openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Keine dauerhafte Versichertenbindung ohne zufriedene Mitarbeiter

(openPR) Aktuelle Studie zur Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Krankenkassenmarkt

Kassel, 07.04.2005: Eine empirische Studie zur Zufriedenheit von Versicherten mit ihrer Krankenkasse bzw. -versicherung zeigt es deutlich: Kriterien, die das Verhalten der Mitarbeiter im direkten Kundenkontakt betreffen, tragen maßgeblich zum Erreichen einer hohen Versichertenzufriedenheit bei und sind somit auch ausschlaggebend für eine langfristige Versichertenbindung.



Dass gerade beim Erbringen von Dienstleistungen ein klarer Zusammenhang zwischen Mitarbeiter- und Versichertenzufriedenheit besteht, ist seit Jahren hinreichend bekannt. Dennoch schenken nach wie vor viele Unternehmen diesem Zusammenhang von Ursache und Wirkung in ihrer Strategie und ihrem Management zu wenig Aufmerksamkeit. Eine von der Forschungsgruppe Management + Marketing in Kassel durchgeführte empirische Studie 2004 zum Stellenwert von Mitarbeiterbefragungen in deutschen Unternehmen ergab dazu ein sehr heterogenes Bild. Unternehmen, die Mitarbeiterorientierung als strategisch wichtig für den Geschäftserfolg ansehen, Befragungen durchführen und konsequent mit dem Verbesserungsmanagement umgehen, sehen darin auch einen großen Nutzen und einen wesentlichen Beitrag für ihren Geschäftserfolg.

Vielfach wird dieses Thema jedoch aus Sicht der befragten Personalleiter in eine Nebenrolle gedrängt. Mitarbeiterbefragungen werden häufig gar nicht, oder nur halbherzig durchgeführt und die Verbesserungsmaßnahmen – wenn überhaupt formuliert – sind von nachrangiger Priorität. Wie zu erwarten sehen diese Unternehmen darin auch nur einen entsprechend begrenzten Nutzen für ihren Geschäftserfolg.

Auf Basis der Ergebnisse einer weiteren aktuellen Studie zur Kundenzufriedenheit im Krankenkassenmarkt aus 2005 wird deutlich, wie groß der Einfluss der Mitarbeiter tatsächlich auf die Zufriedenheit und Treue der Kunden ist und sich damit entscheidend auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens auswirkt.

Die Kompetenz und fachliche Qualifikation der Mitarbeiter von gesetzlichen Krankenkassen bzw. privaten Krankenversicherungen ist für nahezu alle Befragten (97%) wichtig oder sehr wichtig bei ihren verschiedenen Kontakten mit ihrer Krankenkasse/-versicherung. Damit nehmen diese Aspekte den höchsten Stellenwert in den Kundenanforderungen über alle abgefragten Kriterien ein und liegen z.T. deutlich über den sonst gerne als ausschlaggebend unterstellten „harten“ Faktoren wie Leistungen und Konditionen. Menschen handeln und entscheiden eben nicht wie ein Computer rein rational, sondern möchten daneben auch angemessen behandelt werden und sich gut aufgehoben fühlen.

Weitere Kriterien mit hoher Wichtigkeit und somit auch hoher Erwartungshaltung an Servicebereitschaft und Serviceorientierung der Mitarbeiter sind seitens der Befragten:
- Zuverlässigkeit von Zusagen und Informationen
- Schnelle und unbürokratische Bearbeitung der Anliegen/ Leistungsanträge
- Freundlichkeit/Hilfsbereitschaft der Ansprechpartner bei der Krankenkasse/-versicherung

Generell lassen sich die Anforderungen der Versicherten in der folgenden Weise auf den Punkt bringen: Die Versicherten erwarten, dass Sie mit Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Anliegen auf Verständnis und Hilfsbereitschaft stoßen, dass diese einer schnellen, unbürokratischen und kompetenten Bearbeitung unterzogen werden und dass sie sich auf gegebene Informationen und Zusagen ihrer Krankenkasse verlassen können.

