openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Crash-Simulation in der Produktentwicklung: Vortrag beleuchtet Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen

20.01.201016:02 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Frankfurt/Main, 20. Januar 2010. Ein Vortrag zum Thema „Crash-Simulation in der Produktentwicklung“ findet am 10. Februar 2010 an der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences (FH FFM) statt. Möglichkeiten und Vorteile der Nutzung der Unfallsimulation in der Produktentwicklung werden an praktischen Beispielen aus dem Automobilbau sowie anderen Einsatzbereichen gezeigt.

„,Crash-Simulation’ bedeutet heute nicht mehr einfach nur das Nachstellen eines Fahrzeugaufpralls am Computer. Sie ist vielmehr eines der wesentlichen Werkzeuge in der modernen Entwicklung und Optimierung von Fahrzeugen. Die Unfallsimulation wird aber auch generell für Maschinen und Produkte eingesetzt, bei denen der Schutz und die Sicherheit von Personen und Gütern im Vordergrund stehen“, erklärt Wolfgang Magin, Prodekan am Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften der FH FFM. Der Vortrag beleuchtet unter anderem die Entwicklung der Unfallsimulation in den letzten drei Jahrzehnten. „Die Ziele ihrer Anwendung – wie die deutliche Verkürzung der Entwicklungszeiten und die Reduktion der Kosten – werden ebenso erläutert wie ihre heutigen Einschränkungen und Grenzen“, so Magin.

Den Vortrag hält Susanne Edelmann, Projektingenieurin und Gesellschafterin der Inprosim GmbH. Anhand eines typischen Projekts gibt sie einen Einblick in die Arbeitswelt der Berechnungs- und Projektingenieure/-innen eines Dienstleistungsunternehmens der Crash-Simulation. „Sie verdeutlicht, welche Anforderungen sich aus den Kundenerwartungen ergeben. Dabei zeigt sie auf, dass die Crash-Simulation – angesichts der Anforderungen einer globalen Welt – die Entwicklung innovativer Produkte schon heute nachhaltig prägt und künftig noch stärker prägen wird“, so Magin.

Termin: 10. Februar 2010, 19 Uhr, Eintritt frei
Ort: FH FFM, Campus Nibelungeplatz/Kleiststraße, Gebäude 1, 4. Stock, Raum 401

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 389021
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Crash-Simulation in der Produktentwicklung: Vortrag beleuchtet Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Fachhochschule Frankfurt am Main

