openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie aktuell sind die Daten meiner CMDB?

12.03.201010:31 UhrIT, New Media & Software
Bild: Wie aktuell sind die Daten meiner CMDB?

(openPR) Ehningen, den 12.03.2010 - Der Zwang zum Sparen wird für Unternehmen aufgrund der aktuellen Wirtschaftssituation immer stärker. Gerade in schwierigen Zeiten lastet ein immenser Kostendruck auf IT-Organisationen. Einsparungen sind oft nur noch über die Einführung standardisierter Prozesse oder der Optimierung existierender Prozesse oder durch Investitionen in Rationalisierungsmaßnahmen möglich.



Configuration Management Databases (CMDBs) sind heute die Schaltzentrale für viele IT-Prozesse, wie beispielsweise Helpdesk (Incident- und Problem Management), Service- oder Changemanagement. Waren CMDBs früher eher in Großunternehmen zu finden, so kommen heute auch kleinere und mittelständische Firmen nicht mehr an dem Thema CMDB vorbei.

Nichtsdestotrotz ist eine CMDB und die darauf aufbauenden Prozesse nur so gut, wie die Qualität der Daten, die sie enthält. Häufig werden die Daten in einer CMDB manuell gepflegt. Prozesse sollen sicherstellen, dass Änderungen an der IT Umgebung auch in der CMDB reflektiert werden. In Stresssituationen kann es jedoch vorkommen, dass Daten nicht aktualisiert werden bzw. Fehler bei der Eingabe unterlaufen. Mit der Zeit entfernen sich die Daten der CMDB immer weiter von der Realität. Ein Reality-Check (Soll-Ist-Abgleich) sollte daher den Datenbestand möglichst automatisch mit der Wirklichkeit abgleichen. Ein solcher Check kann entweder adhoc, kontinuierlich oder in fest definierten Intervallen durchgeführt werden.

Inventardaten der IT-Komponenten lassen sich relativ problemlos auslesen. Es existieren heute schon eine Vielzahl an Produkten am Markt, die ein Netzwerk scannen und die darin enthaltenen Komponenten identifizieren. Viele CMDB Hersteller liefern bereits derartige Produkte zusammen mit ihren Lösungen aus. Allerdings sind die Anforderungen an eine automatische Inventarisierung gestiegen. Dominierten früher reine Windows Umgebungen, so setzen heute jedoch immer mehr Firmen - auch Mittelständler - auf eine heterogene IT -Landschaft. Linux wird immer beliebter als freie Betriebssystemplattform für viele Standardanwendungen, wie WEB- oder Mailserver. Virtualisierungstechnologien reduzieren die Anzahl der Server und helfen damit, unter anderem die Wartungskosten für teure Serverhardware zu senken.

Auch heute noch konzentriert sich ein Großteil der Intentarisierungsprodukte traditionell auf Windows Umgebungen. Produkte, die weitere Betriebssysteme (wie beispielsweise Linux, HP-UX oder auch Solaris) abdecken, existieren zwar, sind aber oft für den Mittelstand zu teuer. Laut Thomas Trenz (Geschäftsführer der JDisc UG) hat \"JDisc mit Ihrer Lösung JDisc Discovery diese Lücke geschlossen\". Das Programm identifiziert ohne Agenten zu installieren sowohl Windows, als auch die wichtigsten Unix Derivate. Die Unterstützung für sechs der gängigsten Virtualisierungstechnologien rundet das Angebot ab. Alle Daten werden zudem in einer relationalen Datenbank gespeichert, was den Zugriff auf die Daten und den Abgleich mit einer CMDB erheblich vereinfacht.

