openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Private Krankenversicherungen legen bei Kundenzufriedenheit und Versichertenbindung deutlich zu

(openPR) Eine empirische Studie der Forschungsgruppe Management + Marketing in Kassel zur Zufriedenheit von Versicherten mit ihrer Krankenkasse bzw. -versicherung belegt klar: Private Krankenversicherungen konnten in punkto Kundenzufriedenheit und -bindung deutlich zulegen. Die gesetzlichen Krankenkassen liegen aber in nahezu allen Bereichen auf einem fast gleich hohen Niveau. Von daher wird der Wettbewerb härter und die Qualität der Kundenbindungsmaßnahmen ist entscheidend.



Statistiken weisen aus, dass die privaten Krankenversicherungen in den letzten Jahren durchschnittlich jährlich über 300.000 Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen durch Übertritte gewinnen konnten. Ein umfangreiches Leistungsangebot, attraktive Konditionen und glaubhaft vermittelte Leistungsversprechen haben dies bewirkt; zugleich wurden hierdurch aber auch hohe Erwartungen bei den Versicherten geweckt. Für die privaten Krankenversicherungen wird es jetzt trotz der bestehenden Wechselbarrieren darauf ankommen, diese Erwartungen der neuen Versicherten in vollem Umfang zu erfüllen und die Mitglieder an ihre Versicherung langfristig zu binden.

Genau hier setzt die M+M-Versichertenstudie an. Im Januar 2005 wurden in einer repräsentativen Befragung 1.001 gesetzlich und privat versicherte Bundesbürger im Alter ab 18 Jahren interviewt.
Privatversicherte sind – im Gegensatz zu den Ergebnissen der M+M-Studie 2000 – inzwischen tendenziell etwas zufriedener als gesetzlich Versicherte. Verglichen mit dem Wert der M+M-Studie aus dem Jahr 2000 hat sich die Kundenzufriedenheit insgesamt um über 10-Indexpunkte verbessert. Damit honorieren die Befragten die Anstrengungen der Krankenversicherungen in den letzten Jahren im Bemühen um mehr Servicequalität und Kundenzufriedenheit.

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Versichertenbindung auf einem ebenfalls hohen Niveau liegt (M+M KBI® = 83,3).

Soviel zu den guten Ergebnissen. Bezogen auf die zahlenmäßigen Anteile der Versicherten bedeutet dies im Detail, dass zwei Drittel der Versicherten von privaten Krankenversicherungen eine (sehr) ausgeprägte Kundenbindung zu ihrer Krankenversicherung haben. 29,6% weisen jedoch lediglich eine eingeschränkte und 3,5% nur eine geringe bzw. keine Kundenbindung zu ihrer jetzigen Krankenversicherung auf. Allein wenn man den letzten Prozentsatz auf die absolute Anzahl der Versicherten einer Krankenversicherung bezieht, dann wird konkret nachvollziehbar, wie groß die Auswirkung dieses Wechselpotenzials auf Umsatz und Ertrag sein kann. Dies relativiert die Ergebnisse deutlich.

Wichtige Indikatoren für die Kundenbindung sind neben einer hohen Kundenzufriedenheit auch Faktoren wie Loyalität, Sympathie, Wiederwahl und Weiterempfehlung. Erwartungsgemäß ist der größte Unterschied im Cross Buying festzustellen. 82% der Versicherten einer privaten Krankenversicherung würden eine neue, zusätzliche Versicherung bei ihrer jetzigen Krankenversicherung abschließen, dagegen nur 66% der Versicherten einer gesetzlichen Krankenkasse.

Generell lassen sich die Anforderungen der Versicherten in der folgenden Weise auf den Punkt bringen: Die Versicherten erwarten, dass Sie mit Ihren Bedürfnissen, Wünschen und Anliegen auf Verständnis und Hilfsbereitschaft stoßen, dass diese einer schnellen, unbürokratischen und kompetenten Bearbeitung unterzogen werden und dass sie sich auf gegebene Informationen und Zusagen ihrer Krankenversicherung verlassen können. Entscheidend für Zufriedenheit und Bindung ist damit der gesamte Prozess des Kontaktes mit dem Kunden.

Im Vergleich der Zufriedenheitswerte mit den Wichtigkeiten bei diesen Kriterien zeigen sich immer noch Defizite, obwohl sich, gemessen an den Ergebnissen der M+M Studie aus dem Jahr 2000, vieles verbessert hat. Die größte Schwäche bei den genannten mitarbeiterbezogenen Kriterien existiert bei der schnellen und unbürokratischen Bearbeitung der Anliegen/ Leistungsanträge. Jeder 7. befragte Privatversicherte ist damit nicht oder nur teilweise zufrieden.

