openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Campus Berufsbildung e.V. eröffnet erstes privates berufliches Gymnasium im Land Berlin

21.06.201017:16 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Campus Berufsbildung e.V. eröffnet erstes privates berufliches Gymnasium im Land Berlin
Das erste private berufliche Gymnasium in Berlin
Das erste private berufliche Gymnasium in Berlin

(openPR) Mit Beginn des Schuljahres 2010/11 wird am Standort Berlin Friedrichstraße 231 das von Professor Dr. Eberhard Meumann begründete berufliche Gymnasium in der Trägerschaft des Campus Berufsbildung e.V. als erste private Einrichtung dieser Art im Land Berlin eröffnet. Absolventen der 10. Klassen mit entsprechenden leistungs- und altersmäßigen Zugangsvoraussetzungen haben die Möglichkeit des Übergangs in die gymnasiale Oberstufe. In drei Jahren wird die Allgemeine Hochschulreife erlangt, die zum Studium aller Studiengänge an Universitäten und Hochschulen berechtigt.
Die dreijährige Form des beruflichen Gymnasiums gliedert sich in die einjährige Einführungsphase und die sich anschließende zweijährige Qualifikationsphase. In der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung des beruflichen Gymnasiums bei Campus Berufsbildung e.V. werden unter anderen folgende Fächer angeboten: Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch, Mathematik, Physik, Chemie, Wirtschaftswissenschaft, Rechnungswesen, Recht, Informatik, Geschichte, Geographie, Politikwissenschaft und Sport. Profilkurse, Grund- und Leistungskurse aus dem breiten Spektrum der angebotenen Gegenstände gewährleisten die für das künftige Studium oder die geplante Berufsausbildung erforderliche Qualität und Effektivität der Vermittlung und Aneignung abiturrelevanten Stoffes.
Die grundlegenden Ziele des Bildungsganges werden in einem fachwissenschaftlich und didaktisch strukturierten modularen System verwirklicht.
Im Unterricht der Einführungsphase vertiefen und erweitern die Schülerinnen und Schüler die in der Sekundarstufe I erworbenen Kompetenzen und bereiten sich auf die Arbeit in der Qualifikationsphase vor. Spätestens am Ende der Einführungsphase erreichen sie die für den Eintritt in die Qualifikationsphase erforderlichen Kompetenzen mit dem Ziel, den Anforderungen eines Hochschulstudiums oder einer beruflichen Ausbildung gerecht zu werden. Sie handeln zunehmend selbstständig und übernehmen Verantwortung in gesellschaftlichen Gestaltungsprozessen.
Die Grundlagen für das Zusammenleben und -arbeiten in einer demokratischen Gesellschaft und für das friedliche Zusammenleben der Völker sind ihnen vertraut. Die Lernenden erweitern ihre interkulturelle Kompetenz und bringen sich im Dialog und in der Kooperation mit Menschen unterschiedlicher kultureller Prägung aktiv und gestaltend ein.
Die Lernenden übernehmen Verantwortung für sich und ihre Mitmenschen, für die Gleichberechtigung der Menschen ungeachtet des Geschlechts, der Abstammung, der Sprache, der Herkunft, einer Behinderung, der religiösen und politischen Anschauungen, der sexuellen Identität und der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Stellung.
Das pädagogische Konzept des beruflichen Gymnasiums misst der Kompetenzentwicklung für lebenslanges Lernen erstrangige Bedeutung bei.
