensverhältnis zu seinem Steuerberater berufen. Dem Steuerberater drohen im Ernstfall Schadenersatzforderungen. Zudem gilt unzulässige Rechtsdienstleistungen als Ordnungswidrigkeit und wird mit Bußgeld geahndet.

Nun ist in der Wirtschaft Zeit Geld und wenn Unternehmer sich einmal etwas in den Kopf gesetzt haben, dann soll es meist auch so schnell wie möglich umgesetzt werden. Der Tatendrang so manches ungeduldigen Mandanten oder Fristen, die abzulaufen drohen, können Steuerberater massiv unter Zugzwang setzen. Etwa wenn es darum geht, aus steuerlichen Gründen von heute auf morgen einen Rechtsformwechsel vorzunehmen oder für einen neuen Geschäftszweig in kürzester Zeit eine neue Kapitalgesellschaft zu gründen.

„In solchen Fällen greifen wir regelmäßig auf Vorratsgesellschaften zurück, die Unternehmer sofort übernehmen können“, sagt Michael Hein, Diplom-Kaufmann und Steuerberater der Sozietät Hein Kühnast Kühnast, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer in Köln. „Nach der anwaltlichen Klärung gehen wir so kein Risiko ein, dass die Gründung innerhalb von 24 Stunden und vor allem absolut rechtssicher erledigt ist.“ Die Vertragswerke von Vorratsgesellschaften sind von Juristen geprüft und auf dem aktuellen Stand der Rechtssprechung. Alle Gesellschaften sind im Handelsregister eingetragen. Das Gesellschaftskapital ist bereits voll eingezahlt, der Rechtsträger sofort nutzbar. „Damit ist der Unternehmer voll handlungsfähig und kann Verträge sofort rechtswirksam abschließen“, betont Peter Hille, Rechtsanwalt und Geschäftsleiter der FORATIS AG. Für Unternehmer und Steuerberater hat das erhebliche Vorteile: Beide vermeiden so von Anfang an jede persönliche Haftung.

Fazit: „Das neue Rechtsdienstleistungsgesetz ist zwar gut gemeint“, urteilt FORATIS-Vorstand Ulrich Tödtmann. „In der Beratungspraxis zeigt sich aber leider, dass die Steuerberater nur einen Quadratmeter mehr Spielraum bekommen haben, wo eigentlich zehn Quadratmeter notwendig gewesen wären.“ Steuerberater tun nach wie vor gut daran, ihre Mandanten beim Thema Gesellschaftsgründung prinzipiell dazu aufzufordern, anwaltlichen Rat einzuholen. In Kauf nehmen, dass durch das Einschalten eines Juristen steuerrelevante Termine verstreichen und die Kosten für die Unternehmensgründung mit dem Gang zum Anwalt für den Klienten schwer kalkulierbar werden, müssen sie indes nicht. „Bei Steuerberatern, die auch den betriebswirtschaftlichen Nutzen ihrer Mandanten im Auge haben, hat sich die Vorratsgesellschaft als verlässliches Instrument bewährt“, resümiert Hein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 443695
 1711

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konfliktpotenzial für Steuerberater“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FORATIS AG

Krise verhilft der Europa AG zum Siegeszug
Krise verhilft der Europa AG zum Siegeszug
Deutsche Konzerne und Familienunternehmer entscheiden sich immer häufiger für die Europäische Aktiengesellschaft. Die Hochburgen der Societas Europaea (SE) sind Bayern, NRW und Berlin Bonn, den 25. November 2009. Deutsche Unternehmen stellen sich zunehmend für europaweites Wachstum auf. Das zeigt eine aktuelle Erhebung der FORATIS AG in Bonn. Demnach hat die Krise den Trend zur Europäischen Aktiengesellschaft rasant beschleunigt. Im November 2009 waren 109 Unternehmen mit der Rechtsform Societas Europaea (SE) im Handelsregister eingetragen.…
GmbH-Boom in Deutschland
GmbH-Boom in Deutschland
In den ersten vier Monaten 2009 erlebte Deutschland eine qualitativ hochwertige Gründerwelle Bonn, den 25. August 2009. Krisenzeiten sind Gründerzeiten – diese These haben die Zahlen des Statistischen Bundesamts in Wiesbaden eindrucksvoll bestätigt. In den ersten vier Monaten gab es im Vergleich zum Vorjahr gleich zehn Prozent mehr Gründungen von Betrieben, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. „Die Qualität der Gründungen lässt vermuten, dass sie nicht in erster Linie aus der No…

Das könnte Sie auch interessieren:

Weltnichtrauchertag: Raucher haben’s schwer bei der Partnersuche
Weltnichtrauchertag: Raucher haben’s schwer bei der Partnersuche
… Lisa Fischbach von ElitePartner.de. „Der Rauchgeruch stört nicht nur beim Küssen oder Kuscheln, auch die unterschiedliche Einstellung zu Gesundheit und Fitness kann für Konfliktpotenzial sorgen. Doch vielleicht ist gerade eine neue Liebe der perfekte Anlass, um dem Laster zu entsagen!“ Über den Liebestrendmonitor ElitePartner.de führt alle sechs Monate …
Bild: Durch Testament Konfliktpotenzial unter Erben entschärfenBild: Durch Testament Konfliktpotenzial unter Erben entschärfen
Durch Testament Konfliktpotenzial unter Erben entschärfen
Erbengemeinschaften bieten in der Regel jede Menge Konfliktpotenzial. Die Streitigkeiten unter Erben lassen sich ausräumen, indem ein Testament oder Erbvertrag erstellt wird. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Ein Testament (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/erbrecht/testament-erbvertrag.html)oder …
Bild: Keine Chance für Querulanten. RE/MAX-Experte: Wohnanlagen werden durch neues Gesetz gewinnenBild: Keine Chance für Querulanten. RE/MAX-Experte: Wohnanlagen werden durch neues Gesetz gewinnen
Keine Chance für Querulanten. RE/MAX-Experte: Wohnanlagen werden durch neues Gesetz gewinnen
… Eigentümer, zum Beispiel gegen den Einbau einer modernen Heizanlage, sind damit ausgeschlossen. Auch bei der Verteilung der Kosten ist in Zukunft eine Mehrheitsentscheidung ausreichend. „Das Konfliktpotenzial und die Gefahr, im Ernstfall von einem einzelnen Querulanten abhängig zu sein, war unserer Beobachtung nach für viele Kunden ein Argument gegen den Kauf …
Bild: Das Effizienz-Projekt misst die Effizienz der Umsetzungsenergie eines UnternehmensBild: Das Effizienz-Projekt misst die Effizienz der Umsetzungsenergie eines Unternehmens
Das Effizienz-Projekt misst die Effizienz der Umsetzungsenergie eines Unternehmens
… negative und verzerrte Einstellungen klar erkennbar. Ein "Barometer der positiven und negativen Extreme" sucht nach unterschwellig vorhandenem Konfliktpotenzial im Unternehmen. Die detaillierte Interpretation der Daten ist in vier Säulen gruppiert: • ICH-Bewusst-Sein • Konfliktpotenzial • Beziehung Arbeitgeber/Arbeitnehmer • Kommunikation Damit …
Spannungen im Team oder im Büro?
Spannungen im Team oder im Büro?
… gelöst würden. Die ständigen Veränderungen in der Arbeitswelt durch Umstrukturierungen, durch neue Aufgaben und Organisationsfelder produzieren bei Mitarbeitern und Führungskräften ein hohes Konfliktpotenzial. „Der Druck, der daraus auf die Menschen entsteht, muss verarbeitet werden“, sagt Konfliktberaterin und Coach Monika Heilmann aus Leinfelden bei …
Bild: Telefoninkasso - eines der mächtigsten Instrumente, wenn es um das Hereinholen von Außenständen gehtBild: Telefoninkasso - eines der mächtigsten Instrumente, wenn es um das Hereinholen von Außenständen geht
Telefoninkasso - eines der mächtigsten Instrumente, wenn es um das Hereinholen von Außenständen geht
… III. Bestätigt hat dies die EU-Politik / das EU-Parlament im Jahr 2011 wie folgt [zum Thema Telefoninkasso]: „Die Logik des frühzeitigen Anrufs: Frühzeitige Anrufe vermindern das Konfliktpotenzial und führen eher zum Erfolg. Ganz wichtig dabei: Wie verhält man sich, wenn man einen Schuldner ... nach Fälligkeit der Rechnung anruft?“ Zusammengefasst: Man spart …
Öffentliches Beschaffungswesen: Leistung richtig beschreiben - Nachträge vermeiden VOL
Öffentliches Beschaffungswesen: Leistung richtig beschreiben - Nachträge vermeiden VOL
… geschuldeten Leistung fixiert, liegt es auf der Hand, dass fehlerhafte Leistungsbeschreibungen das Verhältnis der Vertragspartner erheblich belasten. Der Praktiker weiß: Das Konfliktpotenzial steigt mit der Unzulänglichkeit der Leistungsbeschreibung! Das Seminar „Leistung richtig beschreiben - Nachträge vermeiden VOL“ gibt entscheidende Hinweise und …
Bild: Informationsabende Ausbildung Mediator/in (VWA) am 07.05.2013Bild: Informationsabende Ausbildung Mediator/in (VWA) am 07.05.2013
Informationsabende Ausbildung Mediator/in (VWA) am 07.05.2013
Überall dort, wo Menschen unterschiedliche Interessen vertreten, besteht ein erhöhtes Konfliktpotenzial. Als Mediator (VWA) / Mediatorin (VWA) erarbeiten Sie mit den streitenden Parteien frühzeitig praxisnahe Konfliktlösungen, bevor diese zu einem kostenintensiven, langwierigen Gerichtsverfahren führen. Mediation ist eine professionelle Technik konstruktiver …
direct/ FAZ: Papier kritisiert Europäischen Gerichtshof
direct/ FAZ: Papier kritisiert Europäischen Gerichtshof
… Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs die Gemeinschaft Kompetenzen an sich zieht, die ihr nach den Verträgen nicht zukommen." Papier sieht " ein gewisses Konfliktpotenzial im Verhältnis zu den Mitgliedstaaten und deren Verfassungsrechtsordnung". Auch einen "ausbrechenden Rechtsakt" der Gemeinschaft, der dann in Deutschland nicht wirksam wäre, …
Bild: Google-Ergebnisse als Spam markieren: Google ergreift neue Maßnahme im Kampf gegen ungeliebte SuchergebnisseBild: Google-Ergebnisse als Spam markieren: Google ergreift neue Maßnahme im Kampf gegen ungeliebte Suchergebnisse
Google-Ergebnisse als Spam markieren: Google ergreift neue Maßnahme im Kampf gegen ungeliebte Suchergebnisse
… rein darf und wer nicht?“, so Hövener. Markus Hövener hat zu diesem Thema auch einen Blog-Beitrag verfasst. Der Blog-Beitrag „Google-Ergebnisse als Spam markieren: Neue Extension mit viel Konfliktpotenzial“ ist unter der URL www.internetkapitaene.de/2011/02/15/google-ergebnisse-als-spam-markieren-neue-extension-mit-viel-konfliktpotenzial/ zu finden.
Sie lesen gerade: Konfliktpotenzial für Steuerberater