openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kredite für Existenzgründer

27.05.201008:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) München, 26. Mai 2010 - Für jede Existenzgründung sind Werte notwendig: Kapital, Sicherheiten, Kredite. In der Europäischen Union und in Deutschland gibt es über 230 Förderprogramme, die angehenden Unternehmen zum Start verhelfen. "Bei der Vielzahl der Angebote kann man schnell den Überblick verlieren", betont Andreas Hammer, Diplom-Betriebswirt und Autor des Beck kompakt-Ratgebers "Gründungsfinanzierung und -zuschuss" (Verlag C.H. Beck). Klar im Vorteil ist, wer sich an einige Regeln hält.



Eine solide Finanzierung steht am Anfang des Weges in die Selbstständigkeit. Dabei ist es gleich, ob es sich um eine kleine Geschäftsidee oder ein Großprojekt handelt. "Der Weg durch den Finanzierungsdschungel ist schwierig und für den Laien oftmals tückisch", weiss Gründungsspezialist Hammer aus über 20-jähriger Erfahrung.

Vor allem das erste Bankgespräch hat es in sich. Es entscheidet häufig schon darüber, ob der Gründer seinen Kredit bekommt. Betriebswirt Andreas Hammer bereitet angehende Gründer auf das Bankgespräch vor und kennt den Ablauf: "Nur eine perfekte Vorbereitung führt zum Erfolg. Sie müssen der Bank letztlich sagen, welches Kreditprogramm in welcher Höhe wann für Sie beantragt werden soll."

Nicht minder wichtig ist ein überzeugendes Unternehmenskonzept, neudeutsch "Businessplan". Der Businessplan wandelt die Vision des Gründers in Daten und Fakten um. "Dabei wird verlangt, dass Sie Ihre Geschäftsidee mit präzisen Worten und möglichst knapp zu Papier zu bringen", erklärt Andreas Hammer. "Sie dürfen sich nicht darauf verlassen, dass der Banker sich in Ihrer Branche auskennt."

Zwingend erforderlich ist der Geschäftsplan auch, um ein KfW-Gründungsdarlehen zu beantragen. Nach Hammers Überzeugung heißt das ideale Kreditprogramm für Gründer und Jungunternehmer mit geringem Finanzbedarf innerhalb der ersten drei Geschäftsjahre StartGeld. "Auch ohne bankübliche Sicherheiten und ohne Eigenkapital ist eine Finanzierung möglich", weiß der Betriebswirt aus Schöneck im hessischen Main-Kinzig-Kreis. "Wer nichts hat außer einer zündenden Idee, kann hier dennoch bis zu 50.000 Euro bekommen. Etwa 6.000 StartGeld-Kredite werden pro Jahr von der KfW bewilligt."

Im Beck kompakt-Ratgeber "Gründungsfinanzierung und -zuschuss" finden Existenzgründer und junge Unternehmen alle Fakten und hochaktuellen Informationen über Finanzierungshilfen. Der Autor gibt ferner Tipps zu Risikokapital, Business-Angels, Online-Kreditbörsen und dem neuen Mikrokredit. Sein Rateber begleitet den Gründer Schritt für Schritt bis zu jenem Tag, an dem er sein Büro oder sein Geschäft aufschließt und zufrieden sagt: "Jetzt habe ich meinen Gründungskredit und bin mein eigener Chef."


Andreas Hammer, Gründungsfinanzierung und -zuschuss, Reihe Beck kompakt, Verlag C.H. Beck, 2010, ISBN 978-3-406-60263-4, 6,80 Euro, www.beck-shop.de/30796



Pressekontakt:
Verlag C.H.Beck oHG
RA Mathias Bruchmann
Tel. (089) 381 89-266
Fax (089) 381 89-480
E-Mail: E-Mail
Internet: www.presse.beck.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 432356
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kredite für Existenzgründer“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verlage C.H.Beck oHG / Franz Vahlen GmbH

