openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Alten machen mobil – Fachmedium WirtschaftsBild: Es kommen goldene Zeiten für Silberlocken

19.01.200516:26 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung

(openPR) Bonn/Rheinbach – Alter wird sexy. Diese Erkenntnis gilt spätestens seit dem Zeitpunkt, als nicht nur den Experten der demographische Wandel in seiner ganzen Wucht bewusst wurde. Spätestens aber im Jahr 2010 – so hat das Fraunhofer Institut berechnet – ist der Jugendwahn in den Betrieben endgültig vorbei. Der freie Autor Christof Schössler sieht in dem Fachmedium WirtschaftsBild http://wirtschaftsbild.de denn auch schon "Goldene Zeiten für Silberlocken" herannahen. Dies klingt vielleicht etwas optimistisch, doch heutige 50- oder 60-Jährige können in der Regel nicht mehr als "graue Panther" bezeichnet werden. Es ist eine Aufgabe des Personalmanagements, das Potenzial der über 50-jährigen Bürger zu erkennen. Dieser Trend zeichnet sich auch schon seit längerem in der Fachliteratur ab. So gibt der Ratgeber "Neuer Start mit 50" von Renate Ibelgaufts – erschienen in der Rubrik Beruf und Karriere beim Redline Wirtschaftsverlag http://www.redline-wirtschaft.de – praktische Tipps, wie man in diesem für den Arbeitsmarkt kritischen Alter noch einmal neu starten kann.

Schössler macht darauf aufmerksam, dass die derzeitige Situation prekär ist. Noch nicht einmal zehn Prozent aller Beschäftigten arbeiten bis zur offiziellen Ruhestandsgrenze. Das durchschnittliche Renteneintrittsalter von Männern liegt bei 59,8 und dasjenige von Frauen liegt bei 60,5 Jahren. Der Autor bucht diese Entwicklung auf das Konto der "seligen Frühpensionierung aus der unbezahlbaren sozialpolitischen Ideenschmiede Nobbi Blüms". Und während einige große Unternehmen wie DaimlerChrysler oder Siemens die Renaissance der Silberlocken längst eingeläutet hätten, täten sich Handwerker und Mittelständler allgemein noch schwer mit dem Umdenken. Nach Erkenntnissen des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation sprechen für die älteren Semester Wissen und Erfahrung, Arbeitsmoral, Qualitätsorientierung, Zuverlässigkeit, Loyalität, Führungsfähigkeit und soziale Kompetenz. Außerdem fehlen jüngere Arbeitnehmer unter 24 Jahre sogar zwei Drittel häufiger als ihre 55- bis 65-jährigen Kollegen.

Wenn auch nicht die Einsicht in die Zwangsläufigkeiten des demographischen Wandels Unternehmer zum Umdenken bringt, so tut doch vielleicht die Aussicht auf Staatsknete eine segensreiche Wirkung. Wer über 50-jährige arbeitslose Menschen in seinem Betrieb einstellt, kann von einigen staatlichen Leistungen profitieren. Schössler zählt zum Beispiel einen Eingliederungszuschuss auf, also einen Lohnkostenzuschuss durch das Arbeitsamt. Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, zahlt das Arbeitsamt bis zu 50 Prozent des berücksichtigungsfähigen Arbeitslohnes – in der Regel für bis zu 24 Monate. Eine zweite Möglichkeit ist der so genannte Beitragsbonus. Hier kann der Arbeitgeberanteil zur Arbeitslosenversicherung gespart werden. Oder die Chance der befristeten Einstellung. Häufig erweist sich das deutsche Kündigungsschutzrecht ja als Arbeitsverhinderungsgesetz. Unternehmer haben Angst, dass sie auch in schlechten Zeiten ältere Mitarbeiter nicht mehr freisetzen können. Doch seit Hartz IV – so Schössler – dürfen Firmenchefs bei der Neueinstellung von über 52-Jährigen das Arbeitsverhältnis so oft und so lange befristen, wie sie wollen. Als vierten Punkt nennt der Autor die Erstattung von Weiterbildungskosten, die für mindestens 50-jährige Beschäftigte anfallen.

