openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Cluster-Workshop treibt RFID und Smart Object-Technologien voran

18.12.200918:34 UhrLogistik & Transport
Bild: Cluster-Workshop treibt RFID und Smart Object-Technologien voran
Logo Cluster Logistik
Logo Cluster Logistik

(openPR) Der vom Cluster Logistik und Cluster Medizintechnik ausgerichtete Workshop "Einsatz von RFID und Smart Object-Technologien" am 8.12.2009 in Nürnberg beleuchtete Potenziale und Hemmnisse von AutoID-Projekten im Klinikbereich. Die Ergebnisse des Workshops mit Vertretern von Industrie, Wissenschaft und Kliniken fließen Mitte 2010 in die Konzeption eines Kongresses zum Thema „Health Care Logistics“ ein.



Innovative AutoID-Technologien wie RFID und Sensornetzwerke haben sich in der Logistik als effiziente Verfahren zur Identifizierung und Lokalisierung von Gütern etabliert. Wegen der hohen Anforderungen an Qualität, Hygiene und Effizienz bieten sie aber auch im Gesundheitswesen viele Potenziale. Reibungslose Abläufe bei Beschaffung, Lagerwirtschaft, Transport und Patientenversorgung können entscheidend dazu beitragen, Behandlungen zu verbessern und die Kosten im Klinikbetrieb zu reduzieren.

Dies ist ein Ergebnis des Workshops „AutoID im Klinikum“ den die von der Bayern Innovativ GmbH gemanagten Cluster Logistik und Cluster Medizintechnik mit Unterstützung der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS, dem dort angegliederten Zentrum für Intelligente Objekte (ZIO) und der Universität Bayreuth am 8. Dezember 2009 in Nürnberg durchgeführt haben. Ziel des Cluster-Workshops war, mit Vertretern aus Industrie, Wissenschaft und Kliniken Chancen aber auch mögliche Problemstellungen bei der Einführung von AutoID-Lösungen im Klinikbereich herauszuarbeiten.

Health Care Logistik ist ein thematischer Schwerpunkt des bayerischen Cluster Logistik. Das Kompetenzteam hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema AutoID-Einsatz im Klinikum voranzutreiben. Erfolgsbeispiele in der Praxis sollen den vielfältigen Nutzen belegen und die derzeit noch bestehenden Hemmnisse abbauen. Die Ergebnisse des Workshops dienen als Grundlage für einen Kongress zum Thema „Health Care Logistics“ in der ersten Jahreshälfte 2010, den die Bayern Innovativ GmbH derzeit mit ihren Partnern vorbereitet.
Der Einsatz von Auto-ID-Lösungen in Krankenhäusern bietet zahlreiche Vorteile – beispielsweise in der automatisierten Datenerfassung, daraus resultierender höherer Informationsqualität und Prozesstransparenz, sowie der verbesserten Ressourcenauslastung. AutoID bildet die Grundlage für eine Reihe von intelligenten Diensten und Services sowohl für die Patienten als auch für das Klinikpersonal.
Das fehlende Wissen über die verschiedenen, bereits vorhandenen technischen Möglichkeiten und deren Nutzenpotenziale im Klinikumfeld führt derzeit allerdings noch zu Verunsicherung und mangelnde Akzeptanz für den Technologieeinsatz.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 382585
 1256

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Cluster-Workshop treibt RFID und Smart Object-Technologien voran“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayern Innovativ GmbH

Textilien mit dem gewissen Etwas
Textilien mit dem gewissen Etwas
Nürnberg/Lindau, 17. Dezember 2018 Textilien von heute sind wahre Alleskönner: atmungsaktiv, thermoregulierend, antimikrobiell, schützend und intelligent – einfach multifunktionell. Das stetig wachsende Funktionsportfolio stellt die Textilbranche immer wieder vor Herausforderungen, eröffnet gleichzeitig aber auch neue Potenziale für die Anwendung textiler Hightech-Materialien in den unterschiedlichsten Branchen. Neue technologische Ansätze werden gesucht. Daneben spielt der Faktor ökologische Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle für zuk…
Heilen, pflegen, schützen – Wachstumsmarkt Medizin- und Hygienetextilien
Heilen, pflegen, schützen – Wachstumsmarkt Medizin- und Hygienetextilien
Der Gesundheitsbereich ist ein Wachstumsmarkt – aufgrund des demographischen Wandels, einer steigenden Nachfrage nach gesunder Lebensqualität und zahlreicher Innovationspotenziale. Textilien finden hier vielfältige Anwendungen sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich: In Form von Hygieneartikeln wie Feucht- und Handtücher oder Bettausstattung und Patientenbekleidung. Hinzu kommen textile Medizinprodukte für den OP-Bereich wie Abdeckungen und Schutzkleidung, für die Wundversorgung und den interkorporalen Einsatz wie Nahtmaterial, Weic…

Das könnte Sie auch interessieren:

