openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zukunftsmarkt Disability: „Das habe ich nicht gewusst“

Bild: Zukunftsmarkt Disability: „Das habe ich nicht gewusst“
Referenten des Seminars Profit-Recruiting in Linz
Referenten des Seminars Profit-Recruiting in Linz

(openPR) Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind ein enorm anwachsendes KundInnensegment. Dadurch steigt auch die Nachfrage für MitarbeiterInnen mit Behinderung am Arbeitsmarkt. Das stellten Unternehmen im Profit-Recruiting Kompaktseminar fest, das erstmals am 12.02. in der WKOÖ stattfand.



Wien/Linz, am 13 Februar 2014. Pro Jahr gibt es in Österreich rund 8.000 Personen, die nach einem Arbeits- oder Freizeitunfall in der Folge mit einer schweren Behinderung leben müssen. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten haben sie dabei in der Regel nicht verloren, allerdings ist in vielen Fällen das Arbeitsumfeld nicht mehr das gleiche. Dass es seitens der WKOÖ, des Bundessozialamt und anderer Institutionen aber einen umfangreichen Katalog an finanziellen Förderungen, Umschulungsmöglichkeiten, organisatorischen Hilfestellungen und vieles andere mehr gibt, ist vielen Betroffenen, aber auch vielen Unternehmen nicht bewusst. „Kompakte Informationen sind in allen Wirtschaftsbereichen ein wichtiges Asset“, so Dr. Peter Scheinecker von der WKO Oberösterreich-Abteilung für Sozial- und Rechtspolitik im Profit-Recruiting Kompaktseminar, „Dass die Bevölkerungsentwicklung aber auch neue Märkte mit sich bringt, ist noch nicht zu 100 Prozent bei den Unternehmen angekommen.“

Behinderung ist kein Einzelschicksal. Das zeigt die demografische Entwicklung. Wir werden alle älter, der Wermutstropfen dabei: gesundheitliche Probleme nehmen zu. Allein im Jänner waren in Oberösterreich 7.800 Personen beim AMS mit gesundheitlichen Vermittlungshindernissen gemeldet. Und das, obwohl Oberösterreich bei der Beschäftigung von Menschen mit Einschränkungen als Bundesland im Österreichvergleich führend ist (OÖ: 72,5 %, Ö gesamt durchschnittlich 64,5 %). Dabei wirken auch die vom Bundessozialamt finanzierten beruflichen Assistenzleistungen sowie finanzielle Zuschüsse wie etwa für bauliche Maßnahmen zur Umgestaltung von bestehenden Arbeits-, Ausbildungsplätzen und Sanitärräumen, die von den Betrieben in Anspruch genommen werden. Thomas Czechtizky, Stv. Leiter Berufliche Integration Menschen mit Behinderung: „Unsere Palette von Unterstützungsleistungen ist sehr breit, denn die Ausgrenzungsgefährdung beginnt ja schon bei Jugendlichen, wenn es mit dem Schulabschluss nicht klappt und spannt den Bogen über das gesamte Berufsleben.“

Was das Profit-Recruiting Zukunftseminar aber auch zeigte: Geld liegt quasi „auf der Straße“, wenn es darum geht, für die Gruppe der Menschen mit Einschränkungen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen entsprechende Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. „Staatliche Einrichtungen sind heute schon per Gesetz dazu verpflichtet, niemanden bei der Kontaktaufnahme mit der Behörde zu benachteiligen“, betonte Mario Batusic, Accessibility-Experte beim Linzer Softwarehersteller Fabasoft. „In wenigen Jahren wird auch die Wirtschaft insgesamt schon aus Gründen einer verbesserten Marktchance barrierefreie Softwareangebote bieten müssen. Wir gestalten unsere Software bereits jetzt barrierefrei.“ Die richtige Badezimmereinrichtung für Menschen, die im Rollstuhl sitzen, Gebärdensprache-DolmetscherInnen für Unternehmens-Events, Sprachausgabe-Apps für E-Mails am Smartphone, die richtige Kücheneinrichtung für Senioren und Seniorinnen – auch in diesem Fall waren die anwesenden TischlerInnen, Installateure und Installateurinnen, BehördenvertreterInnen oder auch JungunternehmerInnen überrascht, welche Geschäftsfelder sich da in der Zukunft ergeben. Gerhard Hochmayr, Geschäftsführer der Dämon Hochmayr GmbH, selbst Rollstuhlfahrer nach einem Sportunfall: „Die Anfragen nehmen ständig zu, jetzt statten wir auch einen Hotelneubau mit barrierenfreien Sanitäreinrichtungen aus.”

