openPR Recherche & Suche
Presseinformation

So wird´s gemacht: Von der ITIL-Theorie in die Praxis des IT Service Managements

17.10.200615:53 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Wie Unternehmen anhand des CMDB-Projektleitfadens Veränderungen in der IT-Infrastruktur kontrollieren und das Risiko von Changes und Releases minimieren können

München, 17. Oktober 2006 – Während die IT-Infrastruktur in Unternehmen immer unübersichtlicher wird, ist ihre Leistungsfähigkeit zugleich zunehmend geschäftsentscheidend. Um hier den Überblick zu bewahren und Veränderungsprozesse kontrolliert durchführen zu können, haben viele Unternehmen bereits damit begonnen, ihr bestehendes IT Service Management mit den Bereichen Incident und Problem Management auszubauen. Zur effektiven Integration zusätzlicher Prozesse wie Change und Release Management empfehlen sowohl die ITIL (IT Infrastructure Library) Best Practices als auch die Vorgaben der ISO 20000 den Aufbau einer Configuration Management Database (CMDB) als zentrale Datenbasis des IT Service Managements. iET Solutions (www.iet-solutions.de) hilft Unternehmen mit einem detaillierten Leitfaden beim strukturierten und erfolgreichen Aufbau der CMDB. Der Projektleitfaden bietet konkrete Ratschläge und Entscheidungshilfen für ein CMDB-Projekt.



Das vollständige Whitepaper „In 5 Schritten zur CMDB“ von iET Solutions kann unter folgendem Link kostenlos herunter geladen werden: http://www.iet-solutions.de/de/pm_cmdb_projekt

Gemäß den ITIL Best Practices stellt die CMDB die Grundlage für qualitativ hochwertigen Kundenservice, stabile Systeme und Anwendungen sowie für eine kontrollierte IT-Infrastruktur dar, da sie die Basis für alle ITIL-Prozesse des Service Support und Delivery ist. Darüber hinaus hängen Prozesse wie z.B. die IT Security von ihr ab. Voraussetzung für einen reibungslosen und effektiven IT-Betrieb ist, dass die CMDB aktuelle und korrekte Daten liefert und nur mit den Informationen befüllt ist, die für die Erbringung der IT-Services unbedingt notwendig sind. Die Definition der CMDB-Inhalte ist daher immer eine Gratwanderung, zwischen der möglichst umfassenden Abbildung der IT-Infrastruktur und der Beschränkung auf das Wesentliche, damit die CMDB übersichtlich bleibt.

Die fünf Gebote der CMDB
Viele Unternehmen müssen ihre bestehenden Lösungen für das IT-Management ausbauen, um ein wirkungsvolles Risikomanagement sowie Revisionssicherheit entsprechend gesetzlicher Anforderungen wie dem Sarbanes-Oxley-Act (SOX) oder Basel II realisieren und ihre IT-Infrastruktur besser managen zu können. Damit sie die dafür benötigte CMDB optimal aufsetzen können und nur relevante und vertrauenswürdige Daten eingepflegt werden, empfiehlt iET Solutions eine Vorgehensweise in fünf Schritten:

1. Festlegung der beabsichtigten Ziele
2. Zuweisung von Verantwortung und Mitarbeitermotivation
3. Festlegung der richtigen Vorgehensweise
4. Definieren der benötigten Inhalte
5. CMDB mit Daten befüllen

Alle fünf genannten Punkte sind Voraussetzung, um eine CMDB zu schaffen, die aussagekräftige und relevante Daten liefert. Dabei kommt es vor allem auf die Festlegung der Inhalte an, die zur Erbringung der IT Services benötigt werden, sowie auf einen schrittweisen Auf- und Ausbau der CMDB. iET Solutions empfiehlt, lieber „klein“ zu starten und die CMDB sukzessive auszubauen. Zwingend notwendig bei der Einführung einer CMDB ist das Change Management, da sonst nach kürzester Zeit die Daten veraltet sind und die CMDB keinen Nutzen mehr bietet.

„Rund 70% der Kosten für die Y2K-Umstellung wurden aufgewendet, um die IT-Infrastruktur und deren Komponenten zu identifizieren sowie Configuration Items ausfindig zu machen“, erklärt Michael Scheib, President und CEO von iET Solutions. „Ein Großteil dieser Kosten hätte gespart werden können, wenn genauere Informationen vorgelegen hätten. Um dieses zu leisten, stellen wir in der aktuellsten Lösung iET ITSM 4.0 die CMDB in den Mittelpunkt und ermöglichen dabei sogar die grafische Darstellung der in ihr gesammelten Configuration Items und Relationen.“

Über iET Solutions:
iET Solutions ist führender globaler Anbieter von IT Service Management-Lösungen. Die Lösungen unterstützen Unternehmen weltweit bei der effizienten Erbringung interner IT-Serviceleistungen sowie im externen Kundenservice. Zur Prozessanalyse und -optimierung sowie für das Management von IT-Bestand bietet iET Solutions integrierte Prozess Management- und CMDB Intelligence-Lösungen an. Die Lösungen von iET Solutions sind ITIL-basierend und wurden von PinkVerify zertifiziert. Mit iET Solutions’ Lösungen können Unternehmen den hohen Anforderungen gerecht werden, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität des internen und externen Service zu halten bzw. sogar zu steigern.

