R2-Prototyp des Mondfahrzeugs "Asimov Jr.". Auch sein Vorgänger wird auf der ILA zu sehen sein (Halle 9, Stand 305a).
(openPR) Berlin, 10.05.2010. Auf der ältesten Luft- und Raumfahrtmesse der Welt weht auch in diesem Jahr wieder ein frischer Wind: Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ stellt den aktuellen Prototypen seines Mondfahrzeugs „Asimov Jr.“ zur Schau. Nachdem der R1-Prototyp hauptsächlich Fahrtests zu absolvieren hatte, sollen bei der R2-Serie nun sämtliche Komponenten intensiven Tests unterzogen werden. Neben der Geländegängigkeit des Fahrzeugs – eine der Aufgaben des Google Lunar X-Prize besteht darin, mindestens 500 Meter auf der Mondoberfläche zurückzulegen – wurden auch die thermodynamischen Eigenschaften verbessert. Ebenso haben sich die Bemühungen der „Teilzeit-Wissenschaftler“ auf die Weiterentwicklung des Solarpanels konzentriert.
Das Solarpanel im neuen Asimov Jr. ist nunmehr schwenkbar; dadurch kann zum einen die Energieausbeute gesteigert werden, zum anderen kann dadurch auch der Winkel zur Erde nach Bedarf angepasst werden. Letzteres ist deshalb von Bedeutung, da im Solarpanel die eigens entwickelte Antenne („Phased-Array-Antenne“) eingelassen ist. Sie wird die Kommunikation zwischen Erde und Mond ermöglichen. Um hierbei weitgehend konstante Datenraten zu erzielen, soll längerfristig ein globales Netzwerk von Sende- und Empfangsstationen („Cloud Communication Network“) aufgebaut werden.
Doch zunächst einmal arbeiten die Ingenieure des Teams weiter daran, den etwa 60 Zentimeter langen Asimov Jr. mondtauglich zu machen. Sämtliche Bestandteile müssen den extremen Bedingungen auf dem Erdtrabanten widerstehen. Nicht nur die mehrere Meter dicke Staub- bzw. Regolithschicht will bewältigt werden – auch die starke Strahlung sowie Temperaturen im Bereich zwischen +130 °C und –160 °C dürfen dem Mondfahrzeug nichts anhaben.
Vorläufig wird Asimov Jr. jedoch „nur“ Messeluft schnuppern: Am Stand 305a in Halle 9 können interessierte Besucher aktuell einsatzfähige Bestandteile wie Platinen oder Hochleistungsobjektive besichtigen. Die Part-Time Scientists freuen sich auf den Dialog!
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Die Part-Time-Scientists GmbH wurde am 04.03.2010 gegründet. Unter dem Namen „Part-Time Scientists“ nimmt das mittlerweile 45-köpfige Team seit dem 24. Juni 2009 offiziell am mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotierten Google Lunar X-Prize teil. Das Konzept der Part-Time Scientists sieht vor, mit einer Rakete vom Typ "Falcon 1e“ den Low Earth Orbit (LEO) zu erreichen und von dort aus mit einem eigenen Modul zum Mond zu fliegen. Ein zu diesem Zweck entwickelter Rover soll die Mondoberfläche erforschen und die Aufgaben des Google Lunar X-Prize erfüllen.
Sitz der GmbH und Geschäftsführung ist Berlin. Die Konstruktion und Fertigung von Rover und Lander finden in Berlin, Hamburg und Salzburg statt. Die Gründung des Unternehmens geht auf die Initiative des Geschäftsführers und Gesellschafters Robert Böhme zurück. Als Team Leader steuert er das gesamte Projekt. Mitgesellschafter sind Mario Kulczynski (stellvertretender Geschäftsführer und Prokurist), Michael Mußler (stellvertretender Geschäftsführer), Arne Reiners, Jürgen Brandner und Thomas Kunze.
