openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Invest-Report gibt Öko-Energie Umweltfonds ein „sehr gut“

Bild: Invest-Report gibt Öko-Energie Umweltfonds ein „sehr gut“

(openPR) „Junger Emittent mit markterfahrenem Management“ – so beschreibt der anerkannte Fondsanalyst Karsten Ewert den Background des Öko-Energie Umweltfonds 1. Und richtig, hinter dem Fondskonzept steckt nicht nur ein erprobtes und innovatives Projekt, mit dessen Hilfe künftig ein wesentlicher Teil unserer Abfallprobleme beseitigt werden könnte. Mit den handelnden Personen, Dipl.-Ing. Norbert Dinter und Oskar Edler von Schickh, als geschäftsführendem Gesellschafter der in Bremen ansässigen Ventafonds, haben sich zudem in ihren Bereichen erfahrene Partner gefunden. So leitete Dinter mehrere Großprojekte, u.a. bei bekannten Herstellern in der deutschen Automobilindustrie und Oskar Edler von Schickh verfügt über eine mehr als 20jährige Erfahrung im Finanzdienstleistungsmarkt und hat des Weiteren bislang drei Beteiligungen emittiert.



Mit dem Öko-Energie Umweltfonds 1 werden im Mannheimer Hafen vier Anlagen zur Umwandlung von Kunststoffabfällen in Produktöl finanziert, dessen Output-Qualität und Zusammensetzung dem handelsüblichen Heizöl entspricht. Hierzu soll ein Kapital von 26,8 Millionen Euro eingeworben werden. Eine Referenzanlage existiert bereits in der Schweiz und läuft seit rund vier Jahren. „Die Ergebnisse des Dauerbetriebs wurden laut Prospekt auch durch Analysen der DEKRA bestätigt“, so Ewert. Als Partner für die Umsetzung dieser Recyclinganlage wählten Dinter und von Schickh den Anlagenhersteller NILL-TECH, ein Unternehmen, das bereits seit 1992 auf den Bereich Abwasser und Recycling spezialisiert ist.

Die Herstellung des Produktöls wird dabei auf Basis der patentrechtlich geschützten SYNTROL-Technologie erfolgen. Zu dieser Ausgangssituation hält Fondsanalyst Ewert fest, dass „der Standort gut gewählt“ und „mit allen relevanten Partnern ein Letter of Intent geschlossen wurde“. Für Ewert erscheinen daher „die Perspektiven des Fonds – trotz des Projektentwicklungsrisikos – insgesamt durchaus günstig“. Unter dem Strich vergibt er für den Fonds ein A- (sehr gut) – eine für eine vergleichsweise junge Emission besonders gute Beurteilung.

Deutlich wird die Qualität auch, wenn man sich die wirtschaftlichen Chancen betrachtet. So hebt Ewert heraus, dass nicht nur das Grundstück per Option gesichert wurde, sondern es auch für die Erstellung der Anlagen eine Festpreis- und Leistungsgarantie des Herstellers gibt. Diese sichert faktisch die Prospektannahmen ab, so dass ein Ausfallrisiko weitestgehend ausgeschaltet wird. Im Gegenteil: In einem eigenen Absatz unter der Zwischenüberschrift „Vorsichtige Prospektkalkulation und sehr günstige Marktperspektiven“ beschreibt Ewert, dass das geplante Renditeziel des Fonds von anfänglich sechs bis 15 Prozent (in 2019) pro Jahr vermutlich übererfüllt werden dürfte, zumal „etwaige Mehrerträge vollständig zu Gunsten der Anleger gehen“, so die Analyse. Dies vor dem Hintergrund, als gleich mehrere Stellschrauben mit äußerster Vorsicht kalkuliert wurden: Zum einen hinsichtlich der möglichen Produktionsmengen der Anlage, zum anderen beim erzielbaren Preis für das solcher Maßen gewonnene Produktöl, der schon jetzt erheblich über Prospektansatz liegt.

Es zeigt sich, dass gerade die Abfallwirtschaft großes Interesse daran hat, einen günstigen Entsorgungsweg für Kunststoffabfälle zu finden. Lagerung kostet Geld und das thermische Recycling – also die Verbrennung – ist schwierig und völlig ineffizient. So wird künftig aus Joghurtbechern ein Produktöl, welches sich als Heizöl oder sogar als Ausgangsbasis für weitere hochwertige Produkte eignet.


