openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante Mondmission

08.03.201117:01 UhrIT, New Media & Software
Bild: Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante Mondmission

(openPR) Berlin, 08.03.2011. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ hat wieder einmal ein weltweit tätiges Unternehmen für seine ehrgeizige Mission begeistern können: Der australische Softwarehersteller Altium stellt den Layoutern des Teams zehn Lizenzen der hauseigenen Elektronik-Design-Suite „Altium Designer“ zur Verfügung. Damit die Vorteile des Designtools von vornherein voll ausgeschöpft werden können, ist im Sponsoringpaket auch die Teilnahme an entsprechenden Online-Seminaren enthalten. So sehen sich die „Teilzeit-Wissenschaftler“ bestens gewappnet für die Herausforderungen bei der Entwicklung weltraumtauglicher Elektronik.



Die rund 70 Mitglieder des Teams sind vor allem in Deutschland und Österreich, aber auch in den USA und dem Rest der Welt verstreut. Ein entscheidendes Plus ist daher die Möglichkeit, dezentral im Team mit Altium Designer arbeiten und gemeinsam Reviews durchführen zu können. Die mit der Software designten Leiterplatten kommen im Mondrover „Asimov Jr.“ zum Einsatz, der gemäß den Regeln des Google-Lunar-X-Prize auf dem Erdtrabanten landen wird, um dort eine Strecke von 500 Metern zurückzulegen und Bilder und Videosequenzen in HD-Qualität zur Erde zu senden. Dank der Möglichkeit zur Verzahnung von Altium Designer mit Mechanik-CAD-Programmen können die Leiterplatten gleichsam nahtlos in den Rover eingepasst werden; durch die 3D-Visualisierungsfunktion der Software können ferner Stellen identifiziert werden, an denen die Hitze gegebenenfalls nicht korrekt abgeführt wird – eine große Hilfe bei der Entwicklung von Elektronik und Mechanik. Während für den Rover bereits mehrere Prototypen gebaut wurden, konnte der erste Lander-Prototyp anlässlich der EuroMold im Dezember der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Auch hier werden die Layouter kräftig Gebrauch von der Altium-Software machen.

Mit Altium haben die Part-Time Scientists nicht nur einen äußerst erfahrenen, sondern auch einen sehr erfolgreichen Partner gewinnen können: Die innovativen Lösungen des Softwarehauses kommen in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Telekommunikation oder der Medizin zum Einsatz; zum Kundenstamm gehören so renommierte Unternehmen wie Boeing, DaimlerChrysler, IBM, Intel, Microsoft, NASA, Siemens, Sony oder Texas Instruments. Dies soll indes nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass das Unternehmen eine Preispolitik verfolgt, die auch kleineren Entwicklern entgegenkommt, wobei Studenten und Bildungseinrichtungen Sonderkonditionen geboten werden. Denn es ist Altiums erklärte Unternehmensphilosopie, Innovation und technologischen Fortschritt nach besten Kräften zu fördern; eine Philosophie, von der nun auch die Part-Time Scientists profitieren.

Der Google Lunar X-Prize ist ein 2007 von der X-Prize Foundation ins Leben gerufener Wettbewerb, der mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotiert ist. Ziel ist die Durchführung einer zu neunzig Prozent privat finanzierten Mondmission. Mittlerweile sind 29 Teams aus 17 Ländern im Wettbewerb vertreten. Der Hauptpreis von 20 Millionen US-Dollar wird an das Team ausgeschüttet, das die Vorgaben des Wettbewerbs bis spätestens 31. Dezember 2015 erfüllt hat. Sollte zuvor eine ähnliche Mission von einer staatlichen Institution durchgeführt werden, sinkt das Preisgeld auf 15 Millionen US-Dollar. Mit der Auslobung fördert Google die private Erschließung des Weltraums sowie die Entwicklung neuer, kostengünstiger Lösungen für die Raumfahrt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 517488
 1720

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante Mondmission“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Part-Time-Scientists GmbH

