openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Ilion Animation Studios entwickeln Planet 51 mit Hilfe eines Supercomputers von Bull

09.02.201008:54 UhrIT, New Media & Software
Bild: Die Ilion Animation Studios entwickeln Planet 51 mit Hilfe eines Supercomputers von Bull

(openPR) Das Design eines animierten 3D-Films ist hinsichtlich Rechenleistung und Hardware-Ressourcen eine der anspruchsvollsten Computing-Aufgaben überhaupt.

Paris, Köln 8. Februar 2010 +++ Ilion Animation Studios setzte bei der Erstellung des international erfolgreichen 3D-Animationsfilms Planet 51 auf Systeme von Bull. Dank der leistungsstarken Serverstruktur waren die Designer und Entwickler bei Ilion Animation Studios in der Lage, gemeinsam an jedem einzelnen Bild zu arbeiten, das in dem Film zu sehen ist. Unter anderem musste ein umfangreiches schnelles Rechnernetz aufgebaut werden, das in der Lage war, den Informationsaustausch aller Beteiligten abzuwickeln.



„Nach dem erfolgreichen Start von bullx, der unlängst vom führenden amerikanischen Computersimulationsjournal HPCwire zum weltbesten Supercomputer gekürt wurde, hat Bull seine Kompetenz erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt“, so Didier Lamouche, Vorstandsvorsitzender von Bull.

„Wir waren beeindruckt davon, wie Bull in hochkritischen Situationen mit unterschiedlichsten Systemen und engen Terminen Lösungen entwickelte und konfigurierte”, erläutert Gonzalo Rueda, IT-Chef von Ilion.

Das Konzept für Planet 51 entstand im Jahr 2002. Seither hat Ilion Animation Studios ein komplettes paralleles Universum um Planet 51 geschaffen. Dabei kam mit modernste Spitzentechnologie zum Einsatz, die konkurrenzlos gutes visuelles Rendering für einen animierten Kinofilm ermöglichte. Insgesamt waren mehr als 350 Mitarbeiter aus über 20 Ländern an Planet 51 beteiligt - Designer, Entwickler, Techniker und zahlreiche andere Experten. Das Budget betrug mehr als 70 Millionen US-Dollar.

Die Erstellung eines animierten 3D-Films ist eine der ressourcenhungrigsten computergestützten Aufgaben überhaupt. Für die Erstellung jedes einzelnen Rasterbilds, also der Entsprechung eines Einzelbilds auf einer konventionellen Filmrolle, ist nicht nur ein hohes Maß an Kreativität seitens der beteiligten Animationsdesigner erforderlich, sondern auch eine Vielzahl komplexer Algorithmen zur Wiedergabe von Oberflächenstrukturen, Schatten, Reflexen, Räumen, Lichteffekten und anderen Eigenschaften, die für einen realistischen Eindruck sorgen.

Zur Erstellung jedes einzelnen Bilds werden Systeme benötigt, die eine hohe Rechenleistung für die Generierung der benötigten Grafiken liefern. Je nach verwendeter Auflösung und Komplexität der Szene kann der Zeitaufwand für die Verarbeitung von wenigen Minuten bis zu mehr als drei Stunden betragen.

Ilion Animation Studios verfügt schon seit etlichen Jahren über eine eigene Serverfarm mit einer speziell für High-Performance Computing (HPC) ausgelegten Version von Windows. Seit 2002 wird diese Plattform für das Rendering der Grafiken für Planet 51 eingesetzt.

Wie bei jedem Film für den internationalen Massenmarkt musste auch bei Planet 51 ein straffer Terminplan bis ins Detail eingehalten werden. Vor diesem Hintergrund ermittelten die IT-Manager bei Ilion die für die termingerechte Fertigstellung erforderliche Rechenleistung und stellten fest, dass eigentlich doppelt so viel Leistung benötigt wurde, wie vorhanden war. Anhand der verfügbaren Prozessortypen berechneten sie das erforderliche Minimum an Prozessorkernen und Arbeitsspeicher und legten zusätzliche Anforderungen fest, die die Anbieter zu erfüllen hatten. An diesem Punkt kam das spezielle Know-how der Grafikspezialisten Tangram und Bull ins Spiel, die über umfangreiche Erfahrung bei der Konzeption großer Servercluster für hohe Leistungsanforderungen verfügen.

Die Extreme-Computing-Lösung von Bull
Die von Bull angebotene Extreme-Computing-Lösung bestand aus einem Cluster mit Produktionsservern und einem Verwaltungsserver, die mit dem Speichersystem und weiteren Ilion-Servern über ein Gigabit-Ethernet verbunden waren.