Im Vergleich der Wichtigkeiten zu den Zufriedenheitswerten bei diesen Kriterien zeigen sich immer noch Defizite, obwohl sich, gemessen an den Ergebnissen einer ähnlichen M+M Studie aus dem Jahr 2000, vor allem bei den privaten Krankenversicherungen vieles verbessert hat und die Bemühungen der Kassen allgemein nach mehr Service- und Kundenorientierung positiv bei den Versicherten zu Buche schlagen.

Die größte Schwäche bei den genannten mitarbeiterbezogenen Kriterien findet sich bei der schnellen und unbürokratischen Bearbeitung der Anliegen/ Leistungsanträge wieder.

Auch die Freundlichkeit/ Hilfsbereitschaft der Ansprechpartner und deren Engagement sowie die individuelle Beratung und Betreuung durch die Mitarbeiter werden von den befragten Versicherten ebenfalls noch nicht uneingeschränkt positiv wahrgenommen, d.h. auch hier besteht noch Spielraum für Verbesserung und Differenzierung vom Wettbewerb.



Folgende Studien können über www.m-plus-m.de bzw. 0561/7097910 angefordert werden:

1. Versichertenbefragung 2005: Wie zufrieden sind die Versicherungskunden mit deutschen Krankenversicherungen

2. HRM-Befragung 2004: Mitarbeiterbefragungen – modern, aber nicht konsequent genutzt –




M+M – Das Unternehmen:

Die M+M Management + Marketing Consulting GmbH wurde 1996 gegründet. Sie ist die Tochter der seit 1984 von Prof. Dr. Armin Töpfer geführten Forschungsgruppe Management + Marketing. M+M berät namhafte Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene.

M+M verbindet in seinem ganzheitlichen Beratungsansatz Marktforschungs- und Managementkonzepte mit dem Ziel, Business Excellence umzusetzen, den Unternehmenserfolg zu steigern und den Unternehmenswert zu erhöhen.

Aktuelle Neuigkeiten und kostenlose Downloads zum Thema Versichertenbefragungen, Kundenzufriedenheitsanalysen sowie zum gesamten Leistungsspektrum von M+M (Management der Kundenbindung, Mitarbeiterbefragungen, Patientenbefragungen, Vorgesetztenbewertungen, Balanced Scorecard (BSC), Six Sigma, Werttreiber-Management, Prozessoptimierung etc.) finden Sie auf unserer Homepage www.m-plus-m.de oder www.six-sigma-akademie.de.



Kontakt und weitere Informationen:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 44157
 1982

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Keine dauerhafte Versichertenbindung ohne zufriedene Mitarbeiter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von M+M Management + Marketing

Bild: Mit Service- und Kundenorientierung Wettbewerbsvorteile schaffenBild: Mit Service- und Kundenorientierung Wettbewerbsvorteile schaffen
Mit Service- und Kundenorientierung Wettbewerbsvorteile schaffen
Versichertenbindung wird ein zunehmend wichtiges Thema für Krankenkassen, da spätestens nach der Etablierung des Gesundheitsfonds erwartet wird, dass die Intensität der Kundenbewegungen abnimmt und die Gewinnung neuer Kunden, trotz teuerer Werbekampagnen, noch schwieriger wird. „Entscheidend wird die Kundenbindung“ sagt TK-Vorstandschef Norbert Klusen. Das Umsetzen einer ausgeprägten Kundenorientierung in effektive und effiziente Prozesse mit dem Ergebnis einer auf hohem Niveau wahrgenommenen Servicequalität führt zur nötigen Kundenzufrieden…
Bild: Die Anwendung von Six Sigma in Krankenkassen und KrankenversicherungenBild: Die Anwendung von Six Sigma in Krankenkassen und Krankenversicherungen
Die Anwendung von Six Sigma in Krankenkassen und Krankenversicherungen
Wie das M+M Versichertenbarometer seit vielen Jahren belegt, wird der von den Versicherten wahrgenommene Service immer mehr zum Differenzierungs- und Erfolgsfaktor Nummer 1 im Krankenkassenmarkt. Andererseits belegen die sich auf hohem Niveau bewegenden Zufriedenheitswerte der Kassen eine hohe Wettbewerbsdichte bezogen auf den Service und die angebotenen Leistungen. Die nachhaltige Differenzierung von Wettbewerbern und das Aufrechterhalten des hohen Leistungsniveaus stellt immer mehr die Frage nach Methoden und Instrumenten, die selbst dann …