Bild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem MondBild: NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
NewSpace-Startup „Part-Time Scientists“ errichtet mit Vodafone LTE-Netz auf dem Mond
Berlin, 20.03.2017. Das Berliner NewSpace-Startup Part-Time Scientists (PTS) arbeitet bei seiner für 2018 geplanten „Mission to the Moon“ mit dem Kommunikationskonzern Vodafone zusammen, um auf dem Erdtrabanten die Kommunikation via LTE zu ermöglichen. Für die Mission wird der von den Part-Time Scientists konstruierte Lander „ALINA“ zum Einsatz kommen: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ ist der erste kommerzielle Lander auf dem Markt und fasst eine Nutzlast von 100 kg. Mit sich führt ALINA zwei „Audi lunar quattro“ (ALQ). Die beid…
Bild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vorBild: Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berliner Start-up „Part-Time Scientists“ stellt auf der ILA 2016 ersten kommerziellen Lander vor
Berlin, 01.06.2016. Bereits zum dritten Mal ist der deutsche Google-Lunar-XPRIZE-Teilnehmer „Part-Time Scientists“ mit einem Stand auf der Internationalen Luft-und Raumfahrtausstellung vertreten. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr „ALINA“: Das „Autonomous Landing and Navigation Module“ wird nicht nur der erste kommerzielle Lander auf dem Markt sein, sondern auch der erste, für den nur europäische Technologie und europäische Zulieferer zum Einsatz kommen. Die Ingenieure des Teams haben den Lander so konstruiert, dass er in verschiedene kostengün…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der EndrundeBild: Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der Endrunde
Google Lunar XPRIZE: Deutsches Team „Part-Time Scientists“ bei „Milestone Prizes“ in der Endrunde
… eine Belohnung in Aussicht stellen, die in drei wesentlichen Bereichen ihrer Arbeit bereits weit vorangeschritten sind. Als „Meilensteine“ der bis Ende 2015 durchzuführenden Mondmission nach GLXP-Vorgaben zählen neben dem Lander die Rover-Kamera und natürlich der Rover selbst, wobei die „Part-Time Scientists“ die Juroren mit letzteren beiden überzeugen …
Bild: Berliner Leiterplatten auf dem Mond: LeitOn neuer Sponsor des Teams "Part-Time Scientists"Bild: Berliner Leiterplatten auf dem Mond: LeitOn neuer Sponsor des Teams "Part-Time Scientists"
Berliner Leiterplatten auf dem Mond: LeitOn neuer Sponsor des Teams "Part-Time Scientists"
Berlin, 04.06.2010. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team "Part-Time Scientists" hat wieder einen neuen Sponsor mit an Bord: Sämtliche für die geplante Mondmission erforderliche Elektronik wird mit Leiterplatten der Berliner LeitOn GmbH ausgestattet sein. Das Unternehmen hat es sich auf die Fahnen geschrieben, ausgeprägten Erfindergeist durch Sponsoringaktivitäten …
Bild: „Part-Time Scientists“ starten Kooperation mit Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und RaumfahrtBild: „Part-Time Scientists“ starten Kooperation mit Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
„Part-Time Scientists“ starten Kooperation mit Instituten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
Berlin, 03.01.2011. Das deutsche Google-Lunar-X-Prize-Team „Part-Time Scientists“ darf sich ab sofort über zwei gewichtige Partner bei der für 2012 geplanten unbemannten Mondmission freuen: Im Rahmen einer weitreichenden Kooperation mit dem DLR-Institut für Robotik und Mechatronik und dem DLR-Institut für Kommunikation und Navigation – beide ansässig …
Bild: CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-PreisgeldBild: CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-Preisgeld
CAD für Mondmission: Schützenhilfe im Wettlauf um Millionen-Preisgeld
… von der X-Prize Foundation ins Leben gerufener Wettbewerb, der mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotiert ist. Ziel ist die Durchführung einer zu neunzig Prozent privat finanzierten Mondmission. Momentan sind 21 Teams aus 11 Ländern im Wettbewerb vertreten. Der Hauptpreis von 20 Millionen US-Dollar wird an das Team ausgeschüttet, das die Mission bis …