Firmen, die Menschen mit Einschränkungen einen Platz in ihrem Betrieb einräumen, sind aber auch aus anderen Gründen engagiert. „Wir schaffen bewusst Arbeitplätze für Menschen mit Behinderung“, erklärte die Personalleiterin des Facilitymanagementunternehmens WISAG, Edith Steirer. „Da es oft gar nicht so leicht ist, in Kontakt mit dieser Personengruppe zu kommen, forcieren wir derzeit unsere Bemühungen, direkt mit Anbieter/innen der beruflichen Assistenzen und Betreuungseinrichtungen zu kooperieren, um dieser Personengruppe zu zeigen, dass sie bei uns willkommen sind.“ Eine Vorgangsweise, die die Online-Jobplattform Career Moves vor einigen Jahren bewusst zu ihrer Unternehmensgründung inspiriert hat. Co-Gründer Mag. Gregor Demblin: „Wenn nach anerkannten Statistiken schon heute 15 Prozent der ÖsterreicherInnen eine mehr oder weniger deutliche Behinderung aufweisen, dann ist das nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance – sowohl für den Arbeitmarkt als auch für künftig immer stärker werdende Nachfrage nach Produkte und Dienstleistungen für diese Gruppe von Menschen.“

Für die Teilnehmer am Zukunftsseminar „Profit-Recruiting“ www.profit-recruiting.com gab es seitens der Veranstalter/innen Kreativagentur CM Creative und der Online-Jobplattform Career Moves und der Referent/innen von WKOÖ, Bundessozialamt, Verein Integratio, Thomas Hill und der Unternehmen WISAG, Dämon Hochmayr und Fabasoft jede Menge Impulse. Und eine Bestätigung dafür, dass die richtigen Informationen bares Geld sparen bzw. bringen können