Bild: Wissenschaftler: Neue Korruptionsfälle zu erwartenBild: Wissenschaftler: Neue Korruptionsfälle zu erwarten
Wissenschaftler: Neue Korruptionsfälle zu erwarten
Razzia bei der Deutschen Bahn, Staatsanwaltschaft bei Hypo Real Estate und Ferrostahl. Die Nachrichten, dass deutsche Unternehmen in Korruptionsermittlungen geraten sind, ebben nicht ab. Professor Joachim Tanski, Experte für Corporate Governance an der Fachhochschule Brandenburg und Autor des Beck kompakt Ratgebers "Managerhaftung und Risikomanagement", wundert das nicht: "Die aktuellen Korruptionsfälle sind nur die Spitze des Eisbergs." Denn bis vor zehn Jahren war Korruption weitgehend straffrei und Bestechungsgelder minderten sogar legal a…
Bild: 50 Jahre Baugesetzbuch (BauGB) - Hilfreiche FachliteraturBild: 50 Jahre Baugesetzbuch (BauGB) - Hilfreiche Fachliteratur
50 Jahre Baugesetzbuch (BauGB) - Hilfreiche Fachliteratur
München, 02. Juni 2010 - Das Baugesetzbuch (BauGB), bis 1987 Bundesbaugesetzbuch genannt, regelt im deutschen Rechtsraum das Bau- und Planungsrecht. Diesen Juni feiert das Gesetz sein 50-jähriges Bestehen. Zahlreiche Änderungen hat das Regelwerk im Laufe der Zeit erlebt. Darin spiegeln sich vor allem die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Deutschlands wider: Wiederaufbauphase, Wohnungsnot, Stadterneuerungen. Die Ursprünge verschiedener städtebaulicher Regelungen reichen sogar bis ins Mittelalter zurück. Dem Baurechtler erschlie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: KfW strukturiert Unternehmensfinanzierung neuBild: KfW strukturiert Unternehmensfinanzierung neu
KfW strukturiert Unternehmensfinanzierung neu
… Einführung einer Betriebsmittelvariante mit optionaler 50%iger Haftungsfreistellung und der Bereitstellung von Nachrangkapital soll die Kreditvergaben erleichtern. Die Fremdkapitalfinanzierungen für Existenzgründer werden zukünftig im neuen KfW-Gründerkredit zusammengefasst. Die Verbesserungen für Gründer und Unternehmen bis zu drei Jahre nach Gründung: …
Mikrokredit für Kleinunternehmer bis 10.000 Euro
Mikrokredit für Kleinunternehmer bis 10.000 Euro
Existenzgründern und Kleinunternehmern wird seit der Finanz- und Wirtschaftskrise durch die Reform Basel II der Zugang zum Kapitalmarkt erschwert. Wenn Selbstständige keine vollständigen zwei Jahresabschlüsse vorlegen können, dann haben die meisten bei den Banken keine Chance! Dabei gibt es genügend Finanzierungs- und Fördermittel vom KfW StartGeld über …
Bild: ERP-Kredit für Gründer fällt weg – die Folgen können drastisch ausfallenBild: ERP-Kredit für Gründer fällt weg – die Folgen können drastisch ausfallen
ERP-Kredit für Gründer fällt weg – die Folgen können drastisch ausfallen
… – die Folgen können drastisch ausfallenDas Programm ERP-Kredit für Gründer kann seit kurzem nicht mehr beantragt werden. Das kommt unerwartet und trifft viele Existenzgründer mit voller Wucht. Es ist davon auszugehen, dass etliche Gründungen jetzt nicht mehr realisierbar sind.Als Geschäftsführer der Johannes Müller Wirtschaftsberatung GmbH & Co. …
Bild: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Gründungsberatung mit maßgeschneiderter UnterstützungBild: Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Gründungsberatung mit maßgeschneiderter Unterstützung
Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Gründungsberatung mit maßgeschneiderter Unterstützung