News-ID: 427002
367
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Deutsche Mondmission geplant: Team „Part-Time Scientists“ präsentiert neusten Mondrover-Prototypen auf der ILA“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
Berlin, 20.03.2017. Das Berliner NewSpace-Startup Part-Time Scientists (PTS) arbeitet bei seiner für 2018 geplanten „Mission to the Moon“ mit dem Kommunikationskonzern Vodafone zusammen, um auf dem Erdtrabanten die Kommunikation via LTE zu ermöglichen. Für die Mission wird der von den Part-Time Scientists konstruierte Lander „ALINA“ zum Einsatz kommen: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ ist der erste kommerzielle Lander auf dem Markt und fasst eine Nutzlast von 100 kg. Mit sich führt ALINA zwei „Audi lunar quattro“ (ALQ). Die beid…
Berlin, 01.06.2016. Bereits zum dritten Mal ist der deutsche Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmer „Part-Time Scientists“ mit einem Stand auf der Internationalen Luft-und Raumfahrtausstellung vertreten. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr „ALINA“: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ wird nicht nur der erste kommerzielle Lander auf dem Markt sein, sondern auch der erste, für den nur europäische Technologie und europäische Zulieferer zum Einsatz kommen. Die Ingenieure des Teams haben den Lander so konstruiert, dass er in verschiedene kostengün…
… der X-Prize Foundation ins Leben gerufener Wettbewerb, der mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotiert ist. Ziel ist die Durchführung einer zu neunzig Prozent privat finanzierten Mondmission. Mittlerweile sind 29 Teams aus 17 Ländern im Wettbewerb vertreten. Der Hauptpreis von 20 Millionen US-Dollar wird an das Team ausgeschüttet, das die Vorgaben des …
… Scientists“ nun darüber, das Fachgebiet Planetengeodäsie am Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin zu den Partnern der 2013 anstehende Mondmission zählen zu können. Für die dort forschenden Planetengeodäten „dreht“ sich gleichsam alles um die Eigenschaften planetarer Körper, etwa deren Größe, Schwerefeld und …
Berlin, 01.06.2016. Bereits zum dritten Mal ist der deutsche Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmer „Part-Time Scientists“ mit einem Stand auf der Internationalen Luft-und Raumfahrtausstellung vertreten. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr „ALINA“: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ wird nicht nur der erste kommerzielle Lander auf dem Markt sein, sondern …
Berlin, 04.06.2010. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team "Part-Time Scientists" hat wieder einen neuen Sponsor mit an Bord: Sämtliche für die geplante Mondmission erforderliche Elektronik wird mit Leiterplatten der Berliner LeitOn GmbH ausgestattet sein. Das Unternehmen hat es sich auf die Fahnen geschrieben, ausgeprägten Erfindergeist durch Sponsoringaktivitäten …
… mit Software-Chef Wesley Faler auf der GTC vortragen wird.
Bereits seit 2010 unterstützt Grafikkartenhersteller NVIDIA die Part-Time Scientists mit Hardware und Know-how für ihre Mondmission. Dabei werden unter anderem GPUs der Tesla-Serie verwendet, etwa bei der Berechnung der spiralförmigen Flugbahn zum Mond oder bei dem Versuch, neben dem Hauptpreis …
… „Part-Time-Scientists“: Seit dem 24. Juni 2009 – an diesem Tag erfolgte die Anmeldung zum 2007 gestarteten Wettbewerb – ist nichts Geringeres als eine unbemannte Mondmission in Vorbereitung, die bis spätestens zum Jahresende 2012 durchgeführt werden soll. Unterstützung erhalten die „Teilzeit-Wissenschaftler“ dabei jetzt und in Zukunft durch die im Nordwesten …
… von der X-Prize Foundation ins Leben gerufener Wettbewerb, der mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotiert ist. Ziel ist die Durchführung einer zu neunzig Prozent privat finanzierten Mondmission. Momentan sind 21 Teams aus 11 Ländern im Wettbewerb vertreten. Der Hauptpreis von 20 Millionen US-Dollar wird an das Team ausgeschüttet, das die Mission bis …
Berlin, 03.01.2011. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ darf sich ab sofort über zwei gewichtige Partner bei der für 2012 geplanten unbemannten Mondmission freuen: Im Rahmen einer weitreichenden Kooperation mit dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik und dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation – beide ansässig …
… XPRIZE Foundation ins Leben gerufener Wettbewerb, der mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotiert ist. Ziel ist die Durchführung einer zu neunzig Prozent privat finanzierten Mondmission. Im Wettbewerb vertreten sind 16 Teams aus aller Welt. Mit der Auslobung fördert Google die private Erschließung des Weltraums sowie die Entwicklung neuer, kostengünstiger …
Berlin, 05.09.2012. Der deutsche Google-Lunar-X-PRIZE Teilnehmer „Part-Time Scientists“ hat erneut einen Partner für sein Projekt „unbemannte Mondmission“ gewinnen können: Der vor den Toren Würzburgs ansässige Spezialist für Hochpräzisionskugellager GRW ist von dem Vorhaben derart angetan, dass er seine Produkte zum vergünstigten Preis an das Team abgibt. …
Sie lesen gerade: Deutsche Mondmission geplant: Team „Part-Time Scientists“ präsentiert neusten Mondrover-Prototypen auf der ILA