Das könnte Sie auch interessieren:

Reiner Preiswettbewerb ist ausgereizt – Krankenkassen müssen mit Kundenbindungsprogrammen punkten
Reiner Preiswettbewerb ist ausgereizt – Krankenkassen müssen mit Kundenbindungsprogrammen punkten
Bonn/Lindau – Eine hohe Versichertenbindung ist für das Überleben von Krankenkassen unerlässlich. In den vergangnen 25 Jahren ist die Zahl der unabhängigen gesetzlichen Krankenkassen um fast 80 Prozent von 1.315 (1980) auf 282 (2004) geschrumpft. Nach Aussage der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt wird sich das "Krankenkassensterben" noch weiter …
Bild: M+M Versichertenbarometer 2007Bild: M+M Versichertenbarometer 2007
M+M Versichertenbarometer 2007
… zum Image/ Ansehen sowie zur generellen Bewertung (Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Loyalität, Sympathie, Cross Buying etc.). Bedeutung von Versichertenzufriedenheit und Versichertenbindung In einem Markt ohne gravierende Differenzierungsmöglichkeiten im Leistungsbereich ist eine reine Zufriedenheitsbetrachtung nicht hinreichend aussagefähig, da die …
Bild: M+M Versichertenbarometer 2010 bei markt-studie.deBild: M+M Versichertenbarometer 2010 bei markt-studie.de
M+M Versichertenbarometer 2010 bei markt-studie.de
… Mitarbeiter * Kontakthäufigkeit, Information und Kommunikation durch / mit den Krankenkassen * Image / Ansehen der Krankenkassen * Versichertenbindung und Versicherungsdauer, bestehende Wechselabsichten und die Bereitschaft zur Wiederwahl, Weiterempfehlung und zur Nutzung weiterer Angebote * Einstellung zur Gesundheitskarte / Patientenakte …
Private Krankenversicherungen legen bei Kundenzufriedenheit und Versichertenbindung deutlich zu
Private Krankenversicherungen legen bei Kundenzufriedenheit und Versichertenbindung deutlich zu
… Befragten die Anstrengungen der Krankenversicherungen in den letzten Jahren im Bemühen um mehr Servicequalität und Kundenzufriedenheit. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Versichertenbindung auf einem ebenfalls hohen Niveau liegt (M+M KBI® = 83,3). Soviel zu den guten Ergebnissen. Bezogen auf die zahlenmäßigen Anteile der Versicherten bedeutet …
Bild: Krankenkassenwechsel verhindern: Audi BKK setzt auf Kundenbindungspaket von SPSBild: Krankenkassenwechsel verhindern: Audi BKK setzt auf Kundenbindungspaket von SPS
Krankenkassenwechsel verhindern: Audi BKK setzt auf Kundenbindungspaket von SPS
ssierte Lebensmomente und eine Einlösequote von durchschnittlich 45 Prozent für die Giveaways – bei einigen sogar über 60 Prozent – im Jahr 2024 verdeutlichen den Erfolg. Für 2025 plant die Audi BKK mit dem neuen Lebensmoment „1-jähriges Versicherungsbestehen“ eine weitere gezielte Maßnahme, um die Versichertenbindung nachhaltig zu stärken.
Bild: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Krankenkassenmarkt 2012Bild: Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Krankenkassenmarkt 2012
Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Krankenkassenmarkt 2012