Abschließend empfiehlt WirtschaftsBild ein strategisches Programm zum Umgang mit einer älter werdenden Belegschaft. So sei an eine regelmäßige Personalentwicklung durch Weiterbildung, die Vermeidung jeglicher Form der Altersdiskrimierung, die Veränderungen von Entlohnungssystemen – Akkordarbeit ist über 50-jährigen Arbeitern nicht mehr zuträglich -, die Abschaffung der Vergütung nach Dienstalter und andere Maßnahmen zu denken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 39265
 89

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Alten machen mobil – Fachmedium WirtschaftsBild: Es kommen goldene Zeiten für Silberlocken“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kraftvolle Wirtschaftsregion mit landschaftlichem Reiz
Kraftvolle Wirtschaftsregion mit landschaftlichem Reiz
Zeitschrift Wirtschaftsbild porträtiert das Münsterland Borken/Rheinbach - Das Münsterland ist eine vielfältige Wirtschaftsregion mit Urlaubscharakter. So beschreibt die Zeitschrift Wirtschaftsbild die mit 1,6 Millionen Menschen bevölkerte Gegend, die aus der Universitätsstadt Münster sowie den vier Landkreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf …
Bild: Medienwirtschaft Verlag launcht neues Branchenmagazin REPORT digitalBild: Medienwirtschaft Verlag launcht neues Branchenmagazin REPORT digital
Medienwirtschaft Verlag launcht neues Branchenmagazin REPORT digital
Deutschlands erstes Fachmedium für Online-Mediaplanung geht am 10. November an den Start Wien, 4. Oktober 2011 – Der Medienwirtschaft Verlag erweitert sein Portfolio an verlagseigenen Titeln um das neue Branchenmagazin REPORT digital, Deutschlands erstes Fachmedium für Online-Mediaplanung. Dieses neue B2B Magazin erscheint quartalsweise als Beilage der …
Bonn ist Boomtown – Wirtschaftsbild: Region hat den Strukturwandel bestens gemeistert
Bonn ist Boomtown – Wirtschaftsbild: Region hat den Strukturwandel bestens gemeistert
… "Bonner Republik". Bonn gilt dann als biedermeierlich und verschlafen. Dass es sich hierbei weitgehend um Vorurteile handelt, belegt ein aktuelles Standortporträt der Wirtschaftsbild http://www.wirtschaftsbild.de. Bonn ist "Boomtown". Vergessen sind die Zeiten, als der Thriller-Autor John le Carré in seinem Bonn-Roman "Eine kleine Stadt in Deutschland" …
Auch nach 50 Jahren noch in der publizistischen Tradition Ludwig Erhards – Wirtschaftsbild startet mit neuen Themenheften ins Jahr 2006
Auch nach 50 Jahren noch in der publizistischen Tradition Ludwig Erhards – Wirtschaftsbild startet mit neuen Themenheften ins Jahr 2006
… harten Mitbewerbern im täglich Kampf um die mediale Aufmerksamkeit geworden sind. Das von dem ehemaligen Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler Ludwig Erhard mitbegründete Wirtschaftsbild http://www.wirtschaftsbild.de liefert schon seit über 50 Jahren praxisnahe Informationen für den betrieblichen Alltag. Und seit fast einem Jahrzehnt erfreut sich …
Bild: KÜCHE mit Award „Fachmedium des Jahres“ ausgezeichnetBild: KÜCHE mit Award „Fachmedium des Jahres“ ausgezeichnet
KÜCHE mit Award „Fachmedium des Jahres“ ausgezeichnet
KÜCHE – das Fachmagazin für Profiköche – wurde am 17. Juni im Rahmen der B2B Media Days von der Deutschen Fachpresse als „Fachmedium des Jahres 2021“ in der Kategorie „Beste Fachzeitschrift (bis 1 Million Euro Umsatz)“ ausgezeichnet. Wiesbaden, 18. Juni 2021. KÜCHE ist Fachmedium des Jahres 2021! Das Fachmagazin für Profiköche, das vom Verband der Köche …