Weltweit arbeiten in 26 Ländern über 600 Unternehmen mit einer Lösung von iET Solutions. Die Lösungen von iET Solutions sind über Niederlassungen weltweit sowie über Distributoren und Partner erhältlich. Europäische Zentrale ist die deutsche iET Solutions GmbH mit Sitz in München. Weitere Informationen finden Sie unter www.iet-solutions.de.

Download von Pressemeldung unter: http://www.pressebox.de/index.php?boxid=79348

Pressekontakt D-A-CH:
SCHWARTZ Public Relations
Christine Burger/Dieter Niewierra
Adelgundenstraße 10
D-80538 München
Tel.: 089 - 211 871-39/-37
Fax:089 - 211 871-50
E-Mail: E-Mail / E-Mail
Web: www.schwartzpr.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 104246
 180

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „So wird´s gemacht: Von der ITIL-Theorie in die Praxis des IT Service Managements“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von iET Solutions

iET Solutions stärkt nationale Präsenz mit neuem Büro
iET Solutions stärkt nationale Präsenz mit neuem Büro
Deutscher Unternehmenssitz ab 17.09.2012 in Aschheim/München München, den 22.08.2012 - iET Solutions, globaler Anbieter von Software für das Service und Software Asset Management, bezieht neue Büroräume in Aschheim bei München. An dem neuen Standort befinden sich auch die Geschäftsräume des Schwesterunternehmens, der Macro 4 GmbH, Anbieter von Lösungen für Document Management, Application Availability sowie Application Performance. Beide Unternehmen sind Teil der UNICOM Global Group. Wir freuen uns, Sie außerdem darüber zu informieren, dass…
Rekordzeit - IT Service Management in fünf Tagen
Rekordzeit - IT Service Management in fünf Tagen
Effizient, Kosten sparend und schnell implementiert - so wünschen sich Unternehmen eine Softwarelösung für das IT Service Management. Diese innerhalb von nur fünf Tagen in einem Unternehmen zu etablieren, gilt dabei selbst unter Sachverständigen als Herausforderung. Dem Team von iET Solutions, dem Experten für IT Service Management (ITSM), ist genau dies gelungen: Nach nur einem Tag Workshop und weiteren vier Tagen Implementierung konnte das ITIL Beratungshaus Glenfis AG (www.glenfis.ch) mit der IT Service Management Lösung iET ITSM Live gehe…

Das könnte Sie auch interessieren:

ITIL V3 Security Management Workshop beim mITSM
ITIL V3 Security Management Workshop beim mITSM
Am 10. September 2007 findet beim mITSM (Munich Institute for IT Service Management) wieder der erfolgreiche ITIL Security Workshop statt. In diesem Seminar wird die Thematik des ITIL Security Management detailliert beleuchtet. Die Teilnehmer können sich hier einen umfassenden Überblick über die wesentliche Punkte inklusive Randaspekte verschaffen. Dazu …
Fast Lane: Training für ein leistungsfähiges IT-Service-Management
Fast Lane: Training für ein leistungsfähiges IT-Service-Management
… diese bestandene Prüfung die Grundlage für weiterführende Ausbildungen bis hin zum IT-Service-Manager. Nach erfolgreichem IT-Service-Manager-Examen, sind die Absolventen in der Lage, die ITIL-Theorie in die Praxis umzusetzen. Dieser Weiterbildungsweg ist in erster Linie für Personen geeignet, die für die Einführung und/oder Verbesserung von IT-Prozessen …
ITIL Service Management Kurs mit der „CMDB zum Anfassen: Vom 06.02.- 09.02.2007 (Teil 1) und vom 12.02.- 15.02.2007 (Teil 2) in Herrsching am Ammersee
ITIL Service Management Kurs mit der „CMDB zum Anfassen: Vom 06.02.- 09.02.2007 (Teil 1) und vom 12.02.- 15.02.2007 (Teil 2) in Herrsching am Ammersee
… Lucius Annaeus Seneca Dieses 2000 Jahre alte Zitat hat noch - oder gerade heute - an Aktualität nicht verloren. Dies bestätigen immer wieder die Teilnehmer der ITIL Service Management Schulungen am Munich Institute for Service Management (mITSM GmbH). Das Motto des mITSM lautet daher: Theorie ist nicht Alles! Aus diesem Grunde werden in den ITIL Service …
Bonner Akademie wählt die Maxpert AG als ITIL Schulungspartner
Bonner Akademie wählt die Maxpert AG als ITIL Schulungspartner
… praxisorientierte - so genannte "ITIL Practitioner" (SLM, IPRC, IPSR, IPAD, IPPI). Die Maxpert AG überzeugte aber nicht nur bei den ITIL Schulungen, sondern auch im Bereich des Projektmanagements. Daher wurde die Maxpert AG auch für die Schulungen zu den Methoden Cobit und Prince2 als Partner ausgewählt. Mit der Maxpert AG hat sich die Bonner Akademie eines …
Direkt und verständlich: mITSM GmbH veröffentlicht ITIL V3 Prüfungsfragen auf Deutsch
Direkt und verständlich: mITSM GmbH veröffentlicht ITIL V3 Prüfungsfragen auf Deutsch
Unmittelbar nach dem Erscheinen von ITIL V3 hat das mITSM (Munich Institute for IT Service Management) fünfzehn ITIL V3 Foundation Fragen auf Deutsch veröffentlicht. Unter dem link www.mitsm.de/itil_pruef_0708pr.0.html können Interessenten nun ihr Wissen (und das der Kollegen) zum Thema ITIL V3 überprüfen. Nähere Informationen stehen auch unter www.mitsm.de/itil_v3_0708pr.0.html …
Bild: Enterprise Networks etabliert Framework zur Industrialisierung von ITSM-Prozessen nach ITIL v3Bild: Enterprise Networks etabliert Framework zur Industrialisierung von ITSM-Prozessen nach ITIL v3
Enterprise Networks etabliert Framework zur Industrialisierung von ITSM-Prozessen nach ITIL v3
… als ereignisgesteuerte Prozeßketten (EPK) liefert das Industrialize ITSM (SM) Framework eine praxistaugliche, toolunabhängige Schablone für die Einführung eines prozessorientierten IT Service Managements. „ITIL v3 gibt keine Vorgehensmodelle oder Methoden für die Einführung vor. Mit dem Industrialize ITSM (SM) Framework schlagen wir eine Brücke zwischen …
ITIL V3 Foundation Prüfungsfragen Deutsch – Hätten Sie es gewusst?
ITIL V3 Foundation Prüfungsfragen Deutsch – Hätten Sie es gewusst?
Kurz nach Erscheinen von ITIL V3 veröffentlicht das mITSM (Munich Institute for IT Service Management) nun fünfzehn ITIL V3 Foundation Fragen auf Deutsch. Unter dem link http://www.mitsm.de/itil_pruef_0708pr.0.html haben Interessenten die Möglichkeit, ihr Wissen zum Thema ITIL V3 zu überprüfen. Zudem besteht die Möglichkeit seine Kollegen zu testen. …
OpenSource CMDB mit BPMSpace for ITIL
OpenSource CMDB mit BPMSpace for ITIL
… ist es in BPMSpace also möglich, Aufgaben an Gruppen und Personen zu delegieren. Die CMDB-Modellierung ist eine der schwierigsten Aktivitäten bei der Einführung des ITIL Configuration Managements. Das Munich Institute for ITIL Service Management (mITSM GmbH) bietet mit dem Seminar CMDB-Modellierung Teil 1 und 2 einen Expertenkurs an, der die Teilnehmer …
Bestnoten für ITIL- und PRINCE2-Schulungen der ITSM Consulting
Bestnoten für ITIL- und PRINCE2-Schulungen der ITSM Consulting
Die ITIL- und PRINCE2- Schulungen für das IT Service Management der ITSM Consulting AG erhalten von den Teilnehmern kontinuierlich Bestnoten. So wurden die Trainer in den letzten 12 Monaten mit einer Durchschnittsnote von 1,1 bewertet, auf einen ähnlich hohen Zuspruch sind mit 1,3 die Schulungsunterlagen (Workbooks) gestoßen. Daniel Nitsch, Leiter des …
ITIL V3 Prüfungsfragen auf Deutsch jetzt als Wissenstest auf der Homepage des mITSM
ITIL V3 Prüfungsfragen auf Deutsch jetzt als Wissenstest auf der Homepage des mITSM
Direkt nach dem Erscheinen von ITIL V3 hat das mITSM (Munich Institute for IT Service Management) fünfzehn ITIL V3 Foundation Fragen auf Deutsch veröffentlicht. Interessenten können nun ihr Wissen (und das der Kollegen) zum Thema ITIL V3 überprüfen. Nähere Informationen stehen auch unter mitsm.de/itil_v3_0708pr.0.html zur Verfügung. Detaillierte Fragen …
Sie lesen gerade: So wird´s gemacht: Von der ITIL-Theorie in die Praxis des IT Service Managements