openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftsmodell für viele Arbeitgeber: Weiterbildung per Fernstudium

31.05.201017:33 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Wer sich neben der 40-Stunden-Woche weiterqualifizieren will, ist mit einem Fernstudium gut beraten. "Trotz mancher Vorbehalte stehen viele Arbeitgeber dem Fernlernen inzwischen offen gegenüber", sagt Markus Jung, Inhaber von Fernstudium-Infos.de. Bereits jedes dritte Unternehmen mit mehr als 300 Mitarbeitern nutzt Fernunterricht oder ein Fernstudium zur Weiterbildung seiner Mitarbeiter, so eine aktuelle Forsa-Studie. Jeder zweite Personaler findet dies grundsätzlich vorstellbar.



Blick in die Praxis
Einer von ihnen ist Dr. Holger Schwarz, Bereichsleiter Personal bei Nukem Technologies: "Um die Karriere voranzubringen und den Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen zu sein, sind Weiterbildungsmaßnahmen wichtig. Ein Bachelor-Abschluss reicht in vielen Fällen nicht aus - der Master ist häufig ein Muss." Schwarz hat selbst ein Fernstudium absolviert: Nachdem der Familienvater durch den Abschluss als Fachwirt die Hochschulreife erlangte, wollte er auf den Job nicht mehr verzichten. Er entschied sich für ein berufsbegleitendes Fernstudium, wurde Wirtschaftsjurist und promovierte. Heute unterstützt Schwarz seine Mitarbeiter bei Weiterbildungsanliegen.

Florian Baum, Leiter der Unternehmenskommunikation bei der Drogerie-Kette Schlecker, ist ebenfalls überzeugt, dass sich das berufsbegleitende Studium in Zukunft noch weiter etablieren wird. "Dazu wird die wachsende Bedeutung von Lifelong-Learning beitragen", sagt Baum. Das Modell Fernstudium habe sich bereits seit Jahren in seinem Unternehmen bewährt. Allerdings: "Ein Fernstudium kostet Energie - es stellt hohe Anforderungen an die individuelle Arbeits- und Zeitökonomie", so Baum.

Vorgesetzte früh einbinden
Einige Arbeitgeber haben Vorbehalte, wenn Mitarbeiter ein Fernstudium aufnehmen: Sie befürchten, dass das Studium zu Lasten des Jobs geht. "Für ein Fernstudium sollte man etwa 15 bis 20 Stunden pro Woche investieren", weiß Fernlern-Experte Jung. Für Arbeitgeber stellt sich die Frage, ob der Fernstudent einen Jobwechsel anstrebt - insbesondere, wenn die Aufstiegschancen im eigenen Unternehmen gering sind. Wer sich beruflich umorientieren möchte, sollte die Weiterbildung besser verschweigen. "Soll das Fernstudium jedoch dem Fortkommen im eigenen Unternehmen dienen, sollte man den Chef von Anfang an mit ins Boot holen. Er kann den Qualifizierungswunsch bei der Personalplanung einbeziehen", sagt Schwarz.

Unternehmen fördern Fernstudierende
67 Prozent der Arbeitgeber unterstützen die private Weiterbildung ihrer Mitarbeiter durch Übernahme von Kursgebühren, Bonuszahlungen oder zusätzliche Urlaubstage.* Auch Schlecker fördert Fernstudenten, über Art und Umfang des Zuschusses wird individuell entschieden. "Der Vorteil ist der schnelle Praxistransfer theoretischen Wissens - mit geringen Reibungs- und Zeitverlusten", sagt Unternehmenssprecher Baum.

Auch Personaler Schwarz ist überzeugt, dass Mitarbeiter das Gelernte schnell und direkt in den Arbeitsprozess übertragen können. Zwei Mitarbeiter seines Unternehmens studieren nebenher an einer Fernuniversität. Das Unternehmen zahlt sowohl Studienbeiträge als auch Reise- und Unterbringungskosten. Dafür bilden sich die Mitarbeiter in ihrer Freizeit fort. "Ein fairer Deal", findet Schwarz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 433731
 746

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftsmodell für viele Arbeitgeber: Weiterbildung per Fernstudium“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fernstudium-Infos.de Markus Jung e. K.

