openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das RouterPrinzip: Das kleine 1 x 1 des Berufseinstiegs für junge Menschen mit Behinderung, von Thomas Geduhn

25.05.201008:53 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Das RouterPrinzip: Das kleine 1 x 1 des Berufseinstiegs für junge Menschen mit Behinderung, von Thomas Geduhn
Ein Wendebuch: Gleichermaßen für Unternehmer und junge Erwachsene!
Ein Wendebuch: Gleichermaßen für Unternehmer und junge Erwachsene!

(openPR) Anschaulich erläutert der Leitfaden jungen Menschen, wie das RouterPrinzip sie auf dem Weg in Arbeit unterstützt. Zudem wirbt er bei Unternehmern um die grundsätzliche Bereitschaft, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen und erklärt darüber hinaus die Begleitung beim ´Er-Finden` eines Arbeitsplatzes sowie der nachfolgenden Beschäftigung und Qualifizierung im Betrieb.

Als mobiles Trainings- und Schulungsangebot unterstützt das RouterPrinzip seit nunmehr sechs Jahren sowohl junge Menschen mit kognitiven Einschränkungen als auch die am Prozess beteiligten Wirtschaftsunternehmen bei dem nicht ganz einfachen Einstieg in die Arbeitswelt.
Die Bedingungsfelder des Arbeitslebens sind enorm vielfältig und bergen nicht wenige Tücken. Je sicherer und eigenverantwortlicher junge Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben einsteigen können, desto besser sind sie für die neuen Aufgaben gewappnet. Vorausgesetzt, interessierte Wirtschaftsunternehmen bekommen wie sie eine ähnliche Chance des Lernens!
Denn wie die jungen Menschen selbst stehen auch UnternehmerInnen häufig vor der Frage: Wie soll dies bitte in der Hektik und unter dem Druck des heutigen Arbeitsalltages noch gehen?
Die Erfahrungen vieler UnternehmerInnen im Rheinland zeigen indes deutlich:
Mit der richtigen Vorbereitung und der verbindlichen Unterstützung des RouterPrinzip kann die berufliche Integration junger Menschen mit Behinderung zu einer tragfähigen Win-Win-Situation für alle Beteiligten werden.
Und es beginnt: …. Mit dem richtigen Einstieg in die Arbeitswelt!

"Das RouterPrinzip: Das kleine 1 x 1 des Berufseinstiegs für junge Menschen mit Behinderung", 2010
Herausgeber: Füngeling Router e.V.
Autor: Thomas Geduhn
Erschienen bei 53° NORD Agentur und Verlag, Hamburg
www.53grad-nord.com/
Weitere Bezugsquelle: Gemeinnützige Füngeling Router GmbH
www.projekt-router.de
128 Seiten; ISBN 978-3-00-030144-5
Preis: 9,90 € zzgl. Versand

