openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Schulobstprogramm startet in sechs Bundesländern

28.01.201017:30 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: EU-Schulobstprogramm startet in sechs Bundesländern
Bildnachweis: 5 am Tag / www.machmit-5amtag.de
Bildnachweis: 5 am Tag / www.machmit-5amtag.de

(openPR) Trotz schwieriger Haushaltslage haben sich sechs Bundesländer dafür entschieden, in 2010 mit dem EU-Schulobstprogramm zu starten. Bis zu 20 Millionen Euro stehen für Deutschland in Brüssel hierfür bereit. „Für die 5 am Tag-Kampagne ist die Einführung von Schulfruchtprogrammen von großer Bedeutung. Wir machen uns seit mehr als drei Jahren dafür stark und werden es auch in Zukunft tun. Das von ‚5 am Tag’ durchgeführte Pilotprojekt zeigt: Schulfruchtprogramme sind einfach einzuführen und umzusetzen. Und sie werden von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen“, unterstreicht Helmuth M. Huss, Sprecher des Vorstands des 5 am Tag e.V.



Mit unterschiedlichen Modellen gehen nach dem Saarland, das das Programm bereits erfolgreich eingeführt hat, noch in diesem Schuljahr fünf weitere Bundesländer mit dem EU-Schulobstprogramm an den Start: Nordrhein-Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Thüringen steigen aktiv in eine bessere Versorgung von Schulkindern mit Obst und Gemüse ein. Sachsen-Anhalt plant, im Herbst mit Beginn des neuen Schuljahres in das EU-Schulobstprogramm zu starten. Langfristig wird sich diese Investition auszahlen: Das im Rahmen von Schulfruchtprogrammen vermittelte Ernährungswissen ist prägend für das Ernährungsverhalten der heutigen Kinder als Erwachsene. Insbesondere angesichts der demografischen Entwicklung hat die Entscheidung „pro Schulfrucht“ eine wichtige volkswirtschaftliche Bedeutung. Dass einige der Länder angesichts leerer Kassen nach Möglichkeiten suchen, für die Finanzierung Partner aus der Wirtschaft oder Elternschaft zu gewinnen, ist legitim.

Die Bundesländer, die aus dem EU-Schulobstprogramm trotz anfänglicher Zusage ausgestiegen sind, sollten insbesondere gegenüber den Eltern begründen, ob die bürokratischen Hürden in der EU-Verordnung oder in den von den Ländern selbst gewählten Verfahren der Umsetzung liegen.

Die Eltern und Schüler sind aufgerufen, sich für die Einführung von Schulfruchtprogrammen in ihrer Schule stark zu machen. Schließlich ist es kaum nachzuvollziehen, warum ausgerechnet in Deutschland, dem größten Nettozahler der EU, Teile der Schülerschaft von Schulfruchtprogrammen ausgeschlossen werden, während in fast allen anderen EU-Ländern solche Programme bereits eingeführt sind oder im Laufe des Jahres starten. Für die 5 am Tag-Kampagne, die aus Mitteln der Europäischen Union und des Bundesernährungsministeriums gefördert wird, steht das Thema Schulfruchtprogramme weiterhin ganz oben auf der Agenda.

(2.555 Zeichen inkl. Leerzeichen)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 392051
 1221

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Schulobstprogramm startet in sechs Bundesländern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 5 am Tag e.V.