… spezialisierten Gründungsberatung werden angehende Unternehmer dabei unterstützt, ihren Traum von der Selbstständigkeit sicher und zielgerichtet zu verwirklichen.Individuelle Beratung für ExistenzgründerEgal ob Gründungszuschuss, KfW-Startgeld oder Einstiegsgeld – viele Fördermöglichkeiten bleiben ungenutzt, weil sie unbekannt oder schwer zugänglich sind. Genau …
Bild: Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in OstdeutschlandBild: Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland
Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland
… des durchschnittlichen Kredit-/Bürgschaftsbetrages bedeutet. Der Anstieg resultiert u.a. aus dem Kauf von Unternehmensimmobilien und aus großvolumigeren Finanzierungen für Unternehmensnachfolgen durch Existenzgründer. 33 Prozent aller 2013 ausgereichten Bürgschaften gingen an Existenzgründer und damit elf Prozent mehr als im Vorjahr. Der Kammerbezirk …
Brandenburger Unternehmen investieren weniger
Brandenburger Unternehmen investieren weniger
… mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Krediten bis zu 400.000 Euro. Dabei übernimmt die Bürgschaftsbank vor der Hausbank die Prüfung des Kreditkonzeptes. Erfolgreiche Existenzgründer: Ob Deutschlands größtes Internetportal für Ferienunterkünfte, Renaturierung für Braunkohletagebaue oder ein intelligenter Schlüsselbund – mit 21 Mio. Euro verbürgter Kredite …
Mehr Kreditmöglichkeiten für Existenzgründungen
Mehr Kreditmöglichkeiten für Existenzgründungen
Wer den Weg in die Selbstständigkeit wagt, scheitert oft schnell an der Finanzierungsfrage. Die meisten Banken in Deutschland gehen bei Existenzgründern auf Distanz und wollen oftmals erst einen Nachweis über eine mehrmonatige erfolgreiche Geschäftsführung sehen, bevor Sie einen Kredit vergeben. Paradoxerweise ist ja erst eine finanzielle Existenzgründung …
Bild: Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in OstdeutschlandBild: Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland
Mit Abstand bestes Bürgschaftsneugeschäft in Ostdeutschland
… des durchschnittlichen Kredit-/Bürgschaftsbetrages bedeutet. Der Anstieg resultiert u.a. aus dem Kauf von Unternehmensimmobilien und aus großvolumigeren Finanzierungen für Unternehmensnachfolgen durch Existenzgründer. 33 Prozent aller 2013 ausgereichten Bürgschaften gingen an Existenzgründer und damit elf Prozent mehr als im Vorjahr. Der Kammerbezirk …
Bild: ProDomo | Mikrodarlehen der NRW.Bank - Finanzielle Mittel zur ExistenzgründungBild: ProDomo | Mikrodarlehen der NRW.Bank - Finanzielle Mittel zur Existenzgründung
ProDomo | Mikrodarlehen der NRW.Bank - Finanzielle Mittel zur Existenzgründung
Existenzgründer, die für ihr Gründungsvorhaben Kapital benötigen, müssen sich nicht zwangsläufig auf ihre Hausbank oder andere Kreditgeber berufen. Die NRW.Bank hält mit ihrem Mikrodarlehen ein ausgesprochen interessantes Angebot bereit. Hamm – Wer sich entschieden hat, den Weg in die Selbstständigkeit zu wagen, der scheitert bei der Durchführung oft …
Die erfolgreiche Finanzierung und Förderung von Existenzgründungen
Die erfolgreiche Finanzierung und Förderung von Existenzgründungen
… der letzten Finanzmarktkrise und aufgrund der zunehmenden Reglementierung durch die „Baseler-Beschlüsse“ stellen zugleich auch die Kreditinstitute zunehmend weniger Mittel zur Existenzgründerfinanzierung bereit. Davon betroffen sind insbesondere solche Existenzgründer, die zwischen 10.000 und 30.000 Euro brauchen. Daher gewinnen eine rechtzeitige und …
Sie lesen gerade: Kredite für Existenzgründer