AIM auf der Fachmesse Euro ID 2010: Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis RFID?“
AIM auf der Fachmesse Euro ID 2010: Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis RFID?“
AutoID/RFID-Podiumsdiskussion und Workshop im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Netzwerkes Elektronischer Geschäftsverkehr, 4. Mai 2010, 12:30-16:30 Uhr, Konferenz-Center der EXPO XXI in Köln Lampertheim / Köln, 21. April 2010 – AIM, der führende Industrieverband für Technologien der Automatischen Identifikation …
Dem Blut auf der Spur
Dem Blut auf der Spur
… Engpässe mehr entstünden. Das Anfang Februar 2009 gestartete "Zentrum für Intelligente Objekte ZIO" in Nürnberg erforscht und entwickelt so genannte Smart Object-Technologien wie Identifikations-, Kommunikations-, und Ortungssysteme. Die Grundüberlegung ist, Objekte, die sich durch logistische Systeme bewegen, mit einem mikroelektronischen Baustein in Größe …
Smart Objects und mobile Informationssysteme im Gesundheitswesen
Smart Objects und mobile Informationssysteme im Gesundheitswesen
… AutoID-Technologie führt derzeit allerdings noch zu Verunsicherung und geringer Akzeptanz im Klinikumfeld. Für Transparenz zu sorgen, ist das Ziel des zweitägigen Kooperationsforums „Smart Objects und Mobile Informationssysteme im Gesundheitswesen“ am Fraunhofer IIS in Erlangen. Zum ersten Mal informieren Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Medizin …
smart-TECs neuer Auftritt im Web
smart-TECs neuer Auftritt im Web
… einer umfassenden und übersichtlichen Information über neue Technologien, Materialien und Bauformen unterschiedlichster RFID-Datenträger – das ist der Mehrwert der neuen smart-TEC-Website, die ab sofort online steht. Eine userfreundliche Menüführung, unterstützt durch ein hochwertiges und modernes Design, erleichtert die Navigation. Unternehmens- …
Logistik macht`s möglich
Logistik macht`s möglich
FIR öffnet Cluster Smart Logistik zum 12. Tag der Logistik Aachen, 17. April 2019. Die Logistikbranche in Deutschland braucht kluge Köpfe. Wie facettenreich und spannend dieser Wirtschaftsbereich ist, das zeigten die Wissenschaftler des FIR an der RWTH Aachen auf dem diesjährigen Tag der Logistik am 11. April. Dazu öffnete das Institut die Pforten des …
Attraktive Angebote für den schnellen Einstieg in AutoID Technologien
Attraktive Angebote für den schnellen Einstieg in AutoID Technologien
… Viele marktführende Unternehmen setzen gerade in schwierigen Marktbedingungen auf AutoID Technologien, um sich strategische Vorteile zu verschaffen. Der Einsatz von RFID, 2D-Barcode oder Datamatrix beispielweise verspricht erhebliche Fortschritte in der Prozessautomation, eine erhöhte Transparenz in der Logistikkette, bessere Datenqualität und eine …
Bild: Mobile IT und RFID im KrankenhausBild: Mobile IT und RFID im Krankenhaus
Mobile IT und RFID im Krankenhaus
Experten beleuchten die Möglichkeiten moderner IT im Gesundheitssektor Welche Anforderungen, Einsatzmöglichkeiten, Potenziale und Grenzen bietet der Einsatz von mobiler IT und RFID (Radiofrequenzidentifikation) in Krankenhäusern? Diese Frage diskutieren am 24. März 2010 Experten und Anwender beim Workshop „RFID und mobile IT im Krankenhaus“, im Forschungsinstitut …
Bild: KWF-Workshop „RFID in Forst- und Rundholzlogistik“ großer ErfolgBild: KWF-Workshop „RFID in Forst- und Rundholzlogistik“ großer Erfolg
KWF-Workshop „RFID in Forst- und Rundholzlogistik“ großer Erfolg
RFID bereit für praktischen Einsatz im Cluster Forst&Holz Am 25. Oktober fand in der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt ein Workshop zum Thema „RFID in Forst- und Rundholzlogistik“ statt. An dem Treffen nahmen Teilnehmer aus Forschung, Forst- und Holzwirtschaft, sowie Produzenten der RFID-Technologie teil. Dadurch war ein intensiver fachlicher Austausch …
Neue Cross-Cluster-Initiative: „SMART Gesundheit“
Neue Cross-Cluster-Initiative: „SMART Gesundheit“
… branchenübergreifenden Innovationen gestärkt werden können. Gemeinsam mit Partnern aus Industrie, Forschung und anderen Landesclustern hat das Clustermanagement IKT.NRW die Veranstaltungsreihe „smart NRW“ auf den Weg gebracht, in deren Rahmen die Potenziale smarter Technologien in verschiedenen Anwenderbranchen wie Energie, Gesundheit, Logistik und Produktion …
Mobile Ortungstechnologien erobern den Alltag
Mobile Ortungstechnologien erobern den Alltag
… in seiner Funktion multifunktional anwendbar. Es unterstützt die bekannten Ortungsverfahren, hierzu gehören vor allem die Technologien GPS, GSM, UMTS, WLAN und RFID, und kann sie mit den gängigen Kommuniktionsmethoden verbinden. Diebstahlschutz, mobile Arbeitszeiterfassung, Personennotruf, Containerortung und Auftragsverfolgung sind nur ein Teil der …
Sie lesen gerade: Cluster-Workshop treibt RFID und Smart Object-Technologien voran