Bild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten RegenabflüssenBild: Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Forschungsstark: Von mobilen Koffern, barrierefreiem Scannen und gesäuberten Regenabflüssen
Fachhochschule Frankfurt leitet drei neue LOEWE-Forschungsprojekte / Neuer Forschungsbericht der Hochschule erschienen Drei Forschungsprojekte unter Federführung der Fachhochschule Frankfurt am Main werden künftig im Rahmen des Landesexzellenzprogramms LOEWE (Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz – Förderlinie 3) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert; Wissenschaftsminister Boris Rhein hat am 30. Juni 2014 in Frankfurt die Bescheide übergeben. Es sind die Projekte „FluidSim - Simu…
Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“Bild: Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
Potenziale der Jugendlichen fördern: Vierter Durchgang des Projekts „Chancen bilden – Fit fürs Studium“
73 Schüler(innen) haben erfolgreich an „Chancen bilden – Fit fürs Studium“ 2013/14 teilgenommen. Der vierte Durchgang des Projekts der Fachhochschule Frankfurt am Main ist beendet. Mit der Maßnahme werden Schüler(innen) aus nichtakademischen Elternhäusern im letzten Schuljahr vor dem (Fach)-Abitur gezielt gefördert. Ihnen soll so der Einstieg in ein erfolgreiches Studium erleichtert werden. Abbrecher-Quoten sollen durch die gezielte Wahl des Studienfachs verringert werden. Bei einer feierlichen Zertifikatsvergabe haben die Schüler(innen) und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Altair veranstaltet kostenfreie Informationstage zu den Themen Strukturmechanik und CFD SimulationBild: Altair veranstaltet kostenfreie Informationstage zu den Themen Strukturmechanik und CFD Simulation
Altair veranstaltet kostenfreie Informationstage zu den Themen Strukturmechanik und CFD Simulation
… einen kompakten Überblick über die derzeitigen Möglichkeiten moderner CAE-Berechnungswerkzeuge wie HyperWorks sowie aktueller Entwicklungsmethoden und ihrer Einbindung in den Produktentwicklungsprozess geben“, sagte Dr. Pietro Cervellera, Geschäftsführer der Altair Engineering GmbH. „Beide Themen sowie die virtuelle Produktentwicklung im allgemeinen …
Bild: Fachkongress Composite Simulation erneut ein voller ErfolgBild: Fachkongress Composite Simulation erneut ein voller Erfolg
Fachkongress Composite Simulation erneut ein voller Erfolg
… zur Simulation von Composites für die Bereiche Material, Bauteil, Prozess und Crash standen im Vordergrund. Nur durch eine optimierte Simulation lassen sich die Vorteile von faserbasierten Werkstoffen und Leichtbaumaterialien wirklich nutzen und Potenziale für Energie- und Ressourceneffizienz realisieren. Mit dem FCS setzen AFBW und VDC gezielt Impulse …
Dialogveranstaltung: CAE-Praxis
Dialogveranstaltung: CAE-Praxis
… Computer-aided Engineering oder kurz CAE, ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen geworden. Mit einer Dialogveranstaltung unter dem Titel: Simulation in der Produktentwicklung - Innovative Anwendungen aus der CAE-Praxis stellen Experten aus Forschung und Wirtschaft die gängigsten Methoden aus dem CAE-Bereich, wie die Finite-Elemente-Methode …
Bild: xaitment und Synetic verlängern erfolgreiche ZusammenarbeitBild: xaitment und Synetic verlängern erfolgreiche Zusammenarbeit
xaitment und Synetic verlängern erfolgreiche Zusammenarbeit
… Serienfans nicht entziehen können. Eine fordernde Gegnerintelligenz, Shader 3.0, Unschärfeeffekte und Schattenwürfe – Alarm für Cobra 11 – Crash Time reizt die technischen Möglichkeiten der XBox® 360 voll aus. Der Racer konnte aufgrund seiner hervorragenden Qualität bereits die „Lara“, den Oscar der Spielebranche, für die beste TV-Umsetzung gewinnen. …
100 Jahre Maschinenbaustudium in Frankfurt am Main – FH Frankfurt startet Vortragsreihe
100 Jahre Maschinenbaustudium in Frankfurt am Main – FH Frankfurt startet Vortragsreihe
… Becker, dem Präsidenten der FH Bingen, zum Thema: „Wenn Räder und Achsen brechen – Bauteilversagen auf der Schiene“. „EcoDesign – die neue Herausforderung für die Produktentwicklung“ lautet der Titel des Vortrags von Udo Hermenau am neunten Dezember 2009. Über Trends und Status im Automotivedesign sprechen Stephan Schupach („Designing the Future“) und …
invenio-Geschäftsführer hält Vortrag auf der IIC 2018
invenio-Geschäftsführer hält Vortrag auf der IIC 2018
… Digitalisierung im Produktionsbereich (Industrie 4.0) mithilfe der invenio-Philosophie 'Offenheit und Automatisierung' bewältigt werden kann: Software-Werkzeuge, die in der Produktentwicklung angewendet werden, lassen sich auch effizient in den Produktionsbereich integrieren. In der Simulation von Produktions- beziehungsweise Fertigungsabläufen, kommen …
Bild: 12. CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria: Numerische Simulation in ÖsterreichBild: 12. CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria: Numerische Simulation in Österreich
12. CADFEM ANSYS Simulation Conference Austria: Numerische Simulation in Österreich
… Wärmepumpen. Neben ecop Technologies präsentieren unter anderem Magna Powertrain, das Austrian Institute of Technology, die Montanuniversität Leoben und W&H die Vorteile der Simulation in der Produktentwicklung und Forschung. Zusätzlich präsentieren ANSYS und CADFEM die neue Version ANSYS 18 rund um das Thema Simulation ist überall. Die Vortragsatmosphäre …
Münchner Technologietage Computer Aided Engineering (CAE)
Münchner Technologietage Computer Aided Engineering (CAE)
… CAE zu geben." Das Angebot richtet sich nicht nur an langjährige Simulationsexperten in großen Unternehmen, sondern auch an mittelständische Unternehmen mit eigener Produktentwicklung. Entwickler aller Branchen sind angesprochen. Erstmalig wird in diesem Jahr ein Technologietag angeboten, der sich an Führungskräfte im Mittelstand richtet und fundierte …
Bild: Altair meldet erfolgreiche 5. europäische HyperWorks Technology ConferenceBild: Altair meldet erfolgreiche 5. europäische HyperWorks Technology Conference
Altair meldet erfolgreiche 5. europäische HyperWorks Technology Conference
… und bestehende Beziehungen zu festigen." Die Präsentationen und die während der Konferenz diskutierten Themen zeigen, dass vor allem Optimierung, Verbundwerkstoffe, CFD und Crash-Simulation von großem Interesse sind. Besondere “Meet the Experts” Sessions lieferten Neuigkeiten rund um HyperWorks 11 und boten die Gelegenheit, zukünftige Entwicklungspläne …
Bild: Simulation auf Biegen und BrechenBild: Simulation auf Biegen und Brechen
Simulation auf Biegen und Brechen
… dahinter stehenden Theorie, zum Workflow einer Simulation und zum Einführungsprozess im Unternehmen. Über strukturmechanische Simulationen erhalten Ingenieure aus vielen Bereichen der Produktentwicklung wichtige Erkenntnisse für die effiziente Umsetzung neuer Bauteile und Produkte. Überdimensionierungen und ein Teil teurer Realversuche mit Prototypen können …
Sie lesen gerade: Crash-Simulation in der Produktentwicklung: Vortrag beleuchtet Vorteile, Möglichkeiten und Grenzen