Das flexible Lizenzmodell erlaubt sowohl den Einsatz zur initialen Befüllung der CMDB im Zuge eines Projektes oder aber auch den kontinuierlichen Abgleich. Für Projekte wird keine permanente Lizenz benötigt, die oft das Budget sprengt. JDisc bietet hingegen eine zeitlich limitierte Lizenz zu einem sehr attraktiven Preis an und reduziert damit die Anlaufkosten bei der Einführung einer CMDB.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 407560
 1032

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie aktuell sind die Daten meiner CMDB?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von JDisc UG (haftungsbeschränkt)

Bild: CeBIT: JDisc Discovery und IT-Servicemanagement-Stack revolutioniert den Betrieb von RechenzentrenBild: CeBIT: JDisc Discovery und IT-Servicemanagement-Stack revolutioniert den Betrieb von Rechenzentren
CeBIT: JDisc Discovery und IT-Servicemanagement-Stack revolutioniert den Betrieb von Rechenzentren
JDisc präsentiert zusammen mit synetics und it-novum den offenen „ITSM-Stack“ für das IT-Service­management. Gärtringen, 04. März 2015 – Am von synetics initiierten ITSM-Gemeinschaftsstand auf der CeBIT in Halle 6 (Block H16, Stand 010) demonstriert der Spezialist für automatische Netzwerk­dokumentation JDisc mit drei weiteren Partnern, wie Unternehmen ihren Rechen­zentrumsbetrieb revolutionieren können: Dank automatischem Abgleich der CMDB und integrierten ITSM-Prozessen. Der steigende Druck auf IT-Abteilungen und der Umbau zu „Service Ce…
Netzwerk-Inventarisierung für Windows, Linux und Mac OS mit großem Update und Support-ZIP
Netzwerk-Inventarisierung für Windows, Linux und Mac OS mit großem Update und Support-ZIP
Passend zum 5-jährigen Jubiläum seines Bestehens legt JDisc das neue große Update seiner Netzwerk-Inventarisierung JDisc Discovery vor. Die Software ist dazu in der Lage, ein Firmen-Netzwerk zu scannen, um alle Fakten zur vorhandenen Hard- und Software in einer SQL-Datenbank zu sammeln. Version 3.1 bringt die Discovery-Funktionen auf den neuesten Stand, optimiert das Networking Add-on und stellt das neue One-Click-Support-Feature vor. Das legt alle Support-Informationen in einem ZIP-Archiv ab. Eine knifflige Aufgabe für alle IT-Administrator…

Das könnte Sie auch interessieren:

IBSolution stellt ihre Produktreihe - basierend auf der SAP® NetWeaver-Plattform - vor
IBSolution stellt ihre Produktreihe - basierend auf der SAP® NetWeaver-Plattform - vor
… Technology Infrastructure Library). Kern der IBSolution Lösung ist ein zentrales Repository, das alle Informationen und Zusammenhänge der IT-Infrastruktur abbildet. Dieses gleicht Daten aus unterschiedlichsten Quellsystemen, z.B. aus allen SAP-Systemen, Lotus Notes, ODBC-Datenbanken, LDAP, XML, Excel, usw. automatisch ab. Durch Kombination dieser Daten …
Bild: matrix technology AG: Tipps zur erfolgreichen CMDB-EinführungBild: matrix technology AG: Tipps zur erfolgreichen CMDB-Einführung
matrix technology AG: Tipps zur erfolgreichen CMDB-Einführung
… den Erfolg eines CMDB-Projektes entscheidend sind und warum eine CMDB die Servicequalität erheblich steigert. Mit Hilfe einer CMDB lassen sich der komplette Datenbestand der Configuration Items (CI’s) speichern und so Abhängigkeiten und Wechselwirkungen innerhalb der IT-Infrastrukturlandschaft veranschaulichen. Schritt für Schritt zum Erfolg Doch bei …
Tripwire beschleunigt und sichert den CMDB-Erfolg
Tripwire beschleunigt und sichert den CMDB-Erfolg
… sich um eine CMDB-Lösung bemühen. Sie müssen sicherstellen, dass erstens kritische Prozesse eingerichtet sind, zweitens Verantwortliche zusammenarbeiten, um die richtigen und unternehmensrelevanten Daten zu definieren, die in der CMDB eingetragen werden und dass drittens die Datenintegrität gewahrt ist.” Tripwire Enterprise schafft die solide Grundlage …
Bild: matrix technology AG: CMDB-Projekte erfolgreich gestaltenBild: matrix technology AG: CMDB-Projekte erfolgreich gestalten
matrix technology AG: CMDB-Projekte erfolgreich gestalten
… Projekte zum Scheitern verurteilt: Sei es, weil vorab keine klaren Zielsetzungen und Verantwortlichkeiten definiert wurden, oder weil das Configuration Management sich in zu granularen Datenstrukturen verliert. So weit muss es aber nicht kommen! Die IT Service Management (ITSM)-Experten der matrix technology AG erklären in ihrem neu erschienenen Whitepaper …
So wird´s gemacht: Von der ITIL-Theorie in die Praxis des IT Service Managements
So wird´s gemacht: Von der ITIL-Theorie in die Praxis des IT Service Managements
… ITIL (IT Infrastructure Library) Best Practices als auch die Vorgaben der ISO 20000 den Aufbau einer Configuration Management Database (CMDB) als zentrale Datenbasis des IT Service Managements. iET Solutions (www.iet-solutions.de) hilft Unternehmen mit einem detaillierten Leitfaden beim strukturierten und erfolgreichen Aufbau der CMDB. Der Projektleitfaden …
Einführung einer CMDB nach Best Practices
Einführung einer CMDB nach Best Practices
… ist erforderlich, um Abhängigkeiten bzw. Wechselwirkungen aufzuzeigen. Hierbei hilft eine Configuration Management Database (CMDB). Die CMDB speichert einen genauen und vollständigen Datenbestand der Configuration Items (CI’s), d.h. ihre Attribute sowie ihre Beziehungen zu anderen Informationen mit allen historischen Ständen, während ihres gesamten Lebenszyklus. …
Bild: matrix technology AG: Expertentipps zum CMDB Auto DiscoveryBild: matrix technology AG: Expertentipps zum CMDB Auto Discovery
matrix technology AG: Expertentipps zum CMDB Auto Discovery
Ansätze zur automatisierten Datenübernahme in die CMDB | Kostenloses Whitepaper zum Download Transparenz- und Effizienzsteigerung, Kostensenkung und Risikominimierung: Die beträchtlichen Vorteile, die sich für Unternehmen aus dem Einsatz einer Configuration Management Database (CMDB) ergeben, sind heute nicht mehr von der Hand zu weisen. Um diese Möglichkeiten …
Bild: Docusnap: IT Inventarisierung, IT Konzepte und IT DocumentationBild: Docusnap: IT Inventarisierung, IT Konzepte und IT Documentation
Docusnap: IT Inventarisierung, IT Konzepte und IT Documentation
… IT-Verantwortliche gefordert schon aus Gründen der IT-Sicherheit und der mittel- und langfristigen Planung die IT-Infrastruktur optimal zu dokumentieren, um Controlling und Revision im Unternehmen Daten zu liefern, die es ermöglichen Kostenoptimierungen durchzuführen. Dabei spielen im Rahmen einer IT Dokumentation Normen und Standards, wie ITIL und ISO 27001, eine …
Bild: Konsequent Kosten senken schon am Start - Professionelle Services mit lizenzkostenfreier CMDB-SoftwareBild: Konsequent Kosten senken schon am Start - Professionelle Services mit lizenzkostenfreier CMDB-Software
Konsequent Kosten senken schon am Start - Professionelle Services mit lizenzkostenfreier CMDB-Software
… Firmengröße. Daher kommen auch kleine und mittelständische Unternehmen an den Themen „IT-Infrastructure Library (ITIL)“ und damit verbunden „Configuration Management Database (CMDB)“ als zentrale Datenbasis und damit Herzstück der IT-Prozesse nicht mehr vorbei. Doch was genau steckt dahinter und welche Vorteile dürfen mittelständische Anwender erwarten? …
Bild: Globalpers GmbH und Continental Software GmbH starten "joint venture"Bild: Globalpers GmbH und Continental Software GmbH starten "joint venture"
Globalpers GmbH und Continental Software GmbH starten "joint venture"
Gemeinsame Entwicklung einer Knowledge Management Semantic Web Anwendung für ein IT-Expertennetzwerk auf Basis einer CMDB Datenbank unter Anwendung kognitiver Strukturen. Die Globalpers GmbH gab jetzt offiziell eine Technologie-Partnerschaft und wechselseitige Vereinbarung mit der Continental Software GmbH bekannt. Die beiden Unternehmen wollen gemeinsam …
Sie lesen gerade: Wie aktuell sind die Daten meiner CMDB?