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 431385
 1974

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das RouterPrinzip: Das kleine 1 x 1 des Berufseinstiegs für junge Menschen mit Behinderung, von Thomas Geduhn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Werkstatt ist verlässlicher PartnerbetriebBild: Werkstatt ist verlässlicher Partnerbetrieb
Werkstatt ist verlässlicher Partnerbetrieb
ROSENHARZ – In den Liebenauer Arbeitswelten (Stiftung Liebenau) in Rosenharz arbeiten rund 70 Menschen mit einer Behinderung. Regionale Betriebe sorgen mit ihren Aufträgen dafür, dass sie in Produktionsabläufe einbezogen werden und so an der wirtschaftlichen Produktivität sowie am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Damit dies gelingen kann, werden von …
Bild: Zukunftsmarkt Disability: „Das habe ich nicht gewusst“Bild: Zukunftsmarkt Disability: „Das habe ich nicht gewusst“
Zukunftsmarkt Disability: „Das habe ich nicht gewusst“
Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind ein enorm anwachsendes KundInnensegment. Dadurch steigt auch die Nachfrage für MitarbeiterInnen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. Das stellten Unternehmen im Profit-Recruiting Kompaktseminar fest, das erstmals am 12.02. in der WKOÖ stattfand. Wien/Linz, am 13 Februar 2014. Pro Jahr gibt es in Österreich …
Bild: Nueva – ein deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsprojekt lädt ein zum Pressegespräch am 24. Februar 2012Bild: Nueva – ein deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsprojekt lädt ein zum Pressegespräch am 24. Februar 2012
Nueva – ein deutschlandweit einzigartiges Ausbildungsprojekt lädt ein zum Pressegespräch am 24. Februar 2012
… offenen Tür und um 12.30 Uhr zu einem Pressegespräch. Nueva steht für „Nutzerinnen und Nutzer evaluieren“. Nueva geht davon aus, dass Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung am besten von denen beurteilt werden können, die diese Leistungen selbst nutzen. Das Konzept wurde in Österreich entwickelt und funktioniert dort seit Jahren erfolgreich. …
Bild: Sozialpolitiker aus Stuttgart bei der Stiftung LiebenauBild: Sozialpolitiker aus Stuttgart bei der Stiftung Liebenau
Sozialpolitiker aus Stuttgart bei der Stiftung Liebenau
… politischen Austausch kamen Dr. Berthold Broll, Vorstand Stiftung Liebenau, und die Geschäftsführungen der Liebenauer Altenhilfe und Hilfen für Menschen mit Behinderung mit Thomas Poreski MdL und Manfred Lucha MdL zusammen. Aktuelle Entwicklungen der Sozialpolitik Der Reutlinger Landtagsabgeordnete Thomas Poreski, sozialpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion …
Bild: Behindert aber nicht hilflos -Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung am 3.12.2006Bild: Behindert aber nicht hilflos -Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung am 3.12.2006
Behindert aber nicht hilflos -Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung am 3.12.2006
Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. Der Begriff ‚Behinderung‘ ist äusserst vielseitig und meint immer das gesamte Spektrum von der geistigen Behinderung bis zur Körperbehinderung. Die WHO unterscheidet im wesentlichen 3 Kategorien: Schädigung …
Bild: Alexander von Schlippenbach mit Großmeistern der Free-Jazz Szene im Zeichen der Inklusion!Bild: Alexander von Schlippenbach mit Großmeistern der Free-Jazz Szene im Zeichen der Inklusion!
Alexander von Schlippenbach mit Großmeistern der Free-Jazz Szene im Zeichen der Inklusion!
… Konzertabend mit Alexander von Schlippenbach und der Elite der deutschen Free Jazzszene zum europäischen Protesttag zur gleichberechtigten Teilhabe von Menschen mit Behinderung! ------------------------------ Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai werden jährlich von der Aktion Mensch Organisationen …
Bild: Kinder im WeltallBild: Kinder im Weltall
Kinder im Weltall
Am 24. August führt die Europäische Weltraumagentur ESA einen Parabelflug für acht Kinder mit Behinderung aus insgesamt vier europäischen Ländern durch. Einer der Kooperationspartner ist dabei die Deutsche Sporthochschule Köln. --- Die Initiative zu dieser einmaligen Aktion geht zurück auf die französische Organisation Rêve de gosse, was soviel wie „Kinderträume“ …
Bild: Stiftung Liebenau lädt Gastfamilien nach Vorsee einBild: Stiftung Liebenau lädt Gastfamilien nach Vorsee ein
Stiftung Liebenau lädt Gastfamilien nach Vorsee ein
… mit einem erhöhten Unterstützungsbedarf sehr individualisierte Hilfeleistungen und ein Zuhause. Das familiäre Umfeld kann den Menschen mit einer geistigen oder psychischen Behinderung ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Für dieses Engagement der Gastfamilien bedankt sich …
Bild: Einweihung der Wohnanlage für Menschen mit und ohne Behinderung in DußlingenBild: Einweihung der Wohnanlage für Menschen mit und ohne Behinderung in Dußlingen
Einweihung der Wohnanlage für Menschen mit und ohne Behinderung in Dußlingen
DUSSLINGEN – Fast alle der 13 Wohnungen in der Wohnanlage für Menschen mit und ohne Behinderung in Dußlingen sind vermietet. Einige Mieter sind bereits eingezogen. Am 23. Mai wurde die Wohnanlage im Ortszentrum mit einem Fest eingeweiht, zu dem zahlreiche Vertreter von Politik und Kirche kamen. Eine neue Heimat mitten im Ort Mit einem "herzlichen Vergelt’s …
Jugendforum in Moskau: Düsseldorfs OB Geisel und INTAMT setzen sich für Inklusion ein
Jugendforum in Moskau: Düsseldorfs OB Geisel und INTAMT setzen sich für Inklusion ein
Wie können Jugendliche mit Behinderung besser am gesellschaftlichen Leben teilhaben? Mit dieser Frage beschäftigte sich das deutsch-russische Jugendtreffen in Moskau. An der Moskauer Städtischen Universität für Psychologie und Pädagogik (MSUPP) traf die vom Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel angeführte deutsche Delegation auf die Teilnehmer …
Sie lesen gerade: Das RouterPrinzip: Das kleine 1 x 1 des Berufseinstiegs für junge Menschen mit Behinderung, von Thomas Geduhn