openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Problemlösung nach 4C

14.04.201014:23 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Unabhängig davon, ob in einer Organisation ein QM-System vorhanden ist oder gerade eingeführt wird, treten verschiedene Probleme in unterschiedlichen Bereichen auf. Die Ursachen dieser Probleme, insbesondere in technisch komplexen Systemen, sind meist schwierig zu finden. Die Suche kann sich als sehr zeitaufwändig erweisen. Es stellt sich die Frage, wie man die Suche erleichtern kann um schneller nachhaltige Lösungen zu finden und die Anzahl der Probleme zu verringern.



Zur Beantwortung existieren zahlreiche theoretische Ansätze, wie z. B. Six Sigma Methoden. Was passiert aber nach dem Kennenlernen der Theorie? Wie gut funktioniert das Erlernte in der Praxis? Die Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung der Methoden beinhaltet nicht nur das Auseinandersetzen mit den theoretischen Grundlagen. Viel wichtiger ist die tatsächliche Anwendung der Methoden zur Unterstützung der täglichen Arbeitsaufgaben. Dieser Teil der Ausbildung wird oft vernachlässigt, die „neuen“ Problemlöser bekommen zu viel Theorie und zu wenig praktische Unterstützung.
 
Das Ziel des 4C Prozesses ist es, mit Hilfe einer strukturierten Vorgehensweise nach Ursachen von Problemen und dazu passenden Lösungen zu suchen. Um den Lösungsprozess so einfach wie möglich und praxistauglich zu halten, werden in jeder der vier zu durchlaufenden Phasen lediglich geeignete und sinnvolle Methoden und Techniken angewendet. Die Auswahl der Methoden erfolgt problembezogen und nicht nach dem „Gießkannenprinzip”. Neben der theoretischen Vermittlung der Methoden steht bei 4C die praktische Anwendung im Vordergrund. Für den Lösungsprozess ist es wichtig, dass die an der Problemlösung beteiligten Personen die Vorgehensweise durch Anwendung in der Praxis erlernen und konsequent an ihren Projekten arbeiten. 

Azra Mladjen, Christian Knigge und Judson Estes sind genau diesen Weg gegangen. Sie haben zunächst ihr theoretisches Wissen während ihrer Tätigkeiten für verschiedene große Konzerne im In- und Ausland erworben und sich danach jahrelang mit der Anwendung der Methoden in nationalen und internationalen Projekten beschäftigt. Der Schwerpunkt lag hauptsächlich auf Problemen in Produktion, Entwicklung und im Feld. Sie haben festgestellt, dass es bei verschiedenen QM-Methoden und Vorgehensweisen starke methodische Überschneidungen gibt. Hauptsächlich bei der technischen Problemlösung durchlaufen Projekte immer ähnliche Methoden-unabhängige Phasen.

Diese versuchten sie miteinander zu kombinieren, um das Beste aus den verschiedenen Ansätzen nutzen zu können und einen einfachen und praxisorientierten Prozess zu erstellen. Diese aus der Praxis erworbenen Erkenntnisse resultierten in der Entstehung des 4C Prozesses.
 
Die Problemlösung nach dem 4C Prozess besteht, wie der Name andeutet, aus 4 “C” Phasen:
 
1. C - Collect: Sammeln und Strukturieren von Informationen Ein guter Anfang ist die Hälfte des Ganzen
2. C - Contrast: Unterschiede finden und richtig messen
Was ist der größte messbare Unterschied in der Leistung?
3. C - Converge: “Root-cause” (Hauptursache) identifizieren
Wie kann ich am schnellsten die Nadel im Heuhaufen finden?
4. C - Confirm: Bestätigungstests
Wie kann ich sicher sein, dass ich die richtige Ursache gefunden habe?
 
Anwendbar ist der 4-C Prozess bei allen Prozess- und Produktproblemen. Die Methoden sind so ausgewählt, dass mit kleinen Stichproben aussagekräftige Rückschlüsse gezogen werden können. Dies ist immer von Vorteil, wenn keine großen Datenmengen vorliegen, wenn nur wenige Teile zum Messen und Testen verfügbar sind und wenn komplexe statistische Tests nicht durchgeführt werden können. Dabei unterscheidet sich der 4-C Prozess von anderen Vorgehensweisen, da kein aufwändiger Trial and Error sondern stattdessen eine progressive Suche auf Komponenten- oder Prozessebene durchgeführt wird. Durch die konsequente und einfache Vorgehensweise lassen sich schnelle und verlässliche Ergebnisse erzielen, wodurch Zeit und Kosten gespart werden können.
 
