openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die richtige Vorgehensweise bei Fallstudien

15.12.200916:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Die richtige Vorgehensweise bei Fallstudien
"Strategische Fallstudienanalyse" von Olaf Hengerer (Hrsg.)

(openPR) Neu bei uni-edition: "Strategische Fallstudienanalyse", herausgegeben von Olaf Hengerer

Bochum 15.12.09: Fallstudien gehören inzwischen zu den Standardmethoden einer praxisorientierten Ausbildung an Hochschulen. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Studierende, und zeigt den richtigen Umgang mit Fallstudien an konkreten Beispielen auf.

Der erste Band der Heilbronner Reihe Internationales Management bietet eine Plattform, auf der sehr gute bis ausgezeichnete Arbeiten von Studierenden der Hochschule Heilbronn präsentiert werden. Vier auf Englisch verfasste Beispiele, erweitert durch SWOT-Analysen und Vorschläge zur Optimierung der Prozesse der Unternehmen, führen vor, wie der heutige Student erfolgreich mit Fallstudien arbeiten kann.


Bibliografische Angaben
Herausgeber: Olaf Hengerer
Strategische Fallstudienanalyse
Reihe: Heilbronner Reihe Internationales Management, Band 1
uni-edition 2009, 144 Seiten, Paperback
ISBN 978-3-937151-92-2

Das Buch ist im Buchhandel oder im Online-Buchshop des Verlags www.uni-edition.de erhältlich. Gerne stellen wir Kontakt zu dem Herausgeber her oder senden Ihnen ein Rezensionsexemplar des Buches.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 381311
 2455

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die richtige Vorgehensweise bei Fallstudien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von uni-edition

Bild: Gezielte und erfolgreiche Veränderung im UnternehmenBild: Gezielte und erfolgreiche Veränderung im Unternehmen
Gezielte und erfolgreiche Veränderung im Unternehmen
Neu bei uni-edition: „Change Management“, herausgegeben von Olaf Hengerer Berlin 26.01.12: Change Management beschreibt die Steuerung und Gestaltung von geplanten Veränderungsprozessen in Organisationen. In den vergangenen Jahren hat dieses Forschungs- und Betätigungsfeld rasant an Bedeutung gewonnen. Vor allem in der aktuellen Wirtschaftslage denken viele Unternehmen an Umstrukturierungen, die sie gegen zukünftige Krisen schützen sollen. Im fünften Band der Heilbronner Reihe Internationales Management zeigen Wissenschaftler die Vielfalt de…
Bild: Events als ästhetische KommunikationBild: Events als ästhetische Kommunikation
Events als ästhetische Kommunikation
Neu bei uni-edition: „Event als Interaktion und Inszenierung“ von Ulrich Wünsch Berlin 10.01.12: Ein gelungenes Event erschafft eine angenehme Atmosphäre, an die man sich noch lange nach dem Event erinnert. Aber welche Faktoren sind dafür ausschlaggebend? Und worauf muss man als Eventmanager achten, um ein erfolgreiches Event zu planen und zu organisieren? Im zweiten Band der Reihe „gizeh-letters“, herausgegeben von der Berliner Hochschule der populären Künste, analysiert Ulrich Wünsch die Beschaffenheit und Wirkung von Events. Dabei spielt…
10.01.2012

