openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eltern fordern bessere individuelle Förderung der Kinder an Schulen

01.04.201018:38 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Eltern fordern bessere individuelle Förderung der Kinder an Schulen

(openPR) Berlin, 01. April 2010 – Eltern sehen einen dringenden Verbesserungsbedarf bei Unterrichtsausfall und individueller Betreuung von Schülern. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) sieht das Ergebnis als Bestätigung der Arbeit freier Bildungseinrichtungen.

„Die Befragung macht deutlich, dass immer mehr Eltern von der Schule eine individuelle Förderung der persönlichen Anlagen und Talente, aber auch Unterstützung zum Ausgleich von Schwächen ihrer Kinder erwarten. Diese Merkmale stehen in besonderer Weise bei freien Bildungseinrichtungen im Mittelpunkt ihres pädagogischen Wirkens“, erklärt Michael Büchler, Präsident des VDP. 54 Prozent der Eltern wünschen sich eine bessere Förderung individueller Begabungen der Kinder, so die Allensbach-Umfrage. Darüber hinaus sehen 63 Prozent der Eltern die Ursache für schlechte Schulleistungen darin, dass zu wenig auf die einzelnen Schüler eingegangen werde.

Der hohe Stellenwert von persönlicher Förderung und Betreuung der Kinder spiegelt sich seit Jahren auch in der Privatschulstatistik wider. Im Verlauf der letzten zehn Jahre ist, auch aufgrund der Entwicklung in den neuen Bundesländern, die Zahl der Schüler an allgemeinbildenden Privatschulen um 25 Prozent auf 690.757 im Schuljahr 2008/2009 gewachsen. „Vielfach suchen Eltern nach Alternativen zum staatlichen Schulsystem. Dabei spielen neben der individuellen Betreuung der Schüler und die eigenständigen Schulprofile auch der insgesamt geringere Stundenausfall an freien Schulen eine wesentliche Rolle“, so Büchler weiter.

Die Nachfrage nach Plätzen an freien Schulen ist wesentlich größer, als das derzeitige Angebot. „Wir haben noch immer mit bürokratischen Hürden zu kämpfen, die die Gründung und den Betrieb einer Schule in freier Trägerschaft erheblich erschweren. Der VDP kämpft seit Jahren für eine bessere finanzielle Ausstattung der freien Schulen. Dies ist die Grundvoraussetzung, um Schulgelder sozial verträglich zu halten und allen Kindern den Zugang zu freien Bildungseinrichtungen ohne Wartezeiten zu ermöglichen“, erklärt Büchler. Derzeit liegt die finanzielle Förderung von freien Ersatzschulen je nach Bundesland bei 55 bis 75 Prozent der realen Kosten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 414712
 741

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eltern fordern bessere individuelle Förderung der Kinder an Schulen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP)