… Sympathie, Cross Buying etc.). Das M+M Versichertenbarometer ermöglicht jährlich die neuesten Informationen bezogen auf: - Daten und Fakten zur Versichertenzufriedenheit und Versichertenbindung im Krankenkassenmarkt, - Zusammenhänge zwischen Anforderungen der Versicherten, ihrer Zufriedenheit und ihrer Bindung an die Kasse, - Fortschreibung der Trends …
Bild: Mit Service- und Kundenorientierung Wettbewerbsvorteile schaffenBild: Mit Service- und Kundenorientierung Wettbewerbsvorteile schaffen
Mit Service- und Kundenorientierung Wettbewerbsvorteile schaffen
Versichertenbindung wird ein zunehmend wichtiges Thema für Krankenkassen, da spätestens nach der Etablierung des Gesundheitsfonds erwartet wird, dass die Intensität der Kundenbewegungen abnimmt und die Gewinnung neuer Kunden, trotz teuerer Werbekampagnen, noch schwieriger wird. „Entscheidend wird die Kundenbindung“ sagt TK-Vorstandschef Norbert Klusen. Das …
Bild: Kundenbindung durch Kundenzeitschriften. Die von der wdv-Gruppe durchgefuehrte aktuelle repraesentative Umfrage zum AOK-Versichertenmagazin Bleibgesund bestaetigt den Erfolg von KundenzeitschriftenBild: Kundenbindung durch Kundenzeitschriften. Die von der wdv-Gruppe durchgefuehrte aktuelle repraesentative Umfrage zum AOK-Versichertenmagazin Bleibgesund bestaetigt den Erfolg von Kundenzeitschriften
Kundenbindung durch Kundenzeitschriften. Die von der wdv-Gruppe durchgefuehrte aktuelle repraesentative Umfrage zum AOK-Versichertenmagazin Bleibgesund bestaetigt den Erfolg von Kundenzeitschriften
… IFAK durchgefuehrte Akzeptanz- und Wirkungsmessung zu Bleibgesund zeigt, dass der im Jahre 2002 durchgefuehrte Relaunch der Kundenmedien Bleibgesund zu einer verbesserten Versichertenbindung fuehrt. Das ueberarbeitete Heftkonzept und die neuen Inhalte von Bleibgesund Life werden nach dem Relaunch insgesamt bes-ser bewertet, verringern die Wechselabsichten …
Bild: Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2009Bild: Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2009
Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2009
… Sympathie, Cross Buying etc.). Das M+M Versichertenbarometer ermöglicht jährlich die neuesten Informationen bezogen auf: - Daten und Fakten zur Versichertenzufriedenheit und Versichertenbindung im Krankenkassenmarkt, - Zusammenhänge zwischen Anforderungen der Versicherten, ihrer Zufriedenheit und ihrer Bindung an die Kasse, - Fortschreibung der Trends …
M+M Versichertenbarometer 2006 - Wie zufrieden sind die Versicherungskunden mit deutschen Krankenversicherungen?
M+M Versichertenbarometer 2006 - Wie zufrieden sind die Versicherungskunden mit deutschen Krankenversicherungen?
… Gründe für die Wahl der Krankenkasse - Kontakthäufigkeit, Information und Kommunikation durch/ mit den Krankenkassen - Image/ Ansehen der Krankenkassen - Versichertenbindung und Versicherungsdauer, bestehende Wechselabsichten und die Bereitschaft zur Wiederwahl, Weiterempfehlung und zur Nutzung weiterer Angebote - Kundenzufriedenheitsindex und Kundenbindungsniveau …
Sie lesen gerade: Keine dauerhafte Versichertenbindung ohne zufriedene Mitarbeiter