Bull verfügt über viel Erfahrung im Bereich Extreme Computing und bei Implementierung von Microsoft Windows HPC Server, einer Plattform, die sich durch hohe Kapazität bei der Parallelisierung und ihr Job-Scheduler-System auszeichnet.

Dank des Einsatzes eines Teams aus zehn Spezialisten von Bull Frankreich und Spanien war der neue Superrechner von Bull in weniger als einem Monat betriebsbereit. Die Lösung unterstrich die hohe Kompetenz des Projektteams.

Weitere Informationen: www.bull.de

Über die Ilion Animation Studios
Ilion Animation Studios wurde 2002 zur Produktion von modernen animierten Spielfilmen für den internationalen Markt gegründet. Hierfür sollte eigene Spezialtechnologie eingesetzt werden, um ein unverwechselbares visuelles Erlebnis zu bieten. Ilion Animation Studios und die Firmen Zed und Pyro Studios wurden von Ignacio Perez Dolset (CEO von Ilion und Pyro) und Javier Perez Dolset (CEO von Zed) gegründet und von diesen geführt. Zed entwickelt und vertreibt Unterhaltungs- und Community-Produkte für den Mobilbereich und das Internet. Zed ist der in Bezug auf Umsatz und Reichweite weltweit führende Anbieter von mobilen Mehrwertdiensten - das Unternehmen ist in 54 Ländern auf 5 Kontinenten präsent und hat Verträge mit 130 Mobilnetzbetreibern weltweit. Pyro Studios ist der Hersteller des Weltbestsellers Commandos und entwickelt topaktuelle Videospiele für den internationalen Markt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 395824
 788

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Ilion Animation Studios entwickeln Planet 51 mit Hilfe eines Supercomputers von Bull“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bull GmbH

