openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prenzlau: Ganzheitliches E-Government

18.03.200513:02 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Stuttgart) Dass E-Government auch in Mittelstädten wirtschaftlich effizient zu betreiben ist, zeigt die brandenburgische Kreisstadt Prenzlau. In der Stadtverwaltung wird in allen Ämtern ein elektronisches Informations- und Schriftgut-Management-System sowie ein Ratsinformationssystem eingeführt. Den Auftrag erhielt die Firma Hans Held mit ihren Produkten REGISAFE IQ und KomSiD.

Die brandenburgische Stadt Prenzlau hat sich für die Einführung des elektronischen Informations- und Schriftgut-Management-Systems REGISAFE IQ der Firma Hans Held entschieden. Der entsprechende Vertrag wurde auf der CeBIT offiziell unterzeichnet. Der 1. Beigeordnete der Stadt Prenzlau, Helamann Krause, vereinbarte mit Marcus Hüttmann, Geschäftsführer von Hans Held, die Lieferung von 100 Lizenzen der Software. REGISAFE IQ soll stufenweise in allen Ämtern der brandenburgischen Kreisstadt flächendeckend eingeführt werden.
Zu dem Auftrag gehört auch das Ratsinformationssystem KomSiD sowie eine Lösung zur Veröffentlichung von Dokumenten im Intra- oder Internet (WebPublisher IQ). Beide Lösungen sind vollintegriert in REGISAFE. In dem Informations- und Schriftgut-Management-System sind Dokumente und Akten nach den gleichen Prinzipien organisiert, gleichgültig auf welchem Medium sie vorliegen. Dabei wird jedes papierbasierte Dokument über einen Barcode eindeutig identifiziert. Zudem sind in REGISAFE IQ zu jedem Papier- und digitalen Dokument Informationen darüber hinterlegt, um welchen Typ es sich handelt, wo es sich befindet, zu welchem Vorgang es gehört. Damit ist es nicht nötig, die gesamten Altakten einzuscannen und künftig alle Dokumente digital vorzuhalten.
„Die Stadt verfügt damit über ein ganzheitliches System, mit dem in unterschiedlichen Medien und Informationsebenen gearbeitet werden kann,“ sagte Rüdiger Pauly, Niederlassungsleiter Nord- und Ostdeutschland bei Hans Held, der den Vertrag ausgehandelt hat. Die Stadt Prenzlau zeige damit, dass ganzheitliches E-Government auch für Mittelstädte möglich und wirtschaftlich effizient zu betreiben ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 42902
 1925

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prenzlau: Ganzheitliches E-Government“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hans Held GmbH

DMS REGISAFE - Arbeiten in der 3. Dimension
DMS REGISAFE - Arbeiten in der 3. Dimension
Stuttgart, März 2013: HELD zeigt auf der CEBIT 2013 mit der REGISAFE-APP was mobiles Arbeiten mit einem innovativen DMS heute bedeutet. „Wir definieren damit die 3. Dimension wenn es um SchriftGUTverwaltung geht“, zeigt sich Geschäftsführer und Entwicklungschef Manuel Sterk von dem Nutzen für die Nutzer überzeugt. Das schwäbische Unternehmen HELD hat sich in den 60 Jahren seit der Gründung als feste Größe und verlässlicher Partner bewiesen, wenn es um praxisorientierte, nachhaltige und effiziente Dokumentenverwaltung geht. Begonnen hat es mi…
HELD expandiert - Neue Unternehmenszentrale im STEP bezogen
HELD expandiert - Neue Unternehmenszentrale im STEP bezogen
(Stuttgart) Fast 20 % Umsatzplus, ein kontinuierliches Personalwachstum und den Gewinn neuer Großkunden in Verwaltung und Privatwirtschaft konnte das Stuttgarter System- und Beratungshaus HELD im vergangenen Jahr verzeichnen. Seit Anfang Februar arbeiten die über 50 Beschäftigten nun unter einem Dach am neuen Firmenstandort im Stuttgarter Engineering Park (STEP) in Stuttgart-Vaihingen. Marcus Hüttmann, Geschäftsführer des Bereiches Economie & Marketing Industrie, Handel & Dienstleistung bei HELD, schaut aus von seinem Büro im 6. Stock des Bü…

Das könnte Sie auch interessieren:

CeBIT 2006: Neue Lösungen und erfolgreiche Projekte bei MACH® im Public Sector Parc
CeBIT 2006: Neue Lösungen und erfolgreiche Projekte bei MACH® im Public Sector Parc
… - eine von acht Modellkommunen Brandenburgs für die kommunale Doppik - informiert am 13. März über das „Neue Kommunale Finanzwesen (NKF) als ganzheitliches Steuerungskonzept“, die Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg stellt am 14. März neue Anforderungen und Möglichkeiten bei der Personalkostenhochrechnung vor. Ebenso wie beim Rahmenprogramm liegt ein Software-Schwerpunkt …
MACH stellt zur KOMCOM NRW die neue Version der integrierten MACH Software vor
MACH stellt zur KOMCOM NRW die neue Version der integrierten MACH Software vor
… Messestand F31 in Halle 1 stellt das Unternehmen seine integrierte, speziell auf die Branche „Öffentlicher Sektor“ ausgerichtete ERP-Software vor. Das Produkt ermöglicht ein ganzheitliches Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozesse – ohne Schnittstellen. Dieses auf den Public Sektor abgestimmte und speziell im kommunalen Bereich …
Bild: Mädchen-Zukunftstag „Girls-Day“ 2009Bild: Mädchen-Zukunftstag „Girls-Day“ 2009
Mädchen-Zukunftstag „Girls-Day“ 2009
Jugendliche bei der Bundeswehr in Prenzlau Das Fernmeldebataillon 610 der Bundeswehr lädt am 23. April 2009 ab 08:00 Uhr Mädchen und Jungs der Klassenstufen neun bis 13 zum Zukunftstag in die Kaserne in der Schwedter Straße 63 nach Prenzlau ein. „Am Girlsday haben alle Mädels - und natürlich auch alle Jungs - die Möglichkeit, sich über den Soldatenberuf …
Bild: Rückblick auf die CeBITBild: Rückblick auf die CeBIT
Rückblick auf die CeBIT
Das Institut für E-Business an der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel und die Samtgemeinde Schladen stellten in diesem Jahr ein ganzheitliches E–Government-Projekt auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik , der CeBIT in Hannover, vor. Mehrere Hochschulen präsentierten hier ihre innovativen Lösungen und Forschungsergebnisse. Herr …
Spezialist MACH® präsentiert zur CeBIT 2007 ganzheitliche Web-Anwendungen und praxiserprobte Portallösungen
Spezialist MACH® präsentiert zur CeBIT 2007 ganzheitliche Web-Anwendungen und praxiserprobte Portallösungen
… Parc in Halle 9 stellt das Unternehmen seine integrierte, speziell auf die Branche „Öffentlicher Sektor“ ausgerichtete ERP-Software vor. Das Produkt ermöglicht ein ganzheitliches Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozesse – ohne Schnittstellen. Dieses speziell auf den Public Sector abgestimmte Konzept ist im deutschsprachigen …
Ganzheitliches E-Government Konzept bei der Pilotsamtgemeinde Schladen auf der CeBIT 2007
Ganzheitliches E-Government Konzept bei der Pilotsamtgemeinde Schladen auf der CeBIT 2007
… erledigen die Mitarbeiter nun einfach per Mausklick. Die Arbeitserleichterung für die Verwaltung der Samtgemeinde ist groß, ebenso der Nutzen für die Bürger in Schladen. Das Institut für E-Business stellt sein ganzheitliches an der Pilotsamtgemeinde Schladen erprobte Konzept auf der CeBIT 2007 vor. Weitere Informationen unter www.institut-ebusiness.de.
Samtgemeinde Schladen mit innovativem Internetauftritt fit für die Zukunft
Samtgemeinde Schladen mit innovativem Internetauftritt fit für die Zukunft
… im Layout und anspruchsvolle grafische Elemente setzen in Kombination mit innovativen Open-Source-Technologien neue Maßstäbe. Einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung ganzheitliches E-Government, hat die Samtgemeinde Schladen in Zusammenarbeit mit dem Institut für E-Business an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel gemacht. Prof. Asghari …
Bild: iPad-gestützte Patientenbefragung im Kreiskrankenhaus PrenzlauBild: iPad-gestützte Patientenbefragung im Kreiskrankenhaus Prenzlau
iPad-gestützte Patientenbefragung im Kreiskrankenhaus Prenzlau
Prenzlau, 20. April 2011 - Bereits im März 2011 startete im Kreiskrankenhaus Prenzlau die erste iPad-gestützte Patientenbefragung. Diese neuartige Befragungsmethode kommt ohne Papierfragebögen aus. Die Fragen können von den Patienten selbst direkt am iPad beantwortet werden. Das Kreiskrankenhaus Prenzlau führte diese Befragung gemeinsam mit der HERR …
Bild: Keine Studienabbrecher bei ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Ausbildung an bbw Hochschule in PrenzlauBild: Keine Studienabbrecher bei ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Ausbildung an bbw Hochschule in Prenzlau
Keine Studienabbrecher bei ingenieurwissenschaftlicher Bachelor-Ausbildung an bbw Hochschule in Prenzlau
Seit 4 Jahren bbw Hochschule - Fachhochschule in der Uckermark Vor vier Jahren ist die bbw Hochschule in Prenzlau mit ihren wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen an den Start gegangen, als Antwort auf den in der Region steigenden Fachkräftebedarf. In den vier Jahren hat die bbw Hochschule mit ihrem Studienangebot in der Uckermark-Region …
MACH® stellt Produkte für die moderne Verwaltung vor
MACH® stellt Produkte für die moderne Verwaltung vor
… integrierte DMS-Lösung, die sich in jüngster Zeit bei mehreren E-Government-Projekten, insbesondere bei verschiedenen BundOnline 2005-Vorhaben, als wesentliche Basis für ganzheitliches E-Government erwiesen hat. Unter anderem setzen die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft, das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit …
Sie lesen gerade: Prenzlau: Ganzheitliches E-Government