Call Center World: Das Signal heißt Wachstum - Bonner Expertengespräch der Zeitschrift „Wirtschaftsbild“ diskutierte aktuelle Branchentrends
Call Center World: Das Signal heißt Wachstum - Bonner Expertengespräch der Zeitschrift „Wirtschaftsbild“ diskutierte aktuelle Branchentrends
… Nachrichten aus der Wirtschaft erfreuen sich positive Meldungen besonderer Beliebtheit. Manchmal werden diese guten Nachrichten aber nicht gebührend zur Kenntnis genommen. Wirtschaftsbild-Chefredakteur Andreas Oberholz fasste das jüngst in den Sätzen zusammen: "Ich habe den Eindruck, dass bei unserem Mittelstand die so genannten Trendsetting-Themen, …
Bild: ArtPrivat mit „art value“ auf der Shortlist zum Fachmedium des Jahres 2019Bild: ArtPrivat mit „art value“ auf der Shortlist zum Fachmedium des Jahres 2019
ArtPrivat mit „art value“ auf der Shortlist zum Fachmedium des Jahres 2019
… der Deutschen Fachpresse wurden am 22. Mai 2019 im Berliner Ellington Hotel die besten Fachjournalisten des Jahres 2019 und in elf Kategorien das beste „Fachmedium des Jahres 2019“ gekürt. In der Kategorie „Bestes Corporate-Media-Produkt“ ist „art value – Positionen zum Wert der Kunst“, Partnermedium der Allianz Kunstversicherung, nominiert worden. Über …
Arbeitslose Ingenieure verschwinden im Nirwana der Bundesagentur für Arbeit - Berater kritisieren arbeitsmarktpolitische Eiertänze
Arbeitslose Ingenieure verschwinden im Nirwana der Bundesagentur für Arbeit - Berater kritisieren arbeitsmarktpolitische Eiertänze
… keine Chance, über die Bundesagentur an diese Leute ranzukommen“, klagt Harvey Nash-Geschäftsführer Udo Nadolski in einem Interview mit der Zeitschrift Wirtschaftsbild http://www.wirtschaftsbild.de. Sein Unternehmen arbeite schon seit 15 Jahren in der Branche mit so genannten Kriterienkatalogen. Harvey Nash http://www.harveynash.com versuche, strukturiert …
Deutsche Unternehmen ignorieren demographischen Wandel – Rund 40 Prozent der Betriebe beschäftigen keine Älteren
Deutsche Unternehmen ignorieren demographischen Wandel – Rund 40 Prozent der Betriebe beschäftigen keine Älteren
… Mehrzahl der Betriebe nicht einmal eine Diskriminierung Älterer, sondern einfach Unwissenheit", so der IAT-Arbeitsmarktforscher Martin Brussig gegenüber der Fachzeitschrift Wirtschaftsbild http://www.wirtschaftsbild.de. Die Betriebe beurteilen ältere Mitarbeiter (ab 50 Jahre) sehr unterschiedlich: Einerseits schätzen sie vor allem ihr Erfahrungswissen, …
Glaubwürdigkeit oder Charisma – Welche Eigenschaften sind für Unternehmensführer wichtiger
Glaubwürdigkeit oder Charisma – Welche Eigenschaften sind für Unternehmensführer wichtiger
Bonn/Rheinbach – Ein Titelthema der aktuellen Ausgabe des Fachmediums Wirtschaftsbild http://www.wirtschaftsbild.de beschäftigt sich mit dem „Charisma-Dilemma“. Im unternehmerischen Alltag sei es der „charismatische Leader“ – so Wirtschaftsbild-Autor Christof Schössler in Anlehnung an Max Weber -, der die Mitarbeiter zu einer „ganz persönlichen Hingabe“ …
Sie lesen gerade: Die Alten machen mobil – Fachmedium WirtschaftsBild: Es kommen goldene Zeiten für Silberlocken