openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ganzheitliches E-Government Konzept bei der Pilotsamtgemeinde Schladen auf der CeBIT 2007

10.03.200700:17 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Der Mehrwert des E-Government wird erst dann ausgeschöpft, wenn die Verwaltungsprozesse durchgehend und medienbruchfrei elektronisch durchgeführt werden. Die vom Institut für E-Business an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel durchgeführte Prozessanalyse bei der Samtgemeinde Schladen hat gezeigt, dass der Prozess der Kindergartenan- und -abmeldung für das E-Government besonders gut geeignet ist. Der gesamte Prozess wurde mit dem Formularserver „bol“ workflow- und webbasiert digitalisiert. Alle mit diesem Prozess verbundenen Arbeitsschritte wie „rechnerisch richtig“, „sachlich richtig“ und „Kasse anordnen“ erledigen die Mitarbeiter nun einfach per Mausklick. Die Arbeitserleichterung für die Verwaltung der Samtgemeinde ist groß, ebenso der Nutzen für die Bürger in Schladen.
Das Institut für E-Business stellt sein ganzheitliches an der Pilotsamtgemeinde Schladen erprobte Konzept auf der CeBIT 2007 vor. Weitere Informationen unter www.institut-ebusiness.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 124366
 1595

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ganzheitliches E-Government Konzept bei der Pilotsamtgemeinde Schladen auf der CeBIT 2007“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Institut für E-Business

Samtgemeinde Schladen mit innovativem Internetauftritt fit für die Zukunft
Samtgemeinde Schladen mit innovativem Internetauftritt fit für die Zukunft
Der neue Internetauftritt der Samtgemeinde ist konzipiert. Klare Strukturen im Layout und anspruchsvolle grafische Elemente setzen in Kombination mit innovativen Open-Source-Technologien neue Maßstäbe. Einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung ganzheitliches E-Government, hat die Samtgemeinde Schladen in Zusammenarbeit mit dem Institut für E-Business an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel gemacht. Prof. Asghari und sein Team haben den Internetauftritt der Samtgemeinde grundlegend überarbeitet und damit entscheidend die Weichen …
eGovernment in der Informationsgesellschaft
eGovernment in der Informationsgesellschaft
Im Rahmen der internationalen Konferenz "Herausforderungen der Informationsgeselschaft" am 21./22. Juni in Braunschweig und in Wolfenbüttel wird das Thema E-Government im Kontext der Informationsgesellschaft von Referenten analysiert und diskutiert. Weitere Informationen unter: http://www.institut-e-business.de/veranstaltungen/information_society/index_ger.html Institut für E-Business GmbH an der FH Braunschweig/Wolfenbüttel Prof. Dr. Reza Asghari Geschäftsführender Gesellschafter Salzdahlumerstr. 46/48 38302 Wolfenbüttel

Das könnte Sie auch interessieren:

