openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Einheitliches Rentenalter für alle EU-Bürger? Übersicht über die Ruhestandsregelungen in den EU-Staaten

06.05.201117:13 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Einheitliches Rentenalter für alle EU-Bürger? Übersicht über die Ruhestandsregelungen in den EU-Staaten

(openPR) Berlin, 29. April 2011 – Greift die EU nun beim Rentenalter ein? Im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise wurde der Ruf nach gemeinschaftlicher Regelung laut. Nicht minder vernehmbar war die europaweite Empörung ob dieses Ansinnens. Einige große Mitgliedstaaten wie Deutschland und Frankreich haben das Eintrittsalter bereits in den letzten Jahren erhöht. Länder wie Dänemark und Italien wagen sich an weitere Reformen wie die Kopplung der Verrentung an die Lebenserwartung, während man sich anderenorts noch komfortabler Vorruhestandsregelungen erfreut. Ob Rente mit 58 in Slowenien oder mit 68 in Finnland – wer wann wo unter welchen Umständen in Rente gehen kann, darüber berichtet übersichtlich und präzise der „Europäische Informationsbrief Gesundheit“ von Europa-Kontakt. In seiner neuesten Ausgabe werden die Rentenregelungen von B wie Belgien bis N wie Niederlande im Überblick vorgestellt und die aktuellen Debatten auf nationaler und auf EU-Ebene besprochen.
Ein weiterer Brennpunkt des aktuellen „Europäischen Informationsbriefes Gesundheit“ ist die Kontroverse um die Novel-Food-Verordnung der EU zu Nanotechnologie- und Klonprodukten, deren Scheitern und die Folgen für Verbraucher. Die neuesten EU-Bestimmungen und Veröffentlichungen zu Preisen, klinischen Prüfungen und Kontrollen von Arzneimitteln werden ebenso thematisiert wie aktuelle Zahlen und Forschungsergebnisse zu Asthma, Demenz, Arbeitsstress und Schulobstprogramm. Außerdem bietet der „Europäische Informationsbrief Gesundheit“ Informationen zu Fördermitteln, Studien- und Dienstleistungsausschreibungen der EU zum Thema Gesundheit und Soziales. Ein kostenloses Leseexemplar im PDF-Format kann über www.europa-kontakt.de bestellt werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 535446
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Einheitliches Rentenalter für alle EU-Bürger? Übersicht über die Ruhestandsregelungen in den EU-Staaten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Europa-Kontakt Informations- und Verlagsgesellschaft mbH