Weitere Informationen: www.oekoenergie-umweltfonds.de oder www.ventafonds.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 391177
 1193

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Invest-Report gibt Öko-Energie Umweltfonds ein „sehr gut““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VentaFonds GmbH

Bild: Der Müllberg wächst – Verbrennen ist keine langfristige LösungBild: Der Müllberg wächst – Verbrennen ist keine langfristige Lösung
Der Müllberg wächst – Verbrennen ist keine langfristige Lösung
Nachhaltiges Kreislauf-Recycling im Sinne nachfolgender Generationen dank Kunststoffverölung Bremen, 27. Mai 2010. Es fällt immer mehr Plastikabfall an, wie auch zuletzt im populären Film „Plastic Planet“ gezeigt wurde. Im Alltag findet sich Kunststoff fast überall, sei es in Verpackungen, Spielsachen oder etwa medizinischen Produkten. Sicherlich sollte zum einen versucht werden, das Aufkommen des Mülls zu verringern, jedoch gibt es eine Vielzahl von Bereichen, wie etwa in der Medizin, wo Kunststoff unverzichtbar ist. Darum gilt es Lösungen z…
Öko-Energie Umweltfonds unterstützt „Plastic Planet“
Öko-Energie Umweltfonds unterstützt „Plastic Planet“
Erstmals effektives Kunststoff-Recycling in Deutschland möglich In dieser Woche startet der Film „Plastic Planet“ (plastic-planet.de) von Werner Boote in den deutschen Kinos. In Österreich ist der Film bereits mit starkem Interesse und einer großen Zuschauerzahl gelaufen. Der Kritik an dem unbeherrschten Umgang mit Kunststoffen und Plastik ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Wir sind die Generation Plastik, mit all ihren Problemen. Der Öko-Energie Umweltfonds unterstützt daher diese Initiative, die darauf aufmerksam machen soll, dass es mit …

Das könnte Sie auch interessieren:

Faszination Rohstoffe: Kunststoffmüll = Rohstoff
Faszination Rohstoffe: Kunststoffmüll = Rohstoff
Der Öko-Energie Umweltfonds auf der Rohstoffmesse in Frankfurt Bremen, 29. Oktober 2010. Am Mittwoch, dem 03. November 2011, findet die Deutsche Rohstoffmesse in Frankfurt statt. Der Öko-Energie Umweltfonds 1 ist kurzfristig mit dazu eingeladen worden, das Thema Rohstoffgewinnung durch Recycling vorzustellen. Nachhaltigkeit ist inzwischen auch im …
Nachhaltige Geldanlagen: Hohes Ansehen, geringe Nachfrage
Nachhaltige Geldanlagen: Hohes Ansehen, geringe Nachfrage
… keine sachlichen Gründe: „Nachhaltig ausgerichtete Unternehmen können genauso erfolgreich wirtschaften wie konventionelle Firmen, häufig sogar besser.“ Renditeverluste durch Öko-Aktien oder Umweltfonds seien daher nicht zu befürchten – eher das Gegenteil. Aktuelle Statistiken stützen Friess‘ Aussage: Während zum Beispiel der global ausgerichtete Natur-Aktien-Index …
Bild: Zukunftsweisende Geldanlage: Energie aus Plastik gewinnenBild: Zukunftsweisende Geldanlage: Energie aus Plastik gewinnen
Zukunftsweisende Geldanlage: Energie aus Plastik gewinnen
Fonds plant Anlage für Kunststoffverölung Bremen, 22. Juni 2010. Eine bahnbrechende Veränderung beim Recycling von Kunststoffen in Deutschland plant der Öko-Energie Umweltfonds aus Bremen. Aus Plastikmüll wird in einem Thermolyse-Verfahren Öl zurückgewonnen – und das unter wirtschaftlichen Bedingungen. Möglich macht dies die Syntrol®-Technologie, welche …
Öko-Energie Umweltfonds unterstützt „Plastic Planet“
Öko-Energie Umweltfonds unterstützt „Plastic Planet“
… gelaufen. Der Kritik an dem unbeherrschten Umgang mit Kunststoffen und Plastik ist eigentlich nichts hinzuzufügen. Wir sind die Generation Plastik, mit all ihren Problemen. Der Öko-Energie Umweltfonds unterstützt daher diese Initiative, die darauf aufmerksam machen soll, dass es mit dem immer weiter steigenden Konsum von Plastik so nicht weitergehen darf. …
Jute statt Plastik?
Jute statt Plastik?
… können in ihr Ursprungsmaterial Öl zurückgeführt werden. „Aus 1.000 kg Plastik entstehen so etwa 850 Liter leichtes Heizöl“, erklärt Oskar Edler von Schickh, Geschäftsführer der Öko-Energie Umweltfonds 1 GmbH und Co. KG. Die erprobte Technik wird derzeit in Mannheim geplant: Vier Anlagen zur Kunststoffverölung mit einer Kapazität von rund 17.142.000 …
Bild: Alternative Ölgewinnung aus PlastikmüllBild: Alternative Ölgewinnung aus Plastikmüll
Alternative Ölgewinnung aus Plastikmüll
… Ressourcen werden geschützt und schädlicher Plastikmüll ökologisch wertvoll recycelt. Was wie eine schöne Utopie klingt, ist ein reales Projekt des Bremer Öko-Energie Umweltfonds. Mithilfe der bereits erprobten Syntrol®-Technologie, die in einem dreistufigen Verfahren aus Plastikabfällen wieder Öl herstellt, entsteht ein vielseitig einsetzbarer Energieträger. …
Bild: Öko-Energie Umweltfonds – eine saubere SacheBild: Öko-Energie Umweltfonds – eine saubere Sache
Öko-Energie Umweltfonds – eine saubere Sache
… sämtliche eingebundenen Partner sind erfahren und partizipieren am Fondserfolg“, so schreibt Philip Nerb. Seines Zeichens erfahrener Fondsanalyst von „Werteanalysen“ und gibt der Beteiligung „Öko-Energie Umweltfonds 1 GmbH & Co. KG“ die Gesamtnote „sehr gut“ (1-). Nerb hebt dabei insbesondere heraus, dass das Fondskonzept auf einer seit 2005 erprobten …
Bild: Fondsanalyst Philip Nerb vergibt „sehr gut" für Öko-Energie Umweltfonds 1Bild: Fondsanalyst Philip Nerb vergibt „sehr gut" für Öko-Energie Umweltfonds 1
Fondsanalyst Philip Nerb vergibt „sehr gut" für Öko-Energie Umweltfonds 1
… Fondsanalyst Philip Nerb die Idee des Bremer Emissionshauses VentaFonds für kreativ, die erstmalig eine direkte Investition in Recycling-Anlagen als geschlossener Fonds, den Öko-Energie Umweltfonds 1 anbietet. „Spannend aus Fondssicht ist die Verquickung einer gesicherten Nachfrage nach dem Endprodukt Öl mit der langfristig gesicherten Ressource Plastikabfall. …
Bild: Inflationsschutz und Risikostreuung mit geschlossenen UmweltfondsBild: Inflationsschutz und Risikostreuung mit geschlossenen Umweltfonds
Inflationsschutz und Risikostreuung mit geschlossenen Umweltfonds
In den Folgejahren der Finanz- und Schuldenkrise suchen Privatanleger nach sinnvollen und inflationsgeschützten Kapitalanlagen. Mit vielen geschlossenen Umweltfonds ist dies möglich, und darüber hinaus gelingt mit den Umweltprojekten und Erneuerbare-Energien-Fonds sogar eine geschickte Risikostreuung im Portfolio. „Die Auswahl an geschlossenen Umweltfonds …
Bild: Macht mehr MüllBild: Macht mehr Müll
Macht mehr Müll
Eine neue, innovative Technik erzeugt aus kunststoffreichen Verbrauchsabfällen Öl. Die neue Ventafonds-Beteiligung, Öko-Energie Umweltfonds 1, investiert ins Recycling der Zukunft. Es ist eine Krux. Die Produktion von Kunststoffen ist aufwändig. Die chemischen Synthese-Verfahren benötigen wertvolle Ressourcen wie Erdöl, Kohle, Erdgas. Fünf Prozent des …
Sie lesen gerade: Invest-Report gibt Öko-Energie Umweltfonds ein „sehr gut“