Bild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-RennenBild: Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen
Bull, ein Unternehmen der Atos Group, übernimmt die Führung im Extreme-Computing-Rennen Rechenleistung nähert sich der des menschlichen Gehirns an • Die nächste Generation von Supercomputern wird die Aufgabe haben, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit zu maximieren und gleichzeitig einer Vielzahl von Herausforderungen zu begegnen, die alle gesellschaftlichen Bereiche betreffen – vom Gesundheitswesen über Klimaforschung und Energieerzeugung bis zur industriellen Produktion. Die meisten dieser Herausforderungen liegen an der Schnittstelle zwi…
Bild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der WeltBild: Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt
Bullion ist der leistungsstärkste x86-Server der Welt Paris/Köln 14. November 2014 +++ Die im Juli 2014 angekündigte neue Generation der bullion Serverfamilie hat im internationalen Benchmark SPECint®_rate2006 einen neuen Leistungsrekord aufgestellt. Die Testergebnisse wurden am 22. Oktober veröffentlicht. Der Benchmark, der auf einem bullion-Server in einer 16-Socket-Konfiguration ausgeführt wurde, zeigt das außergewöhnliche Leistungsniveau dieser Systeme: bullion ist der weltweit schnellste Enterprise Server auf Basis der x86-Prozessortec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält SupercomputerBild: 27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält Supercomputer
27-Teraflops-Rechner von Bull – Uni Münster erhält Supercomputer
… Ausschreibung und eingehender Prüfung mehrerer Angebote führender Hersteller seitens der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU). Ausschlaggebend war neben der Effizienz des Supercomputers die große Flexibilität, die es ermöglicht, den unterschiedlichen Anforderungen der verschiedenen Fachbereiche gerecht zu werden. „Mit dem neuen Supercomputer bietet …
Bild: Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-ProjektBild: Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt
Forschungszentrum Jülich entscheidet sich für 200 Teraflop Supercomputer von Bull für das JuRoPa-Projekt
… entschieden. Wir betrachten Bull als die beste Wahl für die partnerschaftliche Integration marktführender Technologien zum Bau eines leistungsstarken und energieeffizienten Supercomputers für allgemeine Aufgaben, der die große Bandbreite von Simulationsaufgaben in Jülich abdeckt.“ Das JuRoPa Projekt (Jülich Research on Petaflops Architectures) wurde …
Bild: High-Performance Computing - Gesellschaftliche Herausforderung und strategische Aufgabe für BullBild: High-Performance Computing - Gesellschaftliche Herausforderung und strategische Aufgabe für Bull
High-Performance Computing - Gesellschaftliche Herausforderung und strategische Aufgabe für Bull
… gegenüber führenden proprietären Systemen Wettbewerbsvorteile bieten. Außergewöhnliches Wachstum 2005 in der HPC-Welt noch kaum wahrgenommen, ist Bull nach der Entwicklung des ersten Tera-10 Supercomputers für die französische Atomenergiebehörde (CEA) heute auch in diesem Bereich weltweit anerkannt. Im Juni 2006 war Tera-10 in der Verarbeitungsleistung …
Bild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 TeraflopsBild: Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
Forschungszentrum Jülich setzt auf Bull und bestellt weiteren Supercomputer mit über 100 Teraflops
… eine wissenschaftliche Schlüsselrolle beim ITER-Projekt sichern.“ Integrierte Plattform mit über 300 Teraflops Für das Fusionsprojekt stehen nicht nur die über 100 Teraflops des neuen HPC-FF Supercomputers zur Verfügung, sondern es kann bei Bedarf auch die Kapazität des 2008 von Bull gelieferten Bull JuRoPA Supercomputers im Rechenzentrum in Jülich genutzt …
Bild: Die Markteinführung von BULL BITES hat bereits begonnenBild: Die Markteinführung von BULL BITES hat bereits begonnen
Die Markteinführung von BULL BITES hat bereits begonnen
… deren Verarbeitung gewissenhaft und aufmerksam mit diesem Naturprodukt um." Der neue PowerSnack für die Fitness-Theke BULL BITES, das neue, freche Fitness-Food, ideal für Fitness-Studios, die Ihren Mitgliedern etwas Besonderes bieten möchten. BULL BITES sind die perfekte Zwischenmahlzeit, der natürliche Sport- und Fitness-Snack und einfach ein sinnvoller …
Bild: Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu KölnBild: Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu Köln
Neuer bullx-Hochleistungsrechner für die Universität zu Köln
… untersuchen. Und auch Meteorologen, Astrophysiker und Wirtschaftswissenschaftler können bei der Verwirklichung ihrer Simulationen von der deutlich höheren Leistung des neuen Supercomputers profitieren. Die Universität zu Köln gehört mit ihren 42.000 Studierenden zu den renommiertesten Forschungseinrichtungen in Deutschland. Speziell im Bereich der Nutzung …
Bild: GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und GrundlagenforschungBild: GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung
GENCI und CEA bestellen Bull NovaScale Supercomputer für die Bereiche Innovation und Grundlagenforschung
… Computing als zentrale Technologie zur Stärkung der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit beimisst,“ bestätigt Catherine Rivière, President von GENCI. „Die Beschaffung des Bull Supercomputers basiert auf dem Rechenleistungsbedarf unserer Benutzer für die Anwendungen im Forschungsbereich", erläutert Christophe Bèhar, President CEA/DAM, Ile de France. "Das …
Bild: Bull gibt Reseller-Partnervereinbarung mit Xyratex sowie Erteilung von Designauftrag durch DKRZ bekanntBild: Bull gibt Reseller-Partnervereinbarung mit Xyratex sowie Erteilung von Designauftrag durch DKRZ bekannt
Bull gibt Reseller-Partnervereinbarung mit Xyratex sowie Erteilung von Designauftrag durch DKRZ bekannt
… Xyratex und zahlreichen gemeinsamen Kundenprojekten auf. Dazu zählt auch der kürzlich vom DKRZ erteilte Auftrag zur Konzeption und Installation eines bullx B720-Supercomputers mit einer Rechenleistung von 3 Petaflops und einem ClusterStor™ CS9000-Parallelspeicher mit einer Kapazität von 45 Petabyte und einer Datenübertragungsgeschwindigkeit von 1 TB/s. …
Bild: Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPCBild: Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPC
Bull gibt die Übernahme der science + computing ag bekannt und stärkt Positionierung im Markt für HPC
… zu einer Ausweitung des Angebotes von Bull auf Infrastruktur-Services beitragen. Mit der Übernahme baut Bull nach der kürzlich erfolgten Wahl als Hauptlieferant des 200 Teraflop Supercomputers für das Forschungszentrum Jülich seine Position in diesem Markt weiter aus.“ Bull stellt für die science + computing ag die nötigen Ressourcen bereit, mit denen …
Bild: Bull und CEA unterzeichnen Kooperationsvertrag über Supercomputer mit Petaflop-LeistungBild: Bull und CEA unterzeichnen Kooperationsvertrag über Supercomputer mit Petaflop-Leistung
Bull und CEA unterzeichnen Kooperationsvertrag über Supercomputer mit Petaflop-Leistung
… Militärische Anwendungen (DAM) bei der französischen Atomenergiebehörde (CEA) und Bull haben einen Kooperationsvertrag für die Entwicklung und Produktion des Tera 100 Supercomputers geschlossen, der für das französische Atomwaffensimulations-Programm eingesetzt wird. Das langfristig angelegte Projekt umfasst zwei Phasen: - In der Phase der Forschung- …
Sie lesen gerade: Die Ilion Animation Studios entwickeln Planet 51 mit Hilfe eines Supercomputers von Bull