Bild: Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?Bild: Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?
Organspenden: Skandal in Deutschland - was gilt in Europa?
Berlin, 09.08.2012. Verfehlung Einzelner oder Versagen des Systems? Der Organspende-Skandal zieht immer weitere Kreise, die weit über die Uniklinken in Göttingen und Regensburg hinausgehen. Während die verantwortlichen Ärzte zur Rechenschaft gezogen werden sollen, wird in der Öffentlichkeit, in Bundesärztekammer und im Bundesgesundheitsministerium heftig über Fehler und Lösungen diskutiert. Offenbar sind manipulierte oder unbeachtete Wartelisten kein Einzelfall-Problem. Denn es kann bei Transplantationen um Leben und Tod gehen, häufig jedoch …
Bild: Europäische Bürgerinitiative - Holpriger Start für direkte DemokratieBild: Europäische Bürgerinitiative - Holpriger Start für direkte Demokratie
Europäische Bürgerinitiative - Holpriger Start für direkte Demokratie
Berlin, 30.07.2012. Die europäischen Bürger sollen mitbestimmen dürfen. Der Ruf nach mehr Demokratie und Bürgernähe in der Europäischen Union wird immer wieder laut, besonders dann, wenn heikle Entscheidungen in Brüssel getroffen werden. Für die Demokratisierung des Kolosses wurde - und wird - abwechselnd eine Stärkung des Europaparlaments oder die Direktwahl des EU-Kommissionspräsidenten genannt. Bemüht, einerseits den Bürgerwünschen entgegenzukommen ohne andererseits Kommission und Regierungen in ihren europäischen Machtbefugnissen einzusch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU Vertrag Lissabon - Nach dem Votum Irlands startet die Deutsche Zentrumspartei VerfassungsbewegungBild: EU Vertrag Lissabon - Nach dem Votum Irlands startet die Deutsche Zentrumspartei Verfassungsbewegung
EU Vertrag Lissabon - Nach dem Votum Irlands startet die Deutsche Zentrumspartei Verfassungsbewegung
Das Referendum in Irland am 13. Juni 2008 hat, nach den Volksabstimmungen in Frankreich und Niederlande, wieder einmal gezeigt, daß Europa und die Meinungsbildungsprozesse der europäischen Obrigkeiten in der aktuellen Form nicht demokratisch legitimierbar sind. Das war den europäischen Regierungen im Vorfeld schon klar. Ein undemokratisches Europa, das die Freiheit seiner Bürger mit Füßen tritt, wollen wir Europäer nicht. Um in Irland eine Zustimmung sicherzustellen, griffen die Regierungen im Vorfeld der irischen Abstimmung über den Vertrag…
Bild: MdEP Prof. Dr. Klaus Buchner (ÖDP): Vision für Europa - Bürger sollen die Politik wieder selber bestimmenBild: MdEP Prof. Dr. Klaus Buchner (ÖDP): Vision für Europa - Bürger sollen die Politik wieder selber bestimmen
MdEP Prof. Dr. Klaus Buchner (ÖDP): Vision für Europa - Bürger sollen die Politik wieder selber bestimmen
… ÖDP-Politiker das Thema Landwirtschaft, das er auch im Rahmen seiner Kampagne „Agrarwende jetzt!“ bearbeitet. In deren Rahmen fordert Prof. Buchner eine einheitliches Tierwohllabel für die ganze EU. Deren „Gemeinsame Agrarpolitik“ GAP fördert derzeit immer noch die industrielle Massentierhaltung, die für gülleverseuchtes Grundwasser, antibiotikaresistente …
Bild: Europäische Polizei losgelöst von Demokratie und RechtBild: Europäische Polizei losgelöst von Demokratie und Recht
Europäische Polizei losgelöst von Demokratie und Recht
… Austausch von DNA und anderen Biometrie-Datenbanken, die Ausweitung der Schengen-Informationssysteme und der Vertrag von Prüm finden sämtlich ohne Beachtung der informationellen Rechte der EU-Bürger statt. Für die Innenminister der EU-Staaten ist die EU nach wie vor ein großer Selbstbedienungsladen, weil die notwendige demokratische Kontrolle durch das …
Dosenpfand: Mehrweg wurde gestaerkt - AG Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Dosenpfand: Mehrweg wurde gestaerkt - AG Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
… wird erfolgreich mit dem Pfand gearbeitet. Und auch hier hat sich die Lage nach anfaenglichen Schwierigkeiten beruhigt. Es entwickelt sich auf dem Markt ein einheitliches Pfandsystem, dem sich auch andere Anbieter von sogenannten Inselloesungen anschliessen koennten. Die Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich an die Rueckgabe der verschiedenen Verpackungen …
Bild: "Viele von uns verkennen die Einmaligkeit des Europäischen Projekts"Bild: "Viele von uns verkennen die Einmaligkeit des Europäischen Projekts"
"Viele von uns verkennen die Einmaligkeit des Europäischen Projekts"
… zu Lasten des Rates verstärken, hätte dies nicht automatisch ein höheres demokratisches Legitimationsniveau innerhalb der EU zur Folge. Jedenfalls solange in Europa ein einheitliches Wahlvolk, europäisch ausgerichtete Parteien und ein allgemeines gleiches Wahlrecht nicht existieren, kann das Europäische Parlament nicht für sich in Anspruch nehmen, das …
Bild: Agenda News: Öffentliches Defizit 2017 im Euroraum weiter gestiegenBild: Agenda News: Öffentliches Defizit 2017 im Euroraum weiter gestiegen
Agenda News: Öffentliches Defizit 2017 im Euroraum weiter gestiegen
… einem Medienbericht zufolge sprunghaft gestiegen. Mehr als jeder zweite Bundesbürger macht sich Sorgen um den eigenen Lebensstandard und eine ausreichende Absicherung im Rentenalter, wie aus einer Umfrage der Beratungsgesellschaft EY zum Verbrauchervertrauen hervorgeht. Vorsorge ist aufgrund niedriger Zinsen schwierig. Die Rente ist aus Sicht vieler …
Bild: Bekannter Versender - unklares FristendeBild: Bekannter Versender - unklares Fristende
Bekannter Versender - unklares Fristende
… damit rund einen Monat später als in Deutschland. Aus diesem Anlass tritt die Aviation Security Gruppe der EU-Kommission in Kürze zusammen, um ein einheitliches, zeitliches Vorgehen in diesem Zusammenhang sicherzustellen. Ein zeitlich unter-schiedliches Auslaufen der Übergangsfrist in den EU-Mitgliedsstaaten würde zu Wettbewerbs-nachteilen in den Ländern …
EU-Verbraucherkreditrichtlinie ermöglicht europaweit günstigere Kleinkredite
EU-Verbraucherkreditrichtlinie ermöglicht europaweit günstigere Kleinkredite
… Vorfälligkeitsentschädigung einigten sich die zuständigen EU-Minister zuletzt auf einen Schwellenwert in Höhe von EUR 10.000,--. Zusätzlich gilt künftig europaweit ein einheitliches Widerrufsrecht, das dem Darlehensnehmer gestattet, den Verbraucherkreditvertrag binnen einer Frist von vierzehn Tagen zu widerrufen. Allerdings muss beachtet werden, dass …
Bild: Rentenalter in den EU-StaatenBild: Rentenalter in den EU-Staaten
Rentenalter in den EU-Staaten
… die in dem jeweiligen Land momentan in der Diskussion sind. Dabei zeigt sich: Das reguläre Renteneintrittsalter schwankt zwar gegenwärtig zwi-schen bestenfalls 58 Jahren in Slowenien und bis zu 68 Jahren in Finnland. Doch bei aller Unterschiedlichkeit der nationalen Ruhestandsregelungen, beim Rentenalter geht es überall nur in eine Richtung: aufwärts.
Bild: Agenda News: Öffentliches Defizit 2017 im Euroraum weiter gestiegenBild: Agenda News: Öffentliches Defizit 2017 im Euroraum weiter gestiegen
Agenda News: Öffentliches Defizit 2017 im Euroraum weiter gestiegen
… einem Medienbericht zufolge sprunghaft gestiegen. Mehr als jeder zweite Bundesbürger macht sich Sorgen um den eigenen Lebensstandard und eine ausreichende Absicherung im Rentenalter, wie aus einer Umfrage der Beratungsgesellschaft EY zum Verbrauchervertrauen hervorgeht. Vorsorge ist aufgrund niedriger Zinsen schwierig. Die Rente ist aus Sicht vieler …
Sie lesen gerade: Einheitliches Rentenalter für alle EU-Bürger? Übersicht über die Ruhestandsregelungen in den EU-Staaten