Der beschleunigte Wandel einer von Globalisierung geprägten Welt erfordert ein dynamisches Modell des Kompetenzerwerbs, das auf lebenslanges Lernen und die Bewältigung vielfältiger Herausforderungen im Alltags- und Berufsleben ausgerichtet ist. Hierzu durchdringen die Schülerinnen und Schüler zentrale Zusammenhänge grundlegender Wissensbereiche, erkennen die Funktion und Bedeutung vielseitiger Erfahrungen und lernen, vorhandene sowie neu erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten miteinander zu verknüpfen. Die Lernenden entwickeln ihre Fähigkeiten im Umgang mit Sprache und Wissen weiter und setzen sie zunehmend situationsangemessen, zielorientiert und adressatengerecht ein.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, Defizite auszugleichen und Stärken weiterzuentwickeln. Sie vertiefen bzw. erwerben Grundlagen für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten und bewältigen zunehmend komplexe Aufgabenstellungen selbstständig. Dabei wenden sie fachliche und methodische Kenntnisse und Fertigkeiten mit wachsender Sicherheit selbstständig an. Um ihre Kurswahl wohl überlegt treffen zu können, machen sie sich mit den unterschiedlichen Anforderungen für Grundkurs und Leistungskursfach vertraut. Zur Vorbereitung auf die Arbeit in der jeweiligen Kursform erhalten sie individuelle Lernspielräume und werden von ihren Lehrkräften unterstützt und beraten.
Die Herausbildung von Fähigkeiten vernetzten Denkens und Handelns ist eine Grundlage für lebenslanges Lernen. Besonders bedeutsam ist es, die im Lernprozess erworbenen Kompetenzen auf neue Lernbereiche zu übertragen und für eigene Ziele und Anforderungen in Schule, Studium, Beruf und Alltag nutzbar machen können. Diesen Erfordernissen trägt das bei Campus Berufsbildung e.V. Berlin praktizierte flexible modulare System durch die Auswahl der Themenfelder und Inhalte Rechnung, bei der nicht nur die Systematik des Faches, sondern vor allem der Beitrag zum Kompetenzerwerb berücksichtigt werden. Die Kooperation innerhalb der einzelnen Fachbereiche ist dabei von ebenso großer Bedeutung wie fachübergreifende Absprachen und Vereinbarungen.
Wesentliches Ziel auf dem Wege zum Abitur ist die Ausprägung einer auf selbstständiges Handeln zielenden Lernkultur. Demensprechend orientiert die pädagogische Arbeit darauf, dass sich die Schülerinnen und Schüler ihrer eigenen Lernwege bewusst werden, diese weiterentwickeln sowie unterschiedliche Lösungen reflektieren und selbstständig Entscheidungen treffen. So wird lebenslanges Lernen angebahnt und die Grundlage für motiviertes, durch Neugier und Interesse geprägtes Handeln ermöglicht. Fehler und Umwege werden dabei als bedeutsame Bestandteile von Erfahrungs- und Lernprozessen angesehen. Neben der Auseinandersetzung mit dem Neuen sind Phasen des Anwendens, des Übens, des Systematisierens sowie des Vertiefens und Festigens für erfolgreiches Lernen von großer Bedeutung.
Das berufliche Gymnasium verfügt nicht nur über ein erfahrenes, hoch qualifiziertes und motiviertes Lehrer – Kollegium, eine schülerorientierte, engagierte Schulleitung, sondern auch über alle erforderlichen materiell-technischen Voraussetzungen für die multimediale Gestaltung der Lehre.
Campus Berufsbildung e.V. verfügt am Standort Friedrichstraße über 180 fabrikneue Rechnersysteme, Beamer, Videoanlagen und fabrikneues Mobiliar in allen Klassenräumen, interaktive Boards und moderne Software. Kurzum: Die Schülerinnen und Schüler finden eine Lernumgebung vor, die zu schöpferischer Arbeit anregt und in der sie sich wohlfühlen können.
Für die Aufnahme in Klasse 11 sind noch einige Plätze frei. Bewerbungen sind zu richten an Berufliches Gymnasium, Frau Daniela Häusler, Friedrichstraße 231, 10969 Berlin.
Weitere Informationen unter www.campus-bb.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 440525
 1491

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Campus Berufsbildung e.V. eröffnet erstes privates berufliches Gymnasium im Land Berlin“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Campus Berufsbildung e.V.