Bild: Fernstudium für AnfängerBild: Fernstudium für Anfänger
Fernstudium für Anfänger
Wer sich per Fernstudiengang oder Fernlehrgang weiterbilden möchte, muss viele Entscheidungen treffen. Markus Jung, Inhaber von fernstudium-infos.de gibt Tipps. Seit 2003 ist die Zahl der Fernlerner um ein Drittel gestiegen. Laut aktueller Fernunterrichtsstatistik bilden sich heute mehr als 340.000 Menschen jährlich aus der Ferne weiter, darunter rund 80.000 per akademischem Fernstudium. "Fernlerner vereinbaren flexibel Beruf und Weiterbildung, um den nächsten Schritt auf der Karriereleiter zu machen oder sich beruflich neu zu orientieren. …
Fernstudenten - Bei Personalern beliebt - nach dem Abschluss
Fernstudenten - Bei Personalern beliebt - nach dem Abschluss
Personaler schätzen privates Weiterbildungsengagement und die Methode Fernlernen - das zeigen aktuelle Studien* großer Weiterbildungsanbieter. Doch Fernstudenten machen im Bewerbungsgespräch oft andere Erfahrungen. Eine Umfrage unter Nutzern des Portals Fernstudium-Infos.de zeigt: Jeder dritte Fernlerner stößt im Bewerbungsgespräch auf Vorbehalte oder verschweigt sein Fernstudium gleich ganz. "Ein Fernstudium kommt gut an, wenn man es bereits in der Tasche hat", so Markus Jung, Geschäftsführer von Fernstudium-Infos.de. "Ist man noch dabei, is…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Volle Kraft voraus: Mit Fernlernen in die FührungsriegeBild: Volle Kraft voraus: Mit Fernlernen in die Führungsriege
Volle Kraft voraus: Mit Fernlernen in die Führungsriege
… Mitarbeiter fordern, aber auch fördern, und warum Fernlerner beste Karriereaussichten haben, macht die repräsentative forsa-Umfrage des ILS deutlich. Hamburg. Ohne Fleiß kein Preis: Regelmäßige Weiterbildungen, um immer auf dem neuesten Wissensstand zu sein, beurteilen 88 Prozent der Unternehmen in Deutschland als wichtig bis sehr wichtig. Aber auch …
Bild: forsa-Studie 2012: In puncto Weiterbildung sind aktive Vorschläge von Mitarbeitern gefragtBild: forsa-Studie 2012: In puncto Weiterbildung sind aktive Vorschläge von Mitarbeitern gefragt
forsa-Studie 2012: In puncto Weiterbildung sind aktive Vorschläge von Mitarbeitern gefragt
Die aktuellen Ergebnisse der repräsentativen forsa-Umfrage 2012 des ILS, der größten Fernschule Deutschlands, zeigen, dass Arbeitgeber aktive Weiterbildungsvorschläge ihrer Mitarbeiter erwarten und ihre Weiterbildungsetats entsprechend flexibel aufgestellt haben. Mitarbeiter brauchen keine Scheu zu haben, ihrem Arbeitgeber selbstständig Weiterbildungsvorschläge …
Entscheidungshilfe für Fernstudium-Interessenten
Entscheidungshilfe für Fernstudium-Interessenten
Viele Interessenten für ein Fernstudium zweifeln daran, ob sie einer solchen Weiterbildung neben dem Beruf gewachsen sind. Markus Jung, Inhaber von Fernstudium-Infos.de, berät Unsichere bei der Entscheidung. Ein Fernstudium aufnehmen, um die Karriere anzukurbeln -das klingt verlockend. Aber viele Fernstudien-Interessierte haben Bedenken: Schaffe ich …
Mehr Geld für die berufliche Weiterbildung - Aktuelle Fördermöglichkeiten im Überblick
Mehr Geld für die berufliche Weiterbildung - Aktuelle Fördermöglichkeiten im Überblick
Hamburg, 22. Juni 2009. Weiterbildung hat gerade in Zeiten von Wirtschaftsflaute und knapper Arbeit einen hohen Stellenwert. Das zeigt die jüngste Bildungsoffensive der Bundesregierung: Mit 200 Millionen Euro fördert sie die Weiterqualifizierung von Kurzarbeitern. Doch nicht nur Kurzarbeiter können staatliche Zuschüsse in Anspruch nehmen. Für die Finanzierung …