Wenn der kleine Hunger kommt: 5 am Tag empfiehlt für zwischendurch Nüsse, Trockenfrüchte und Co.
Wenn der kleine Hunger kommt: 5 am Tag empfiehlt für zwischendurch Nüsse, Trockenfrüchte und Co.
In vielen Büros gibt es "Schatzkisten" oder "Naschecken". Manche nennen sie auch Süßigkeitenschubladen, aber das klingt nicht so spannend. Morgens gegen 10 Uhr und am Nachmittag gegen 15 Uhr wird die Schatzkiste geöffnet und Tausende versorgen sich mit einem schnellen Energieschub: ein paar Gummibärchen, Traubenzucker oder Kekse, ein süßer Riegel oder ein Stückchen Schokolade. Schön und gut, aber etwas langweilig auf die Dauer. Die 5 am Tag-Kampagne hat sich auf die Suche nach anderen essbaren Pausenschätzen gemacht. Denn wer Wert auf ausgewo…
Meeting mit Frischekick: Fruchtige Snacks steigern die Produktivität
Meeting mit Frischekick: Fruchtige Snacks steigern die Produktivität
Egal worum es bei Meetings geht – eine Gemeinsamkeit gibt es fast immer: Kaffee, Tee und Mineralwasser als Getränke und zum Knabbern ein paar trockene Kekse. Dabei ist es ganz einfach neue Akzente zu setzen. Zum Beispiel mit Fruchtspießen oder Gemüsesticks mit leckeren Dips, dazu fruchtige Säfte oder Smoothies. Was zunächst etwas aufwändig klingt, steigert die Produktivität der Teilnehmer und macht so den Aufwand allemal wett. Wer in langen Meetings nach Stunden noch aktiv mitarbeiten soll, braucht mehr als nur Koffein, Teein und Zucker. Um …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bilanz Schulfruchtprogramm – Melone und Erdbeeren waren der HitBild: Bilanz Schulfruchtprogramm – Melone und Erdbeeren waren der Hit
Bilanz Schulfruchtprogramm – Melone und Erdbeeren waren der Hit
Im Rahmen des europäischen Schulfruchtprogramms hat sich die vivanti GmbH, im Jahr 2014, an der Durchführung der Aktion, in der Klosterschule Lichtental in Baden-Baden, beteiligt. Das wöchentliche Schulfruchtprogramm soll einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder den Geschmack und Spaß an gesunden Lebensmitteln finden. Einmal pro Woche bekommt somit „unsere“ Schule eine Lieferung mit saisonalem Obst. Dies wird dann über die Woche verteilt oder auch mal verwertet, wie zum Beispiel bei der Herstellung von Apfelsaft. Über die Akzeptanz der Obstsp…
Regierung provoziert Scheitern von EU-Erweiterung und Aufbau Ost
Regierung provoziert Scheitern von EU-Erweiterung und Aufbau Ost
… des Deutschen Bundestages über die Finanzielle Vorausschau der EU erklären der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion und Sprecher der Abgeordneten aus den neuen Bundesländern, Arnold Vaatz MdB und die Abgeordneten aus den neuen Bundesländern Veronika Bellmann MdB und Michael Kretschmer MdB: Die Bundesregierung argumentiert in der …
Grünes Licht für 2,5 Mrd. Euro ESF Förderung in deutschen Bundesländern
Grünes Licht für 2,5 Mrd. Euro ESF Förderung in deutschen Bundesländern
EU-Kommissar Vladimír Špidla unterzeichnet am Freitag, 29.06. um 11.30 Uhr im Congress - Hotel Potsdam mit Ministerkollegen aus 6 Bundesländern feierliche Erklärungen, die dokumentieren, dass die finanzielle Förderung durch den Europäischen Sozialfonds schon bald anlaufen kann. Damit gehören Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, …
Osterferien – Alte Führerscheine in EU-Land
Osterferien – Alte Führerscheine in EU-Land
21.03.2013. Kommendes Wochenende beginnt in elf Bundesländern die Osterreisewelle, hauptsächlich in Richtung der Skigebiete der EU-Staaten, z. B. Österreich, Italien, Frankreich, Polen etc. Die Erfahrungen der Verbraucherorganisation GELD UND VERBRAUCHER e.V. (GVI) haben gezeigt, dass so mancher Autofahrer, der mit seinem alten „grauen Lappen“ oder mit …
Europa muss die Sprache seiner Bürger sprechen -KKV begrüßt Initiative der Bundesländer für deutsche Sprache
Europa muss die Sprache seiner Bürger sprechen -KKV begrüßt Initiative der Bundesländer für deutsche Sprache
