(openPR) Anschaulich erläutert der Leitfaden jungen Menschen, wie das RouterPrinzip sie auf dem Weg in Arbeit unterstützt. Zudem wirbt er bei Unternehmern um die grundsätzliche Bereitschaft, Menschen mit Behinderung zu beschäftigen und erklärt darüber hinaus die Begleitung beim ´Er-Finden` eines Arbeitsplatzes sowie der nachfolgenden Beschäftigung und Qualifizierung im Betrieb.
Als mobiles Trainings- und Schulungsangebot unterstützt das RouterPrinzip seit nunmehr sechs Jahren sowohl junge Menschen mit kognitiven Einschränkungen als auch die am Prozess beteiligten Wirtschaftsunternehmen bei dem nicht ganz einfachen Einstieg in die Arbeitswelt.
Die Bedingungsfelder des Arbeitslebens sind enorm vielfältig und bergen nicht wenige Tücken. Je sicherer und eigenverantwortlicher junge Menschen mit Behinderung in das Arbeitsleben einsteigen können, desto besser sind sie für die neuen Aufgaben gewappnet. Vorausgesetzt, interessierte Wirtschaftsunternehmen bekommen wie sie eine ähnliche Chance des Lernens!
Denn wie die jungen Menschen selbst stehen auch UnternehmerInnen häufig vor der Frage: Wie soll dies bitte in der Hektik und unter dem Druck des heutigen Arbeitsalltages noch gehen?
Die Erfahrungen vieler UnternehmerInnen im Rheinland zeigen indes deutlich:
Mit der richtigen Vorbereitung und der verbindlichen Unterstützung des RouterPrinzip kann die berufliche Integration junger Menschen mit Behinderung zu einer tragfähigen Win-Win-Situation für alle Beteiligten werden.
Und es beginnt: …. Mit dem richtigen Einstieg in die Arbeitswelt!
"Das RouterPrinzip: Das kleine 1 x 1 des Berufseinstiegs für junge Menschen mit Behinderung", 2010
Herausgeber: Füngeling Router e.V.
Autor: Thomas Geduhn
Erschienen bei 53° NORD Agentur und Verlag, Hamburg
www.53grad-nord.com/
Weitere Bezugsquelle: Gemeinnützige Füngeling Router GmbH
www.projekt-router.de
128 Seiten; ISBN 978-3-00-030144-5
Preis: 9,90 € zzgl. Versand