Auch die Freundlichkeit/ Hilfsbereitschaft der Ansprechpartner und deren Engagement sowie die individuelle Beratung und Betreuung durch die Mitarbeiter werden von den befragten Versicherten noch nicht uneingeschränkt positiv wahrgenommen, d.h. hier besteht ebenfalls noch Spielraum für Verbesserung und Differenzierung vom Wettbewerb.

Die Qualität der persönlichen Kontakte spielt bei diesen Kriterien eine entscheidende Rolle, damit ausgeprägte Zufriedenheit und Bindung entsteht. Diese Anforderungen werden bisher jedoch nicht alle hinreichend erfüllt.

Als Fazit lässt sich festhalten: Aufgrund der relativ wenigen Kontakten der Versicherten mit ihrer Krankenversicherung messen diese dem Verhalten der Mitarbeiter und Ansprechpartner beim Kontakt einen sehr hohen Stellenwert bei. Es besteht also nur selten die Möglichkeit, einen Versicherten durch ausgesprochen guten Service zu begeistern, aber dabei immer ausreichend Gelegenheit, ihn durch schlechten Service nachhaltig zu verärgern.


Folgende Studien können über www.m-plus-m.de bzw. 0561 / 70 97 9-0 angefordert werden:

1. Versichertenbefragung 2005:
Wie zufrieden sind die Versicherungskunden mit deutschen Krankenversicherungen?

2. HRM-Befragung 2004:
Mitarbeiterbefragungen – modern, aber nicht konsequent genutzt –


M+M – Das Unternehmen:

Die M+M Management + Marketing Consulting GmbH wurde 1996 gegründet. Sie ist die Tochter der seit 1984 von Prof. Dr. Armin Töpfer geführten Forschungsgruppe Management + Marketing. M+M berät namhafte Unternehmen auf nationaler und internationaler Ebene.

M+M verbindet in seinem ganzheitlichen Beratungsansatz Marktforschungs- und Managementkonzepte mit dem Ziel, Business Excellence umzusetzen, den Unternehmenserfolg zu steigern und den Unternehmenswert zu erhöhen.

Aktuelle Neuigkeiten und kostenlose Downloads zum Thema Versichertenbefragungen, Kundenzufriedenheitsanalysen sowie zum gesamten Leistungsspektrum von M+M (Management der Kundenbindung, Mitarbeiterbefragungen, Patientenbefragungen, Vorgesetztenbewertungen, Balanced Scorecard (BSC), Six Sigma, Werttreiber-Management, Prozessoptimierung etc.) finden Sie auf unserer Homepage www.m-plus-m.de oder www.six-sigma-akademie.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 49448
 81