Arbeitgeber-Umfrage zum Thema Weiterbildung - Selbst ist der Mitarbeiter
Arbeitgeber-Umfrage zum Thema Weiterbildung - Selbst ist der Mitarbeiter
forsa-Studie zeigt: Personalchefs sehen Mitarbeiter in punkto berufsbegleitender Weiterbildung in der Pflicht, sind aber gleichzeitig bereit, privates Weiterbildungsengagement zu unterstützen und zu honorieren. Weiterbildung ist nicht etwa Chefsache, sondern etwas, worum sich Mitarbeiter vorrangig selbst kümmern müssen. Dafür werden sie aber oftmals …
Fernstudenten - Bei Personalern beliebt - nach dem Abschluss
Fernstudenten - Bei Personalern beliebt - nach dem Abschluss
Personaler schätzen privates Weiterbildungsengagement und die Methode Fernlernen - das zeigen aktuelle Studien* großer Weiterbildungsanbieter. Doch Fernstudenten machen im Bewerbungsgespräch oft andere Erfahrungen. Eine Umfrage unter Nutzern des Portals Fernstudium-Infos.de zeigt: Jeder dritte Fernlerner stößt im Bewerbungsgespräch auf Vorbehalte oder …
Fernstudium im Selbstversuch - Online-Redakteur berichtet in Blog über seine Erfahrungen mit einem Fernkurs
Fernstudium im Selbstversuch - Online-Redakteur berichtet in Blog über seine Erfahrungen mit einem Fernkurs
Das Studium an Fernhochschulen wird immer beliebter, da man so die berufliche oder private Weiterbildung vorantreiben kann, ohne zeitgleich aus dem Berufsleben ausscheiden zu müssen. Auch wer eine Familie hat, wird ein Fernstudium zu schätzen wissen, weil man so auch am Abend oder an Wochenenden gezielt lernen kann. Aber wie läuft so ein Fernstudium …
Bild: Aufstiegskarriere zum MaschinenbauingenieurBild: Aufstiegskarriere zum Maschinenbauingenieur
Aufstiegskarriere zum Maschinenbauingenieur
… ziehe ich es auch durch.“ Und so trieben technisches Interesse, Neugierde und der Wille, sich kontinuierlich neues Wissen anzueignen, den heute 36-Jährigen voran. Die Weiterbildung per Fernstudium wurde dabei die Lernform seiner Wahl. Drei Jahre nach dem Meisterabschluss an der SGD folgte an der Wilhelm Büchner Hochschule der Bachelor-Fernstudiengang …
Bild: Seminare & Trainings für Fachkräfte weiterhin hoch im KursBild: Seminare & Trainings für Fachkräfte weiterhin hoch im Kurs
Seminare & Trainings für Fachkräfte weiterhin hoch im Kurs
… Vergütungsmodellen zu binden. In Zeiten, in denen aus der Finanzkrise eine Wirtschaftskrise wird und die Steuerbelastungen von Arbeitnehmern steigen, scheint dies kaum ein Zukunftsmodell zu sein. „Viele Seminarteilnehmer möchten sich mit einer umfassenden Weiterbildung auch gegen den bevorstehenden Wirtschaftsabschwung wappnen. Erfolgsboni, von denen die Hälfte beim …
Fernstudium als attraktives Instrument für die Weiterentwicklung von Mitarbeitern und das Recruiting
Fernstudium als attraktives Instrument für die Weiterentwicklung von Mitarbeitern und das Recruiting
Fachmesse Personal & Weiterbildung 2011: Wilhelm Büchner Hochschule und Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) stellen das berufsbegleitende Fernstudium als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel vor Pfungstadt bei Darmstadt, 31. Mai 2011 – 77 Prozent der Personalverantwortlichen favorisieren die berufsbegleitende Weiterbildung als langfristig wichtigste …
Sie lesen gerade: Zukunftsmodell für viele Arbeitgeber: Weiterbildung per Fernstudium