(openPR) Milpitas, California (USA), 22. April 2010. Linear Technology präsentiert den hot-swap-fähigen I2C-Isolator LTC4310, der eine bidirektionale Kommunikation zwischen zwei galvanisch getrennten I2C-Bussen ermöglicht. Für die I2C-Isolation benötigte man bisher bis zu vier Optokoppler und spezielle Puffer; das war eine kostspielige, sperrige und relativ komplizierte Lösung. Der LTC4310 codiert und expandiert die SDA- und SCL-Signale in vier unidirektionale Kanäle, die über die Isolationsbarriere (Übertrager oder Kondensatoren) übertragen werden können. Auf der anderen Seite der Barriere werden die Signale dann von einem zweiten LTC4310 ohne Verlust an Signalintegrität decodiert und rekombiniert; dadurch vereinfacht sich die galvanische Trennung der beiden I2C-Busse. Der LTC4310 ermöglicht es, die vier digitalen Sende- und Empfangssignale über einen Ethernet-Übertrager zu übertragen und so Spannungsdifferenzen von mehr als 1500Veff zu "überbrücken"; bei kleineren Spannungsdifferenzen kann die galvanische Trennung durch Kondensatoren erfolgen.
Der LTC4310 eignet sich für zahlreiche galvanisch getrennte Anwendungen wie z. B. isolierte I2C-, SMBus- und PMBus-Schnittstellen; isolierte Stromversorgungen; Kommunikation zwischen Systemen, von denen eines mit positiver und das andere mit negativer Betriebsspannung arbeitet; Power over Ethernet. Der LTC4310 isoliert nicht nur die beiden Busse voneinander, sondern enthält auch Anstiegszeit-Akzeleratoren, die die Signalanstiegszeiten verkürzen und hohe Pull-up-Ströme auf den SCL- und SDA-Leitungen liefern können; dadurch ist auch bei hoch belasteten Bussen die Einhaltung der I2C-Anstiegszeitspezifikationen gewährleistet. Die integrierte Hot Swap™-Steuerschaltung verhindert Datenverlust beim "heißen" Einstecken/Herausziehen einer Karte in einen bzw. aus einem Bus. Sollte der Bus einmal über 30ms lang blockiert sein, so versucht eine "stuck bus disconnect and recovery"-Funktion, die Karte freizugeben. Der LTC4310 ist darüber hinaus gegen Übertemperatur geschützt und besitzt einen READY-Digitalausgang zur Anzeige der Betriebsbereitschaft sowie einen Enable-Anschluss zur Wahl zwischen Normalbetrieb und einem Shutdown-Modus mit sehr geringer Stromaufnahme.
Der LTC4310-1 ist für den Einsatz in 100kHz-Systemen vorgesehen und der LTC4310-2 für den Einsatz in 400kHz-Systemen. Beide Versionen sind über die kommerziellen und industriellen Temperaturbereiche spezifiziert und in einem 10-poligen MSOP-Gehäuse oder einem 3mm x 3mm großen DFN-Gehäuse erhältlich. Der LTC4310 ist eine willkommene Erweiterung von Linears ständig wachsender Familie von I2C-Bus-Puffern, -Akzeleratoren und -Multiplexern.
Weitere Informationen finden Sie unter www.linear.com/busbuffers.
Bildunterschrift: Hot-swap-fähige I2C-Isolatoren ermöglichen Datenübertragung über Ethernet-Übertrager und können so Spannungsdifferenzen von über 1500Veff überbrücken.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale: LTC4310
• Bidirektionale I2C Kommunikation-zwischen zwei galvanisch getrennten Bussen
• Vollständige Isolation mithilfe preiswerter Ethernet-Übertrager
• Bei kleinen Spannungsdifferenz genügen Kondensatoren zur galvanischen Trennung
• Maximale I2C-Arbeitsfrequenz:
o 100kHz für LTC4310-1
o 400kHz für LTC4310-2
• VOL und VIL sind mit der I2C-Spezifikation konform
• Anstiegszeit-Akzeleratoren
• SDA, SCL hot-swap-fähig
• Sehr geringer Shutdown-Strom
• Automatisches Disconnect/Recovery im Falle einer Busblockade
• Übertemperaturschutz
• 10-poliges MSOP-Gehäuse oder DFN-Gehäuse (3mm x 3mm)











