(openPR) München - Der Verein Europäische Metropolregion München (EMM e.V.) vereint unter seinem Dach 24 südbayerische Landkreise, über 20 kreisangehörige Städte und Gemeinden, sechs kreisfreie Städte, wichtige lokale und internationale Wirtschaftsunternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie Kammern und Verbände. Sie beschäftigen sich mit den Themen Wirtschaft, Wissen, Umwelt, Mobilität und Kultur und fördern mit regionalen Projekten die Entwicklung der gesamten Metropolregion. Dementsprechend vielfältig ist das Jahresprogramm des Vereins.
Ein Höhepunkt des Jahres ist die Metropolkonferenz am 5. Mai 2010, die im Rahmen der Landesgartenschau in Rosenheim stattfinden wird. Nachdem im vergangenen Jahr das Thema Mobilität im Mittelpunkt stand, widmet sich die Konferenz in diesem Jahr dem Thema Umwelt. Akteure des Vereins, Repräsentanten der Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Verwaltung werden bei der Konferenz zusammenkommen und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen zum Thema Umwelt in der Metropolregion diskutieren. Außerdem präsentieren die Arbeitsgruppen die Ergebnisse ihrer Projekte.
Metropolregionen aus ganz Deutschland zu Gast
Ebenfalls im Mai wird die Metropolregion München die zehn weiteren Metropolregionen Deutschlands empfangen. Die elf Metropolregionen haben sich zum Initiativkreis Europäische Metropolregionen (IKM) zusammengeschlossen und tagen am 20. und 21. Mai in München. Insbesondere werden sich die Metropolregionen zum Thema Mobilität austauschen. Die Arbeitsgruppe Mobilität wird dabei Ergebnisse des Projektes Erreichbarkeitsatlas präsentieren. Der Atlas, den das Fachgebiet für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung der Technischen Universität München in enger Kooperation mit dem Planungsreferat der Landeshauptstadt München und mit Unterstützung der Obersten Baubehörde im bayerischen Innenministerium, des MVV und der MVG erstellt, soll die Standortqualitäten innerhalb der EMM in Bezug auf die unterschiedlichen Verkehrsträger anschaulich darstellen.
Gesundheitswirtschaft auf der Landesgartenschau
Zwei weitere Projektergebnisse werden der Öffentlichkeit im Rahmen der Münchner Zukunftsreihe vorgestellt: Am 26. Februar präsentiert die AG Wissen die Ergebnisse einer Studie der Prognos AG, am 5. Mai steht das Thema Gesundheitswirtschaft auf dem Programm. Die Analyse der Prognos AG soll zeigen, welche ökonomischen Effekte die Tätigkeit aller Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen in der Metropolregion München hat.
Die Arbeitsgruppe Wirtschaft beschäftigt sich mit dem Thema Gesundheitswirtschaft. „Die Europäische Metropolregion München kann eine international führende Rolle in der Gesundheitswirtschaft einnehmen, wenn wir die Wertschöpfungskette verlängern. Daran arbeiten wir mit wichtigen Partnern“, so Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München und Vorstandsvorsitzender des Vereins EMM. Die AG Wirtschaft untersucht zusammen mit dem Institut für Gesundheitsökonomik (IfG) die Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in der EMM, ihre wesentlichen Stärken, Chancen und Entwicklungspotenziale.
Die Ergebnisse werden im Rahmen der Münchner Zukunftsreihe am 5. Mai auf der Landesgartenschau in Rosenheim im Anschluss an die Metropolkonferenz präsentiert. Moderiert von Oberbürgermeister Ude werden unter anderem Günther Pfaffeneder, Vorstand Klinikum Rosenheim, und Professor Günter Neubauer, Institut für Gesundheitsökonomik, über die Gesundheitswirtschaft als beschäftigungsstarke Branche, das Thema Medizintechnik und Chancen des Gesundheitstourismus diskutieren.
Die EMM als Puzzle
Eine Premiere feiert in diesem Jahr das neue Veranstaltungskonzept „EMMi“ (EMM informiert). EMMi stellt eine eigenständige Veranstaltung innerhalb einer regelmäßig stattfindenden Publikumsveranstaltung zum Schwerpunktthema „Wissen“ dar. Dazu gehören zum Beispiel Lernfeste, Campustage oder Bildungsmessen. Um das (Wissens-)Einzugsgebiet der EMM aufzuzeigen, soll die Veranstaltung jährlich in eine andere Teilregion der EMM wechseln. Mit dieser Veranstaltung will die AG Wissen die vielfältigen Wissens- und Bildungschancen innerhalb der EMM zeigen. Am 15. Juli werden sich verschiedene Institutionen der EMM beim Jubiläum der Universität Augsburg auf dem Campusgelände präsentieren.
Erstmals wird dann auch das EMM-Riesenpuzzle zu sehen sein: Das Puzzle mit einer Größe von 2 x 2 Metern möchte den Begriff „Metropolregion München“, deren Einzugsgebiet und die beteiligten Partner auf spielerische Art vermitteln. Die Künstler Gunter Hansen und Steffen Haas zeichnen die EMM dazu mit ihren geografischen Gegebenheiten und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten, Gebäuden und Veranstaltungen der Städte und Landkreise aus der Vogelperspektive von Süden blickend.
Gemeinschaftsstand auf der Expo Real
Ein weiterer Höhepunkt ist im Herbst im EMM-Kalender zu finden: Wie bereits im vergangenen Jahr wird der Verein im Oktober zusammen mit seinen Standpartnern bei der Immobilienmesse Expo Real vertreten sein. Mit ihrer außergewöhnlichen Dynamik ist die EMM eine der führenden europäischen Wirtschaftsräume und bietet zudem höchste Lebensqualität. Von 4. bis 6. Oktober wird sich die EMM auf der Messe als schlagkräftige Wirtschaftsregion und potentieller Standort für Investoren präsentieren.