Spezialist MACH® präsentiert zur CeBIT 2007 ganzheitliche Web-Anwendungen und praxiserprobte Portallösungen
Spezialist MACH® präsentiert zur CeBIT 2007 ganzheitliche Web-Anwendungen und praxiserprobte Portallösungen
… Parc in Halle 9 stellt das Unternehmen seine integrierte, speziell auf die Branche „Öffentlicher Sektor“ ausgerichtete ERP-Software vor. Das Produkt ermöglicht ein ganzheitliches Verwaltungsmanagement in den Bereichen Finanzen, Personal und Prozesse – ohne Schnittstellen. Dieses speziell auf den Public Sector abgestimmte Konzept ist im deutschsprachigen …
Bild: Institut für E-Business erarbeitet in neuer Studie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste im ländlichen RaumBild: Institut für E-Business erarbeitet in neuer Studie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste im ländlichen Raum
Institut für E-Business erarbeitet in neuer Studie die Einsatzmöglichkeiten mobiler Dienste im ländlichen Raum
… Internetökonomie und E-Business ist eine systematische Vorgehensweise entscheidend. Das Institut für E-Business arbeitet bereits seit Jahren mit den beteiligten Kommunen an innovativen E-Government-Lösungen. „Die FH Braunschweig/Wolfenbüttel ist eine Denkfabrik, in der nicht nur Wissen produziert, sondern auch in die Praxis transferiert wird. Auch wir …
Samtgemeinde Schladen mit innovativem Internetauftritt fit für die Zukunft
Samtgemeinde Schladen mit innovativem Internetauftritt fit für die Zukunft
… im Layout und anspruchsvolle grafische Elemente setzen in Kombination mit innovativen Open-Source-Technologien neue Maßstäbe. Einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung ganzheitliches E-Government, hat die Samtgemeinde Schladen in Zusammenarbeit mit dem Institut für E-Business an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel gemacht. Prof. Asghari …
Prenzlau: Ganzheitliches E-Government
Prenzlau: Ganzheitliches E-Government
… es gehört. Damit ist es nicht nötig, die gesamten Altakten einzuscannen und künftig alle Dokumente digital vorzuhalten. „Die Stadt verfügt damit über ein ganzheitliches System, mit dem in unterschiedlichen Medien und Informationsebenen gearbeitet werden kann,“ sagte Rüdiger Pauly, Niederlassungsleiter Nord- und Ostdeutschland bei Hans Held, der den …
Bild: Samtgemeinde Schladen bietet bestes E-Government-Angebot aller Nordharz-GemeindenBild: Samtgemeinde Schladen bietet bestes E-Government-Angebot aller Nordharz-Gemeinden
Samtgemeinde Schladen bietet bestes E-Government-Angebot aller Nordharz-Gemeinden
… Informationen können in Schladen online die Kinder zum Kindergarten angemeldet und Dorfgemeinschaftshäuser gebucht werden. Ein für alle Beteiligten effizientes und nutzenbringendes E-Government benötigt ein nahtloses Ineinandergreifen von Strategien, Prozessen und Technologie. In Schladen wurden zunächst in Workshops insgesamt 66 Arbeitsabläufe gemeinsam …
Bild: E-Government: Institut für E-Business GmbH analysiert 66 Prozesse der Schladener VerwaltungBild: E-Government: Institut für E-Business GmbH analysiert 66 Prozesse der Schladener Verwaltung
E-Government: Institut für E-Business GmbH analysiert 66 Prozesse der Schladener Verwaltung
Als „moderner Dienstleister mit Herz“ setzt Andreas Memmert, Samtgemeindebürgermeister Schladen, auf E-Government und beauftragte Prof. Dr. Reza Asghari, der im Fachbereich Recht der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel lehrt und ausgewiesener Experte für E-Government (elektronische Verwaltung) ist, mit der Analyse und Optimierung der Verwaltungsabläufe …
Bild: E-Government-Days 2008 im Zeichen der interkommunalen ZusammenarbeitBild: E-Government-Days 2008 im Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit
E-Government-Days 2008 im Zeichen der interkommunalen Zusammenarbeit
Anfang November veranstaltet das Institut für E-Business der Fachhochschule Braunschweig/ Wolfenbüttel nun bereits zum fünften Mal die E-Government-Days. Eröffnet wird die Veranstaltung am 5. November in Schladen durch den Staatssekretär Friedrich-Otto Ripke. Als hochkarätige Gastreferenten konnten darüber hinaus Franz-Reinhard Habbel als Sprecher des …
Bild: Rückblick auf die CeBITBild: Rückblick auf die CeBIT
Rückblick auf die CeBIT
Das Institut für E-Business an der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel und die Samtgemeinde Schladen stellten in diesem Jahr ein ganzheitliches E–Government-Projekt auf der weltweit größten Messe für Informationstechnik , der CeBIT in Hannover, vor. Mehrere Hochschulen präsentierten hier ihre innovativen Lösungen und Forschungsergebnisse. Herr …
Bild: Einsatz mobiler Internetanwendungen bietet ländlichen Räumen Chancengleichheit in der Konkurrenz mit StädtenBild: Einsatz mobiler Internetanwendungen bietet ländlichen Räumen Chancengleichheit in der Konkurrenz mit Städten
Einsatz mobiler Internetanwendungen bietet ländlichen Räumen Chancengleichheit in der Konkurrenz mit Städten
… Auswirkungen der neuen Möglichkeiten durch das Internet wurden bislang noch nicht betrachtet.“, stellt Samtgemeindebürgermeister Andreas Memmert zu den Ergebnissen der Studie fest. „Die M-Business, E-Government und neue Formen der Wirtschaftsförderung – die Ergebnisse zeigen auf, dass wir in Politik und Verwaltung durchaus noch einige Arbeit vor uns haben. …
Bild: E-Government-Days 2007 am 7. und 8. November 2007Bild: E-Government-Days 2007 am 7. und 8. November 2007
E-Government-Days 2007 am 7. und 8. November 2007
E-Government steigert das Leistungsniveau öffentlicher Dienstleistungen in deutlicher Weise; es ist zugleich ein zentraler Bestandteil der anstehenden Verwaltungsmodernisierung, die unausweichlich ist, senkt die Prozesskosten in der Verwaltung und schafft mehr Zufriedenheit bei den Bürgern. Das erforderliche Wissen um E-Government ist eine Grundvoraussetzung …
Sie lesen gerade: Ganzheitliches E-Government Konzept bei der Pilotsamtgemeinde Schladen auf der CeBIT 2007