Berufsausbildung mit Karrierechancen – Betriebswirtschaft, Fremdsprachen und Abitur
Berufsausbildung mit Karrierechancen – Betriebswirtschaft, Fremdsprachen und Abitur
Hunderte Absolventinnen und Absolventen der privaten Campus Berufsfachschulen in der Berliner Friedrichstraße 231 haben ihren Platz in der Wirtschaft gefunden. Durch ihre in der Ausbildung gewonnenen soliden kaufmännischen und technischen Fähigkeiten sind sie geschätzte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vielen Unternehmen - nicht nur in der Hauptstadt, sondern bundesweit. Diese Absolventenerfolge belegen: Berufliche Ausbildung, die den sich rasch wandelnden Anforderungen der Wirtschaft entspricht, ist die beste Investition für eine gesicher…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Der Weg, Chef zu werdenBild: Der Weg, Chef zu werden
Der Weg, Chef zu werden
Campus Berufsbildung e.V. bietet eine Weiterbildung für Pflegefachkräfte an, die gerne Verantwortung übernehmen und eine führende Funktion anstreben Mit der Weiterbildung „Verantwortliche Pflegekraft in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenpflege“ hält Campus Berufsbildung e.V. ein weiteres hochinteressantes Angebot für Pflegefachkräfte …
Berufsausbildung mit Karrierechancen – Betriebswirtschaft, Fremdsprachen und Abitur
Berufsausbildung mit Karrierechancen – Betriebswirtschaft, Fremdsprachen und Abitur
… nächsten zweijährigen Ausbildungen. Die von Professor Dr. Eberhard Meumann begründeten Berufsfachschulen für Informationstechnologie, Wirtschaft und Verwaltung des Campus Berufsbildung e.V. bieten sehr günstige Möglichkeiten, in kurzer Zeit staatlich anerkannte Berufsabschlüsse zu erwerben. Nächster Ausbildungsbeginn: 20. Februar 2012 Insgesamt stehen …
Bild: Spatenstich für Deutsch-Französisches Gymnasium Hamburg – Hitzler Ingenieure ist ProjektsteuererBild: Spatenstich für Deutsch-Französisches Gymnasium Hamburg – Hitzler Ingenieure ist Projektsteuerer
Spatenstich für Deutsch-Französisches Gymnasium Hamburg – Hitzler Ingenieure ist Projektsteuerer
… Deutschland, Anne-Marie Descôtes, und Hamburgs Erstem Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hat die Bauherrin SBH | Schulbau Hamburg und die Behörde für Schule und Berufsbildung jetzt den ersten Spatenstich für den Neubau des Deutsch-Französischen Gymnasiums auf dem Struensee-Campus in Hamburg-Altona begangen. Ab 2023 sollen sich 700 Schülerinnen und …
Bild: Schüler zu Gast beim Deutsch-Französischen Tag an der Hochschule HarzBild: Schüler zu Gast beim Deutsch-Französischen Tag an der Hochschule Harz
Schüler zu Gast beim Deutsch-Französischen Tag an der Hochschule Harz
… das andere Land zu begeistern. „Ich habe bereits an einem Austausch teilgenommen, Französisch ist eine sehr interessante Sprache“, meint Laura Ningler vom Stadtfeld-Gymnasium. Die 14-Jährige möchte ihre Sprachkenntnisse auf jeden Fall noch erweitern, denn „Sprachen sind später im Beruf immer wichtig“. Auch Ina Treetzen vom Gerhart-Hauptmann-Gymnasium …
Bild: Integration statt Diskriminierung - Die Ausbildung in der Altenpflege bei Campus Berufsbildung e. V.Bild: Integration statt Diskriminierung - Die Ausbildung in der Altenpflege bei Campus Berufsbildung e. V.
Integration statt Diskriminierung - Die Ausbildung in der Altenpflege bei Campus Berufsbildung e. V.
