(openPR) Das Wachstum von Unternehmen aus dem eigenen Cash Flow stößt oft schnell an seine wirtschaftlich sinnvollen Grenzen. Doch fasst jedes Unternehmen das auf Wachstum eingestellt ist, gelangt in seinem Unternehmenslebenszyklus an einen Punkt, der ohne zusätzliches Kapital von außen nicht überwunden werden kann. Viele Unternehmen gelangen an diesen Punkt und sind nicht vorbereitet. Dann ist es für den Wachstumserfolg oft zu spät, weil andere Unternehmen besser in der Finanzierung aufgestellt sind. Ein Ausweg aus diesem Problem sind die Mezzaninen Finanzierungsformen. Das Angebot an Mezzaninen Kapital ist reichhaltig und wir wollen uns in diesem Artikel um die Genusscheine als Finanzierungsmittel kümmern.
Immer mehr Unternehmen aus dem kleinen und mittelständischen Unternehmensbereich sowie Projektentwickler nutzen zur Wachstumsfinanzierung neben dem herkömmlichen Bankkredit dieses Mezzanine Kapital bzw. die mezzaninen Finanzierungsformen. Unter Mezzanine-Kapital versteht man Beteiligungskapital ohne Stimmrecht, so dass die Eigentümerstrukturen im Unternehmen unverändert bleiben, aber gleichzeitig wird die Unternehmensliquidität und Bonität verbessert.
Der Grund dafür ist schnell erkannt: Mezzanine-Kapital, welches meistens als Genussrecht oder stille Beteiligung oder Nachrangdarlehen gestaltet wird, schließt die Lücke zwischen klassischem Eigenkapital und Fremdkapital.
Während ein reines Nachrangdarlehen nur wirtschaftlich als Eigenkapital fungiert, wird echtes stilles Kapital und ordentliches Genussrechtskapital bei entsprechender Gestaltung als Eigenkapital in der Bilanz aufgenommen.
Unternehmensfinanzierungen
Unternehmensfinanzierungen trennen sich in zwei große Bereiche auf: Fremdkapital und Eigenkapital. Fremdkapital sind z.B. Kredite und Darlehen. Das Fremdkapital ist nicht am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens beteiligt. Eigenkapital hingegen, sind Mittel die dem Unternehmen aus dem Gesellschafterkreis oder durch eigenkapitalähnliche Formen (z.B. Mezzanine Kapital) gewährt werden. Die Gesellschafter sind am Vermögen bzw. am Erfolg des Unternehmens beteiligt.
Wenn das Unternehmen erfolgreich ist, kann sich der eigenkapitalgebende Gesellschafter (o.ä.) auch auf eine gute Verzinsung seines Kapitals freuen. Banken, die als Fremdkapitalgeber am Unternehmen „gebunden“ sind, haben vom Erfolg des Unternehmens dagegen keinen weiteren Vorteil.
Banken bekommen Ihre Zinsen aber auch, wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich schlechter geht. In diesen Zeiten werden den Gesellschafter dann keine positiven Nachrichten verkündet. Sie bekommen keine Gewinne ausgezahlt. Ganz im Gegenteil: Um Ihre schon getätigte Investition zu schützen, kann es sein, dass weiteres Kapital ins Unternehmen transferiert werden muss. Es wird Kapital „nachgeschossen“.
Fremdkapital ist also im Allgemeinen am Erfolg eines Unternehmens nicht beteiligt. Doch erwartet der Fremdkapitalgeber seine Zinsen und die Tilgung des Fremdkapitals pünktlich.
Eigenkapitalgeber müssen mit dem vollständigen Verlust Ihrer Investition rechnen – können aber auch auf eine wesentlich bessere Gewinnchance hoffen. Eigenkapitalgeber sehen Ihre Gewinnchance dementsprechend in dem Unternehmen und dem Konzept. Die Kapitalgestellung durch Fremdfinanzierung dagegen beruht fasst ausschließlich auf Sicherheitenhinterlegung- welche vom Unternehmen gestellt werden müssen (oftmals auch mit privater Haftung der Gesellschafter oder Geschäftsführer)..
In der Vergangenheit war es in den meisten Fällen so, das die Eigenkapitalquote von deutschen Unternehmen (KMU und Mittelständische Unternehmen) zwischen 1% und 15% lag. Aktuell fehlen vielen Unternehmen die finanziellen Reserven, und die Umsatzrenditen reichen für das erforderliche investieren in Wachstum nicht aus. Für die Banken ist es aber wichtig und mitentscheidend, welche Zukunftsfähigkeit das zu finanzierende Unternehmen hat – und da ist es ausschlaggebend, wie das Unternehmen seine Wachstumschancen nutzen kann. Die Bank ist nicht mehr alleine verantwortlich für die Unternehmensfinanzierung – in Bezug auf die Wachstumskapitalgestellung.
Es müssen also alternative Finanzierungsmodule genutzt werden, um das Unternehmenswachstum weiter voranzutreiben.