(openPR) Berlin/Göttingen, im Mai 2010: Der Dokumentarfilm „Weizenbaum. Rebel at Work“ wird erstmals an der Georg-August-Universität in Göttingen präsentiert. Am 7. Mai 2010 wird der Film im Rahmen der studentischen Informatiktage 2010 (sIT), um 18:00 Uhr im Institut für Informatik, Raum MN08/MN14, gezeigt. Nach der Filmvorführung findet eine Diskussion mit den Filmemachern, Silvia Holzinger und Peter Haas, statt.
Der 80-minütige Dokumentarfilm porträtiert den deutsch-amerikanischen Informatikpionier und Gesellschaftskritiker Joseph Weizenbaum. In Berlin geboren, verließ Joseph Weizenbaum Deutschland 1936 und kehrte nach über 60 Jahren dorthin zurück. Der Film ist die erzählte, persönliche Lebensreise des 85-jährigen „Rebellen“ und die Geschichte einer Jahrhunderterfindung, die des Computers.
Im Film schildert der Mathematiker und Informatikpionier, der zur Kultfigur geworden ist, sein Leben und Wirken in Anekdoten und Exkursen. Amüsiert berichtet er, wie er eines Tages zum Full Professor am renommierten Massachusetts Institute of Technology ernannt wurde und wie es zu “ELIZA” kam, seinem wohl bekanntesten Beitrag auf dem Gebiet der Informatik. 2008 verstarb Joseph Weizenbaum 85-jährig bei Berlin.
Die studentischen Informatiktage finden zum 6. Mal statt, das vielfältige Programm ist offen für studentische und außeruniversitäre Projekte und Vorträge und wird von Studierenden der Angewandten Informatik organisiert. Die Teilnahme an der offenen Veranstaltung ist kostenlos. Schüler, Studenten, Firmen und Absolventen sind ebenso eingeladen wie alle allgemein Informatikbegeisterten.
Website und Ankündigung des Instituts: sit.projectai.org
Die Website zum Film bietet viele zusätzliche Materialen zum Download: www.ilmarefilm.org