Seit Herbst 2010 wird an der Berufsfachschule für Altenpflege bei Campus Berufsbildung e. V. ein neues Konzept umgesetzt, das die besonderen Lernbedingungen von Menschen mit Migrationshintergrund berücksichtigt. Das Besondere an diesem Konzept ist, dass Muttersprachler und Nicht-Muttersprachler in einem Klassenverband zusammen lernen. Es gibt keine speziellen …
Bild: Deutsch-Französischer Tag an der Hochschule HarzBild: Deutsch-Französischer Tag an der Hochschule Harz
Deutsch-Französischer Tag an der Hochschule Harz
Bereits zum siebenten Mal beging die Hochschule Harz kürzlich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern vom Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Stadtfeld-Gymnasium und Landesmusikgymnasium für Musik aus Wernigerode den Deutsch-Französischen Tag. Dieser findet seit nunmehr 11 Jahren in beiden Ländern statt. Mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktivitäten an …
Bild: Aufstiegschancen, finanzielle Verbesserung und am Ball bleiben. Weiterbildungsangebote bei Campus BerlinBild: Aufstiegschancen, finanzielle Verbesserung und am Ball bleiben. Weiterbildungsangebote bei Campus Berlin
Aufstiegschancen, finanzielle Verbesserung und am Ball bleiben. Weiterbildungsangebote bei Campus Berlin
… für eine Weiterbildung entscheidet, erlangt nicht nur eine Zusatzqualifikation, sondern bleibt am Ball und ist auch auf dem besten Weg zu einer finanziellen Verbesserung. Campus Berufsbildung e.V. am Standort Südkreuz hilft Ihnen, Ihr Fach- und Praxiswissen immer aktuell zu halten. Wir bieten Ihnen die folgenden Weiterbildungen an, für die Sie sich …
Bild: Firmenjubiläum - Immer noch moreBild: Firmenjubiläum - Immer noch more
Firmenjubiläum - Immer noch more
… Unternehmen wuchs. Anfang 2004 wurde die Campus Health Service GmbH mit dem Schwerpunkt Umschulung und Weiterbildung im Gesundheitswesen gegründet, 2006 kam der auf Ausbildungen spezialisierte Campus Berufsbildung e.V. hinzu. Seit dem letzten Jahr sind die drei Unternehmen unter dem Dach von Campus Berlin vereint. „In den vergangenen 10 Jahren haben wir um die …
Bild: Wir werden eine „SCHULE OHNE RASSISMUS / SCHULE MIT COURAGE“Bild: Wir werden eine „SCHULE OHNE RASSISMUS / SCHULE MIT COURAGE“
Wir werden eine „SCHULE OHNE RASSISMUS / SCHULE MIT COURAGE“
Am 21. September 2011 von 12.30 bis 14.30 Uhr machen wir den gemeinsamen Anfang. Die Schulen von Campus Berufsbildung e.V. am Standort Berlin-Südkreuz planen für den 21. September 2011 eine Veranstaltung als Startschuss für das Projekt „Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage“ (SOR/SMC). Die Berufsfachschulen für Altenpflege und Sozialassistenz sowie …
Bild: Qualität und Erfahrung machen viel aus - Altenpflegeausbildung bei Campus Berufsbildung e.V.Bild: Qualität und Erfahrung machen viel aus - Altenpflegeausbildung bei Campus Berufsbildung e.V.
Qualität und Erfahrung machen viel aus - Altenpflegeausbildung bei Campus Berufsbildung e.V.
… denn bekanntlich gibt es immer bessere und schlechtere schulische Ausstattungen an Räumen, Material und Lehrern. Seit über 10 Jahren bildet der gemeinnützige e.V. Campus Berufsbildung kompetente Altenpfleger_innen aus. Die langjährige Erfahrung der Schule und die über die Jahre geschaffenen guten Lernbedingungen sprechen für sich: o Die staatlich anerkannte …
Sie lesen gerade: Campus Berufsbildung e.V. eröffnet erstes privates berufliches Gymnasium im Land Berlin