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Private Krankenversicherungen legen bei Kundenzufriedenheit und Versichertenbindung deutlich zu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2011Bild: Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2011
Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2011
… da sie helfen, den Service und die Leistungen noch besser auf deren Bedürfnisse abzustimmen. Auch dieses Jahr bietet M+M interessierten Krankenkassen und Krankenversicherungen die Möglichkeit – zusätzlich zum M+M Versichertenbarometer 2011 – kostengünstig ihre eigenen Versicherten zu befragen. Für detaillierte Informationen zum M+M Versichertenbarometer …
Rundum gut informiert - private-krankenversicherung.de eröffnet umfangreichen Downloadbereich
Rundum gut informiert - private-krankenversicherung.de eröffnet umfangreichen Downloadbereich
Mit ihrem umfangreichen und zielgruppenspezifischen Leistungsangebot sind private Krankenversicherungen die Alternative zum gesetzlichen Versicherungssystem. Wie das Internetportal private-krankenversicherung.de berichtet, bleibt auch nach der Klarstellung des Bundesverfassungsgerichts zum Basistarif der privaten Krankenversicherungen, der Informationsbedarf …
Versichertenzufriedenheit und Versichertenbindung 2010
Versichertenzufriedenheit und Versichertenbindung 2010
… = 82) 4. Deutsche Angestellten Krankenkasse (DAK) 80 (2009 = 82) 4. Sonstige GKV (Knappschaft, KKH-Allianz etc.) 80 (2009 = 85) 7. Innungskrankenkassen (IKK) 79 (2009 = 81) 7. Private Krankenversicherungen (PKV) 79 (2009 = 79) 9. Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) 78 (2009 = 77) Basis: Mittelwerte auf einer Skala von 0 (= sehr unzufrieden) bis 100 …
Bild: Auswirkungen des Gesundheitsfonds auf die VersichertenzufriedenheitBild: Auswirkungen des Gesundheitsfonds auf die Versichertenzufriedenheit
Auswirkungen des Gesundheitsfonds auf die Versichertenzufriedenheit
… Betriebskrankenkasse (SBK) 86 (2010 = 86) 2. Innungskrankenkassen (IKK) 83 (2010 = 79) 3. Barmer GEK 82 (2010 = 81) 3. Techniker Krankenkasse (TK) 82 (2010 = 80) 5. Private Krankenversicherungen (PKV) 80 (2010 = 79) 6. Betriebskrankenkassen (BKK) 78 (2010 = 81) 6. Allgemeine Ortskrankenkassen (AOK) 78 (2010 = 78) 6. Sonstige GKV (Knappschaft, KKH-Allianz etc.) …
Bild: M+M Versichertenbarometer 2010 bei markt-studie.deBild: M+M Versichertenbarometer 2010 bei markt-studie.de
M+M Versichertenbarometer 2010 bei markt-studie.de
… zusammenfassenden Studienberichtes bzw. eines ausführlichen Benchmarking-Ergebnisberichtes mit den Detailergebnissen zu den sieben größten gesetzlichen Krankenkassen und den privaten Krankenversicherungen insgesamt werden die Ergebnisse jährlich veröffentlicht. Ziel des repräsentativen M+M Versichertenbarometers ist es, eine objektivierte Diskussionsgrundlage zur …
Bild: M+M Versichertenbarometer 2007Bild: M+M Versichertenbarometer 2007
M+M Versichertenbarometer 2007
… Festnetzanschlüsse mit generierten Telefonnummern nach dem Gabler-Häder-Verfahren. Damit liegen valide Aussagen über den aktuellen Stand der Zufriedenheit mit deutschen Krankenversicherungen, das Bindungsniveau der Versicherten sowie zu deren Wertvorstellungen und Erwartungen vor. Insgesamt müssen die Krankenversicherten bei der repräsentativen Befragung …
Keine dauerhafte Versichertenbindung ohne zufriedene Mitarbeiter
Keine dauerhafte Versichertenbindung ohne zufriedene Mitarbeiter
… damit entscheidend auf den langfristigen Erfolg des Unternehmens auswirkt. Die Kompetenz und fachliche Qualifikation der Mitarbeiter von gesetzlichen Krankenkassen bzw. privaten Krankenversicherungen ist für nahezu alle Befragten (97%) wichtig oder sehr wichtig bei ihren verschiedenen Kontakten mit ihrer Krankenkasse/-versicherung. Damit nehmen diese …
Bild: Soll es in Zukunft weiterhin eine Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung geben?Bild: Soll es in Zukunft weiterhin eine Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung geben?
Soll es in Zukunft weiterhin eine Trennung zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung geben?
… Gesundheitssystems gestritten. Vor allem der Begriff „Zweiklassenmedizin“ wird augenblicklich heftig diskutiert. Doch soll die Trennung zwischen gesetzlichen Krankenkassen und privaten Krankenversicherungen aufrechterhalten werden? Nein, so die klare Antwort des Bundesverbands der Verbraucherschützer. Ein Nebeneinander verursache nur zu hohe Kosten und …
Bild: Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2009Bild: Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2009
Vorankündigung M+M Versichertenbarometer 2009
… Januar 2009 zum 5. Mal in Folge unsere repräsentative, bundesweite Versichertenbefragung ins Feld. Auch dieses Jahr bietet M+M interessierten Krankenkassen und Krankenversicherungen die Möglichkeit – zusätzlich zum M+M Versichertenbarometer 2009 – kostengünstig ihre eigenen Versicherten zu befragen. Der Fragenkatalog zum M+M Versichertenbarometer kann …
BAP-Guide.de sorgt für Durchblick im GKV-PKV-Dschungel
BAP-Guide.de sorgt für Durchblick im GKV-PKV-Dschungel
… Mann, die Frau zu bringen. Betreiber der Webseite, Mike Izer aus Peine, weiß wovon er spricht, denn seit Jahren ist er selbst im Bereich der privaten Krankenversicherungen tätig. „Der Kunde erwartet eine bestmögliche Lösung, die es aus dem unübersichtlichen Markt herauszufiltern gilt. Das ist keine leichte Aufgabe“, erzählt Izer aus seiner 13 jährigen …
Sie lesen gerade: Private Krankenversicherungen legen bei Kundenzufriedenheit und Versichertenbindung deutlich zu