… meistgesprochene Sprache in der EU. Ausdrücklich begrüßt deshalb Clemens-August Krapp, Bundesvorsitzender des Verbandes der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung (KKV) die Initiative von sechs deutschen Bundesländern für eine Stärkung der deutschen Sprache in der Europäischen Union. Es sei nicht nur das Recht eines jeden EU-Bürgers, alle EU-Dokumente in seiner …
Bild: Einheitliches Rentenalter für alle EU-Bürger? Übersicht über die Ruhestandsregelungen in den EU-StaatenBild: Einheitliches Rentenalter für alle EU-Bürger? Übersicht über die Ruhestandsregelungen in den EU-Staaten
Einheitliches Rentenalter für alle EU-Bürger? Übersicht über die Ruhestandsregelungen in den EU-Staaten
Berlin, 29. April 2011 – Greift die EU nun beim Rentenalter ein? Im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise wurde der Ruf nach gemeinschaftlicher Regelung laut. Nicht minder vernehmbar war die europaweite Empörung ob dieses Ansinnens. Einige große Mitgliedstaaten wie Deutschland und Frankreich haben das Eintrittsalter bereits in den letzten Jahren erhöht. Länder wie Dänemark und Italien wagen sich an weitere Reformen wie die Kopplung der Verrentung an die Lebenserwartung, während man sich anderenorts noch komfortabler Vorruhestandsregelungen er…
Bild: Unterwegs zu einer datenschutzfreundlichen KommuneBild: Unterwegs zu einer datenschutzfreundlichen Kommune
Unterwegs zu einer datenschutzfreundlichen Kommune
… Kommunen wird aber der Art. 37 der Verordnung mit sich bringen. Hier wird expliziert geklärt, wer einen Datenschutzbeauftragten zu benennen hat. War in vielen Bundesländern die Verpflichtung eines Datenschutzbeauftragten nur eine „KANN“-Bestimmung, wird sie nun für Behörden verpflichtend. Auch können Kommunen lt. Art 37 Abs. 6 einen externen Datenschutzbeauftragten …
Bild: Adipositas bei Jugendlichen: Löst EU-Kommission dieses schwere Problem?Bild: Adipositas bei Jugendlichen: Löst EU-Kommission dieses schwere Problem?
Adipositas bei Jugendlichen: Löst EU-Kommission dieses schwere Problem?
Adipositas bei Jugendlichen entwickelt sich zu einem buchstäblich schwerwiegenden Problem. Und das sogar im gesamten EU-Raum. Grund genug für die EU-Kommission, durch Erlasse auf Schulebene gegenzusteuern. Nach Auffassung des Sachbuchautors Edmund Fröhlich ist allerdings mehr als fraglich, dass allein mit einem Erlass das Problem gelöst werden kann. Hat die deutsche Politik schon resigniert bei diesem gesellschaftlichen Problem, dass sie es jetzt auf Europaebene zu lösen hofft? Waren die Lobbyisten der Zucker- und Werbeindustrie erfolgreich? …
EU unterstützt Finanzierung von Schulobstprogrammen mit jährlich 90 Millionen Euro
EU unterstützt Finanzierung von Schulobstprogrammen mit jährlich 90 Millionen Euro
… Diese Mittel sollen für den Ankauf von frischem Obst und Gemüse und dessen Verteilung an Schulen verwendet werden, ergänzt durch Mittel der am EU-Schulobstprogramm teilnehmenden Mitgliedstaaten. Die Inhalte des Kommissionsbeschlusses stellte Mariann Fischer Boel nach der entscheidenden Sitzung der Kommission zusammen mit Vertretern der 5 am Tag-Kampagne …
Bild: Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller beim Neujahrsempfang der Landesregierung Baden-WürttembergBild: Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller beim Neujahrsempfang der Landesregierung Baden-Württemberg
Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller beim Neujahrsempfang der Landesregierung Baden-Württemberg
Kretschmann: „Keine Sorgen um EU-Schutz“ Politiker, EU-Kommissare und Prominenz aus allen Bundesländern trafen sich beim traditionellen Neujahrsempfang des Landes Baden-Württemberg bei der EU Anfang Februar in Brüssel. Unter den geladenen Gästen war auch der Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller, der das europäische Forum nutzte, Position …
Sie lesen gerade: EU-Schulobstprogramm startet in sechs Bundesländern