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 778047
 129

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zukunftsmarkt Disability: „Das habe ich nicht gewusst““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rezidor kündigt neues Radisson Blu Hotel & Residence in Riad, Saudi Arabien anBild: Rezidor kündigt neues Radisson Blu Hotel & Residence in Riad, Saudi Arabien an
Rezidor kündigt neues Radisson Blu Hotel & Residence in Riad, Saudi Arabien an
… Bedeutung des Königreiches Saudi Arabien für unsere Hotelgruppe“, so Kurt Ritter, President & CEO von Rezidor. Das einmalige Entwicklungsprojekt wird vom Prince Salman Disability Research Centre durchgeführt, wobei HRH Prinz Salman Bin Abdul Aziz, der frisch gekürte Kronprinz des Königreiches, die Schirmherrschaft übernimmt. Die Hotelresidenz ist …
Offener Hörsaal im Sommersemester 2025: Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien und inklusive Literaturwissenschaft
Offener Hörsaal im Sommersemester 2025: Antike im Zerrspiegel politischer Ideologien und inklusive Literaturwissenschaft
… https://www.fu-berlin.de/offenerhoersaal/antike-im-zerrspiegel- Kontakt: Ida Viktoria Heinemann, M.A., Berliner Antike-Kolleg, Telefon: +49 30 - 266 428 522, E-Mail: Web: https://www.berliner-antike-kolleg.org/forschung/jahresthema2025_26Literary Disability Studies. Aspekte einer inklusiven PhilologieAuch wenn der Begriff „Behinderung“ jüngeren Datums ist, beschäftigen sich literarische Texte seit jeher …
Vielfalt entdecken und gewinnbringend nutzen
Vielfalt entdecken und gewinnbringend nutzen
… ist Leiter des Projektes „D-Quadrat-Management“, das im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft BIBER unter dem Dach der Europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL läuft. Diversity- und Disability-Management In den USA kennt man schon lange ein Wort dafür, die Verschiedenheit im Unternehmen gewinnbringend zu nutzen: Diversity-Management. Die Idee dahinter …
Prof. Dr. Theresia Degener hält Vorträge über Rechte von Menschen mit  Behinderungen
Prof. Dr. Theresia Degener hält Vorträge über Rechte von Menschen mit Behinderungen
Prof. Dr. Theresia Degener, Professorin für Recht und Disability Studies an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, spricht am Dienstag, 24. Oktober 2017, vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York City über den UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Am Dienstag, 31. Oktober 2017, …
ZUKUNFTSSEMINAR PROFIT-RECRUITING ERSTMALS IN LINZ
ZUKUNFTSSEMINAR PROFIT-RECRUITING ERSTMALS IN LINZ
… Zukunftsthemen am Arbeitsmarkt. Die kostenlose Unternehmer/innenplattform der WKÖ, Career Moves und CM Creative bietet kompakte Wissensvermittlung mit Top-Referenten/Referentinnen zum Zukunftsmarkt „Disability“ und Power-Networking mit allen relevanten Akteuren und Akteurinnen in jedem Bundesland. Profit-Recruiting wird vom Bundessozialamt gefördert.
Bild: Career Moves Bilanz 2011: Lobbying für FähigkeitenBild: Career Moves Bilanz 2011: Lobbying für Fähigkeiten
Career Moves Bilanz 2011: Lobbying für Fähigkeiten
… genießen, Anfang 2011 modifiziert wurde. Der Kündigungsschutz tritt nun bei Neueinstellung eines/einerBegünstigten Behinderten erst nach Ablauf von 4 Jahren ein. „Disability ist so etwas wie die„Königsdisziplin“ des Diversity Managements. Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits intensiv mit anderen Diversity-Themen, wie Migration oder Geschlechtergleichstellung. …
Ältere Arbeitnehmer lernen anders, nicht schlechter – Personaldienstleister über die Generation Silber
Ältere Arbeitnehmer lernen anders, nicht schlechter – Personaldienstleister über die Generation Silber
… berufsbegleitende Qualifizierungen und Trainingsprogramme „marktgerechte Qualifikationen“. Der demographische Wandel hat zumindest schon ein neues Berufsbild geschaffen: den so genannten Disability Manager. „Früher war der Weg vorgezeichnet, wenn ein Beschäftigter, der über 50 war, gesundheitliche Probleme bekam: längerer Arbeitsausfall, Jobverlust, …
Bild: VOICES-Konferenz: EvH-Professorin Dr. Theresia Degener hielt Abschluss-Vortrag in Galway/IrlandBild: VOICES-Konferenz: EvH-Professorin Dr. Theresia Degener hielt Abschluss-Vortrag in Galway/Irland
VOICES-Konferenz: EvH-Professorin Dr. Theresia Degener hielt Abschluss-Vortrag in Galway/Irland
… der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) hielt jetzt in Galway/Irland den Abschluss-Vortrag der VOICES-Konferenz. VOICES ist ein Projekt des "Centre for Disability Law & Policy" an der Universität Galway - eines Kooperationspartners des EvH-Instituts BODYS (Bochumer Zentrum für Disability Studien). --- Etwa anderthalb Jahre …
AKTIF-Kampagne für inklusive Forschungsstrukturen nach Berlin getragen
AKTIF-Kampagne für inklusive Forschungsstrukturen nach Berlin getragen
Auf der Jahrestagung des „Aktionsbündnisses Teilhabeforschung“ hat das Bochumer Zentrum für Disability Studien (BODYS) - ein Institut der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe - jetzt in Berlin die AKTIF-Kampagne „Inklusive Forschung darf kein Wettbewerbsnachteil sein“ vorgestellt. --- Auf der Jahrestagung des „Aktionsbündnisses Teilhabeforschung“ …
Bild: Dr. Monika Báar von der Uni Leiden sprach über "1981 - das Internationale Jahr der Behinderten"Bild: Dr. Monika Báar von der Uni Leiden sprach über "1981 - das Internationale Jahr der Behinderten"
Dr. Monika Báar von der Uni Leiden sprach über "1981 - das Internationale Jahr der Behinderten"
… hat das Jahr 1981 für die Geschichte der Behindertenbewegung weltweit? Was folgte daraus für den Menschenrechtsdiskurs? Diesen und anderen Fragen geht das Projekt “Rethinking Disability: the Global Impact of the International Year of Disabled Persons (1981) in Historical Perspective” an der Universität Leiden nach - wie Projektleiterin Dr. Monika Báar …
Sie lesen gerade: Zukunftsmarkt Disability: „Das habe ich nicht gewusst“