(openPR) Vollkorn-Haferflocken im Müsli, im Porridge oder auch als Zutaten in warmen herzhaften Mahlzeiten versorgen Sportler mit zahlreichen notwendigen Nährstoffen und Kohlenhydraten. Gerade Kohlenhydrate müssen in ausreichender Menge aufgenommen werden, damit Energielevel und Leistungsfähigkeit optimal ausgerichtet sind.
In wenigen Tagen beginnen die Olympischen Winterspiele im kanadischen Vancouver. Die letzten Trainingslager sind absolviert, jetzt reisen die Athleten nach Kanada. Der Ernährung während eines mehrtägigen Wettkampfs messen die Experten der Olympiastützpunkte große Bedeutung zu.
Die Wettkampfzeiten sind während der Olympischen Spiele sehr unterschiedlich, manchmal muss ein Sportler bereits morgens früh zu seinem Wettkampf, manchmal erst am späten Nachmittag. Da gilt es, neben den Aufwärm- und Ruhephasen auch die Nahrungsaufnahme optimal einzustellen. Circa zwei bis drei Stunden vor dem Wettkampf sollte eine größere kohlenhydratreiche Mahlzeit zu sich genommen werden, und rund eine halbe Stunde vorher ein Aufbausnack, der den letzten Energieschub gibt, aber den Körper nicht belastet. Der Stoffwechsel soll so während des Wettkampfs „aus dem Vollen schöpfen“ können.
Lebensmittel aus Hafer sind für beide Zwecke gut geeignet. Haferflocken enthalten viele komplexe Kohlenhydrate, die einerseits langsam abgebaut und ins Blut abgegeben werden und andererseits in Form von Glykogen in Muskeln „auf Vorrat“ gespeichert werden können.
Zum Frühstück am Wettkampftag empfiehlt sich ein reichhaltiges Müsli mit Haferflocken, Banane, Apfel, Honig und Joghurt, dazu ein Glas frisch gepresster Orangensaft.
Der Aufbausnack vor dem Start sollte energiereich, aber leicht verdaulich sein, dafür eignen sich Shakes, die mit Milch oder Säften und löslichen Haferflocken zubereitet werden können.
Die Rezepte gibt es unter: http://www.alleskoerner.de/55.html.