Bild: Deutsches GLXP-Team zu Gast auf NVIDIA-Hausmesse: „Part-Time Scientists“ stellen Mondrover-Autonomie vorBild: Deutsches GLXP-Team zu Gast auf NVIDIA-Hausmesse: „Part-Time Scientists“ stellen Mondrover-Autonomie vor
Deutsches GLXP-Team zu Gast auf NVIDIA-Hausmesse: „Part-Time Scientists“ stellen Mondrover-Autonomie vor
… mit Software-Chef Wesley Faler auf der GTC vortragen wird. Bereits seit 2010 unterstützt Grafikkartenhersteller NVIDIA die Part-Time Scientists mit Hardware und Know-how für ihre Mondmission. Dabei werden unter anderem GPUs der Tesla-Serie verwendet, etwa bei der Berechnung der spiralförmigen Flugbahn zum Mond oder bei dem Versuch, neben dem Hauptpreis …
Bild: Google Lunar X PRIZE: Kugellagerhersteller GRW ist Partner des deutschen Teams „Part-Time Scientists“Bild: Google Lunar X PRIZE: Kugellagerhersteller GRW ist Partner des deutschen Teams „Part-Time Scientists“
Google Lunar X PRIZE: Kugellagerhersteller GRW ist Partner des deutschen Teams „Part-Time Scientists“
Berlin, 05.09.2012. Der deutsche Google-Lunar-X-PRIZE Teilnehmer „Part-Time Scientists“ hat erneut einen Partner für sein Projekt „unbemannte Mondmission“ gewinnen können: Der vor den Toren Würzburgs ansässige Spezialist für Hochpräzisionskugellager GRW ist von dem Vorhaben derart angetan, dass er seine Produkte zum vergünstigten Preis an das Team abgibt. …
Bild: Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“Bild: Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“
Feinwerktechnik für die Raumfahrt: Erich Huber GmbH kooperiert mit Team „Part-Time Scientists“
… „Part-Time-Scientists“: Seit dem 24. Juni 2009 – an diesem Tag erfolgte die Anmeldung zum 2007 gestarteten Wettbewerb – ist nichts Geringeres als eine unbemannte Mondmission in Vorbereitung, die bis spätestens zum Jahresende 2012 durchgeführt werden soll. Unterstützung erhalten die „Teilzeit-Wissenschaftler“ dabei jetzt und in Zukunft durch die im Nordwesten …
Bild: Neuer Partner für deutsches GLXP-Team: Fachgebiet Planetengeodäsie der TU Berlin unterstützt MondmissionBild: Neuer Partner für deutsches GLXP-Team: Fachgebiet Planetengeodäsie der TU Berlin unterstützt Mondmission
Neuer Partner für deutsches GLXP-Team: Fachgebiet Planetengeodäsie der TU Berlin unterstützt Mondmission
… Scientists“ nun darüber, das Fachgebiet Planetengeodäsie am Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik der Technischen Universität Berlin zu den Partnern der 2013 anstehende Mondmission zählen zu können. Für die dort forschenden Planetengeodäten „dreht“ sich gleichsam alles um die Eigenschaften planetarer Körper, etwa deren Größe, Schwerefeld und …
Bild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar PreisgeldBild: Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar Preisgeld
Deutsches Team des Google Lunar XPRIZE erhält bei „Milestone Prizes“ 750.000 US-Dollar Preisgeld
… entgegennehmen. Im Rahmen der von der XPRIZE Foundation und Google veranstalteten Preisverleihung wurden fünf der derzeit 18 aktiven GLXP-Teams für bis zu drei Komponenten ihrer Mondmission – eine weltraumtaugliche Kamera, einen fahrtüchtigen Rover und einen einsatzfähigen Lander – mit insgesamt 5,25 Millionen US-Dollar belohnt. „Die Milestone Prizes sind für uns …
Bild: Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die FitticheBild: Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die Fittiche
Gemeinsam für die Raumfahrt: GLXP-Team „Part-Time Scientists“ nimmt „TU Wien Space Team“ unter die Fittiche
… von der X PRIZE Foundation ins Leben gerufener Wettbewerb, der mit insgesamt 30 Millionen US-Dollar dotiert ist. Ziel ist die Durchführung einer zu neunzig Prozent privat finanzierten Mondmission. Im Wettbewerb vertreten sind 29 Teams aus 17 Ländern. Der Hauptpreis von 20 Millionen US-Dollar wird an das Team ausgeschüttet, das die Vorgaben des GLXP bis …
Sie lesen gerade: Team „Part-Time Scientists“ gewinnt weiteren Sponsor: Altium unterstützt geplante Mondmission