Azra Mladjen, Christian Knigge und Judson Estes bieten den 4C Prozess als Seminar in der TQU Akademie GmbH in Ulm an. Nähere Informationen erhalten Sie unter 0731-937 62 0.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 418124
 892

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Problemlösung nach 4C“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TQU Akademie GmbH

Bild: Sommerspecial in der TQU AkademieBild: Sommerspecial in der TQU Akademie
Sommerspecial in der TQU Akademie
Die TQU Akademie GmbH startet eine Trainingsreihe zu sommerlichen Preisen. Vom 2. bis 12. August 2010 bietet die Ulmer Akademie ein Sommerspecial mit ausgewählten Themen zur Fach- und Sozialkompetenz. Mit einem Sommerprogramm füllt die TQU Akademie das Sommerloch. Das Veranstaltungsspecial ist preiswert und besonders gestaltet. Teilnehmer können zu teilweise um die Hälfte reduzierten Preisen die Veranstaltungen besuchen. Die Themen sind fach- und branchenübergreifend. Ein- und zweitägige Trainings behandeln unterschiedliche Themen für Beru…
Bild: Weiterbildungen der TQU Akademie nach AZWV zertifiziertBild: Weiterbildungen der TQU Akademie nach AZWV zertifiziert
Weiterbildungen der TQU Akademie nach AZWV zertifiziert
Zahlreiche Weiterbildungen werden unter bestimmten Bedingungen von nationalen oder internationalen Institutionen gefördert. Voraussetzung ist, dass die besuchten Seminare nach der Anerkennungs- und Zulassungsverordnung Weiterbildung (AZWV) zugelassen sind. Seit Mitte Juni 2009 sind 50 Weiterbildungen der TQU Akademie GmbH nach AZWV zertifiziert. Bei Kurzarbeit, drohender oder bestehender Arbeitslosigkeit, fehlendem oder lange zurück liegendem Berufsabschluss besteht für Unternehmen die Möglichkeit, die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter förder…

Das könnte Sie auch interessieren:

Studie „Teamwork in der Arztpraxis: Gehemmte Produktivität“ - Teil 6: Gemeinsame Problemlösung
Studie „Teamwork in der Arztpraxis: Gehemmte Produktivität“ - Teil 6: Gemeinsame Problemlösung
… Lösung suchen, die alle Beteiligten mittragen können. Voraussetzung hierfür ist eine grundsätzliche Einigungsbereitschaft und der faire Austausch von Argumenten. Unzureichende Problemlösungen erkennt man daran, dass versucht wird, die jeweilige Angelegenheit zu vergessen oder dass der Praxisinhaber regelnd eingreift. Die Auswertung der Praxisanalysen …
COC AG bietet Travelling User Support für Geschäftsreisende an
COC AG bietet Travelling User Support für Geschäftsreisende an
… Feiertagen steht dieser Dienst 24 Stunden zur Verfügung. Es wird dabei eine Reaktionszeit von maximal 15 Minuten gewährleistet. Sollte es für die Problemlösung notwendig sein, andere technische Dienstleister wie beispielsweise Mobilfunkprovider einzubeziehen, übernimmt das Travelling User Support-Team der COC AG diese Aufgaben ebenfalls. „Die Arbeitsplätze …
Bild: Problem Solving - wie man Denkfehler vermeidetBild: Problem Solving - wie man Denkfehler vermeidet
Problem Solving - wie man Denkfehler vermeidet
Oliver Friedrichs stellt in seinem aktuellen Sachbuch "Problem Solving" einen systematischen Ansatz zur Problemlösung vor. ------------------------------ Alle Menschen haben im Leben - mal beruflich, mal privat - mit Problemen zu kämpfen. Manche sind einfach zu lösen, andere geraten zu wahren Herausforderungen. Die meisten Probleme sind einfach zu lösen. …
Zuverlässigkeit und Kompetenz: Nabenhauer Verpackungen bekommt gute Noten
Zuverlässigkeit und Kompetenz: Nabenhauer Verpackungen bekommt gute Noten
… Schulnoten) ist Robert Nabenhauer, Inhaber und Geschäftsführer von Nabenhauer Verpackungen, sehr zufrieden. „Das zeigt, dass unser Engagement, unsere Schnelligkeit und die zielgerichtete Problemlösung dem Kunden gegenüber auch erkannt und geschätzt wird.“ Die Kompetenz von Nabenhauer Verpackungen erzielte eine Durchschnittsnote von 1,7, wobei alle kaufenden …
Bild: Ergonomischer Bürostuhl für Arzthelferin nach Verblockung der Wirbelsäule und Einsatz eines Neuro-StimulatorsBild: Ergonomischer Bürostuhl für Arzthelferin nach Verblockung der Wirbelsäule und Einsatz eines Neuro-Stimulators
Ergonomischer Bürostuhl für Arzthelferin nach Verblockung der Wirbelsäule und Einsatz eines Neuro-Stimulators
… Lendenwirbelsäule und der unteren Brustwirbelsäule; 3. Verstärkung der Rückenlehne und Änderung der Höhenverstellung; 4. Einarbeitung eines luftgefüllten Sitzpolsters. Nach Anfertigung der individuellen Problemlösung konnte die Kundin den Stuhl mehrere Tage an ihrem Arbeitsplatz im Alltagseinsatz testen. Erst nach der Durchführung kleiner Korrekturen, gemäß …
Bild: A3-Problemlösung und -Report-Seminar in MünchenBild: A3-Problemlösung und -Report-Seminar in München
A3-Problemlösung und -Report-Seminar in München
… die Mitarbeiter transparent. Außerdem stößt er bei ihnen einen Lernprozess an, der zu einem tieferen Verständnis der Probleme führt und ihnen die Kompetenz vermittelt, nachhaltige Problemlösungen zu entwerfen und zu realisieren. Wie die Arbeit mit dem A3-Report funktioniert und wie Unternehmen mit ihm eine Lean- und KVP-Kultur in ihrer Organisation …
Moderationstraining Angebot. Kompakttraining überarbeitet das Seminar rund um Moderation
Moderationstraining Angebot. Kompakttraining überarbeitet das Seminar rund um Moderation
Kompakt Seminar Moderationstraining wurde neu ausgerichtet. Erfolgreiche Entscheidungsfindung in Besprechungen und Problemlösung in Arbeitsgruppen sind klar formulierte Lernziele für das überarbeitete Kursangebot. Kompakttraining Akademie überarbeitet Moderationstraining Kompakt Seminar. Moderationsmethoden und Moderationstechniken mit Hilfe von Moderationskarten …
Bild: Erfolgreich im neuen Jahr. Moderationstraining Seminare bestens bewertet.Bild: Erfolgreich im neuen Jahr. Moderationstraining Seminare bestens bewertet.
Erfolgreich im neuen Jahr. Moderationstraining Seminare bestens bewertet.
… mit ihren Arbeitsgruppen effizienter und effektiver arbeiten wollen. Diese Seminargäste suchen Hilfestellungen wie man mit einem Team die Entscheidungsfindung und Problemlösung zu konkreten Fragestellungen einfacher gestaltet. Das neu aufgelegte Kompakt Seminar "Moderationstechniken zur Problemlösung und Entscheidungsfindung in Gruppen" bietet in zwei …
Bild: A3-Problemlösung-Seminar in MünchenBild: A3-Problemlösung-Seminar in München
A3-Problemlösung-Seminar in München
… die Mitarbeiter transparent. Außerdem stößt er bei ihnen einen Lernprozess an, der zu einem tieferen Verständnis der Probleme führt und ihnen die Kompetenz vermittelt, nachhaltige Problemlösungen zu entwerfen und zu realisieren. Wie die Arbeit mit dem A3-Report funktioniert und wie Unternehmen mit ihm eine Lean- und KVP-Kultur in ihrer Organisation …
Bild: A3-Problemlösung- und PDCA-Zyklus-SeminarBild: A3-Problemlösung- und PDCA-Zyklus-Seminar
A3-Problemlösung- und PDCA-Zyklus-Seminar
… Mitarbeiter transparent. Außerdem stößt er bei ihnen einen Lernprozess an, der zu einem tieferen Verständnis der Probleme führt, und ihnen die Kompetenz vermittelt, nachhaltige Problemlösungen zu entwerfen. Wie die Arbeit mit dem A3-Report funktioniert und wie Unternehmen mit ihm eine Lean- und KVP-Kultur in ihrer Organisation verankern können, das …
Sie lesen gerade: Problemlösung nach 4C