Bild: Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges BerufsbildungssystemBild: Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges Berufsbildungssystem
Schulische Ausbildungen sind unverzichtbar für ein vielfältiges Berufsbildungssystem
Berlin, 02. September 2014 – Zum Ausbildungsstart zeigen sich auch in diesem Jahr in vielen Regionen wieder große Passungsprobleme: Einerseits sind einige Ausbildungsplätzen unbesetzt. Andererseits gibt es noch viele junge Leute, die keinen Ausbildungsplatz haben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) warnt davor, die Komplexität dieses Problems zu verharmlosen und mit schnellen Lösungen die Vielfalt der Berufsbildung in Deutschland nachhaltig zu schädigen. Aus Kreisen der Bundesagentur für Arbeit war in den letzten Tagen zu h…
Bild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investierenBild: Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Länder müssen Bafög-Entlastung tatsächlich in Schulen investieren
Berlin, 22. Juli 2014 – Niedersachsen plant, die frei werden Finanzmittel durch die vollständige Übernahme der BAföG-Finanzierung durch den Bund nicht in Schulen zu investieren. Damit weicht das erste Bundesland ab von dem zwischen Bund und Ländern getroffenen Beschluss, die frei werdenden Mittel für Schulen und Hochschulen auszugeben. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) befürchtet eine Signalwirkung auf andere Bundesländer, die noch nicht erklärt haben, wie sie die freien Mittel verwenden wollen. „Leider droht nun der Fall …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Resolution gegen den Sparwahn in Pankows SonderschulenBild: Resolution gegen den Sparwahn in Pankows Sonderschulen
Resolution gegen den Sparwahn in Pankows Sonderschulen
… tätig, die beim Gesundheitsamt Pankow angestellt sind und in enger Zusammenarbeit mit Lehrern und Eltern die Entwicklung unserer Kinder unterstützen. Diese Einzelförderung ist, wie in allen anderen Berliner Bezirken auch, unverzichtbarer Bestandteil des Bildungsauftrags unserer Schulen und trägt wesentlich zu schulischer und gesellschaftlicher Integration …
Bild: 250.000 Schüler werden in den Schulen „sitzen gelassen“Bild: 250.000 Schüler werden in den Schulen „sitzen gelassen“
250.000 Schüler werden in den Schulen „sitzen gelassen“
Der BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie, kritisiert die zu hohe Zahl der Sitzenbleiber und Schulabbrecher. Individuelle qualifizierte Förderung muss zum Standard an den Schulen werden. Jährlich bleiben circa 250.000 Schülerinnen und Schüler sitzen und etwa 80.000 erreichen keinen Schulabschluss. Die volkswirtschaftlichen Kosten für diesen …
Wohin nach der Grundschule? Freie Schulen informieren
Wohin nach der Grundschule? Freie Schulen informieren
… facettenreiche, individuelle und innovative Lernkonzepte aus“, fasst VDP-Präsident Michael Büchler wesentliche Vorteile allgemein bildender Privatschulen zusammen. „Gerade die damit verbundene individuelle Förderung ihrer Kinder überzeugt immer mehr Eltern: Ein Blick in die Statistik zeigt, dass mittlerweile sieben Prozent aller Schüler eine allgemein …
Bild: Privatschulen – Lernparadies, Karriereschmiede oder nur eine sehr gute Alternative?Bild: Privatschulen – Lernparadies, Karriereschmiede oder nur eine sehr gute Alternative?
Privatschulen – Lernparadies, Karriereschmiede oder nur eine sehr gute Alternative?
… den Erfolg vieler Privatschulen erklärt. Die Nachfrage nach Privatschulen nimmt seit Jahren stetig zu. Eltern wünschen sich kleine Klassen, motivierte Lehrer und individuelle Förderung ihrer Kinder. Nicht nur kürzere Schulwege und bilinguale Ausbildung motivieren Eltern, schon vom ersten Schuljahr an eigenes Geld in die private Schulausbildung zu investieren. …
Bild: PISA-Studie spiegelt wider, was Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in Schulen erlebenBild: PISA-Studie spiegelt wider, was Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in Schulen erleben
PISA-Studie spiegelt wider, was Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in Schulen erleben
Der BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.) sieht in den Ergebnissen der neuen PISA-Studie bestätigt, dass die fehlende individuelle Förderung in Schulen einen deutlichen Rückgang der Lese-/Rechtschreib- und Rechenkompetenz nach sich zieht. Der BVL (Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V.) hat am 30.09.2019, dem Tag der Legasthenie …
Bild: Dybuster nun auch für private LerngruppenBild: Dybuster nun auch für private Lerngruppen
Dybuster nun auch für private Lerngruppen
… oder binnendifferenzierten Unterricht durch speziell ausgebildete Lehrer. Die Einführung des integrativen Unterrichts für Legastheniker macht In allen Bundesländern bereits große Fortschritte. Diese Förderung stößt jedoch häufig an ihre Grenzen, da die Heterogenität der Klassen laufend zunimmt und die personellen wie auch materiellen Ressourcen hierfür …
Privatschulen sehen sich durch PISA-Ergebnisse bestätigt
Privatschulen sehen sich durch PISA-Ergebnisse bestätigt
Individuelle Förderung steht hier schon lange auf dem Stundenplan Berlin. „Die aktuellen Ergebnisse des PISA-Ländervergleichs sehen wir als Bestätigung der guten Konzepte an freien Schulen“, erklärt Michael Büchler, Präsident des Verbands Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP), anlässlich der heute veröffentlichten Ergebnisse von PISA-E. „Das Erfolgsrezept …
Dubiose Fördereinrichtungen nutzen das Versagen der Schulen aus
Dubiose Fördereinrichtungen nutzen das Versagen der Schulen aus
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. schlägt Alarm Die Zwischenzeugnisse führen wieder zu einer verstärkten Nachfrage nach Nachhilfe und Förderung. Das Beratungstelefon beim BVL, Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V., steht nicht mehr still. Die Eltern sind verunsichert, welche Förderung für ihr Kind sinnvoll ist und in welche Einrichtung …
Bild: Welche Schule ist die richtige für mein Kind?Bild: Welche Schule ist die richtige für mein Kind?
Welche Schule ist die richtige für mein Kind?
… bei vielen Schülern und Eltern die Suche nach einer weiterführenden Schule für das kommende Schuljahr. Dabei legen Eltern zunehmend mehr Wert auf eine individuelle Förderung ihrer Kinder und ein breites Lernangebot der Schulen. Der Verband Deutscher Privatschulverbände e.V. (VDP) unterstützt mit seiner Schulsuchfunktion im Internet alle Suchenden und …
Welche Schule passt zu meinem Kind? Freie Bildung als Alternative
Welche Schule passt zu meinem Kind? Freie Bildung als Alternative
Individuelle Förderung wird großgeschrieben / VDP-Schulsuche hilft weiter Berlin. Viele Eltern stellen sich zur Mitte des Schuljahres die Frage, welche weiterführende Schule ihr Kind nach den Sommerferien besuchen sollte. Bei ihrer Entscheidung spielen innovative pädagogische Konzepte und die individuelle Förderung ihres Kindes eine große Rolle. Michael …
Sie lesen gerade: Eltern fordern bessere individuelle Förderung der Kinder an Schulen