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Online-Plattform zeigt nachhaltigen ProduktlebenszyklusBild: Online-Plattform zeigt nachhaltigen Produktlebenszyklus
Online-Plattform zeigt nachhaltigen Produktlebenszyklus
… meisten Unternehmen betrachten die Säulen der Entwicklung und Gestaltung eines Produkts über dessen Lebenszyklus getrennt voneinander. Dabei lassen sich mit einer ganzheitlichen Vorgehensweise ökonomische und ökologische Mehrwerte erzielen. Im Projekt ResCoM hat die Bayreuther Projektgruppe Regenerative Produktion des Fraunhofer IPA mit elf Partnern eine …
Bild: B2B Core: Deutschlands erstes B2B-Onlineportal speziell für Case Studies geht an den StartBild: B2B Core: Deutschlands erstes B2B-Onlineportal speziell für Case Studies geht an den Start
B2B Core: Deutschlands erstes B2B-Onlineportal speziell für Case Studies geht an den Start
Im neuen Onlineportal b2b-core.com präsentieren mittelständische Unternehmen online ausgewählte Fallstudien und belegen so ganz konkret die erfolgreiche Anwendung ihrer Produkte und Dienstleistungen. Für Softwarehersteller, Beratungshäuser und Agenturen ist das ideal: Denn potentielle Kunden, die Lösungen für spezielle Aufgabenstellungen suchen, finden …
Bild: Softwaretest agil – aktueller denn jeBild: Softwaretest agil – aktueller denn je
Softwaretest agil – aktueller denn je
… lernen, wie sie in agilen Teams erfolgreich mitarbeiten und ihre individuelle Expertise ideal einbringen. Nach einer kompakten Einführung in die agile Denk- und Vorgehensweise erklärt „Testen in Scrum-Projekten“ die entscheidenden agilen Begrifflichkeiten: von Unit Tests, Test First, über Integrationstests und Continuous Integration bis hin zu Systemtests …
Bild: Ganzheitsmedizin gibt Antworten bei chronischen ErkrankungenBild: Ganzheitsmedizin gibt Antworten bei chronischen Erkrankungen
Ganzheitsmedizin gibt Antworten bei chronischen Erkrankungen
… In unserem Beispielsfall kann ein schmerzender Zeh ein Hinweis auf die Leber bedeuten. Um die großteils komplexen Zusammenhänge zu verstehen, hilft eine bewährte Vorgehensweise. Das neue Buch will Klarheit verschaffen Der Autor Michael Petersen beschreibt die Systematik der Ganzheitsmedizin anhand eines Modells. Außerdem nutzt er das Verfahren der Bioresonanz. …
Bild: Marketingtrend 2006: Empfehlungsmarketing mit Casestudies gewinntBild: Marketingtrend 2006: Empfehlungsmarketing mit Casestudies gewinnt
Marketingtrend 2006: Empfehlungsmarketing mit Casestudies gewinnt
… sind die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage des Hamburger Spezialdienstleisters casestudies.biz bei 50 Unternehmen der IT- und Kommunikationsbranche. 74 Prozent der Befragten schätzen Fallstudien als "sehr wirksam" in ihrer Unternehmenskommunikation ein. Die Bedeutung des Instrument nimmt bei der Hälfte der Befragten deutlich zu. Die Umfrage ermittelte …
Bild: Fit in MarketingBild: Fit in Marketing
Fit in Marketing
Berufsbegleitender Fernlehrgang über sechs Monate führt zum Zertifizierten Marketingfachmann/Sechs Module und vier Fallstudien erklären die wichtigsten Ansätze der BWL-Säule „Marketing“/ Lehrgangsstart am 15. Dezember 2016 BASEL – Gut ausgebildete Marketing-Fachkräfte haben nach wie vor beste Job-Perspektiven. Handwerk, Industrie und Handel sucht nach …
Transnationales HERRING Projektsymposium in Klaipeda
Transnationales HERRING Projektsymposium in Klaipeda
… 24. September 2014 organisiert die Küsten Union Deutschland ein Symposium zum Projekt HERRING. Dabei werden die regionalen Projektergebnisse aus den drei Fallstudien präsentiert und zusammen mit internationalen Experten verschiedener Fachrichtungen diskutiert. Der Fokus liegt auf der Ausarbeitung von transnationalen Handlungsempfehlungen, die für eine …
Kongress Media und Forschungsgruppe Kooperationssysteme München starten Fallstudien-Initiative Enterprise 2.0
Kongress Media und Forschungsgruppe Kooperationssysteme München starten Fallstudien-Initiative Enterprise 2.0
… Forschungsgruppe Kooperationssysteme an der Universität der Bundeswehr München unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Koch haben eine gemeinsame Fallstudien-Initiative zum Thema Enterprise 2.0 gestartet. Ausgangspunkt der Initiative ist die Veranstaltungsreihe Enterprise 2.0 FORUM. Diese bietet Projektverantwortlichen deutscher Unternehmen halbjährlich …
Fit für die Zukunft mit Marketing
Fit für die Zukunft mit Marketing
… Marketingfachmann/-frau (BI) hat das Betriebswirtschaftliche Institut & Seminar Basel aufgelegt. Das sechsmonatige berufsbegleitende Fernstudium, in sechs Modulen und vier Fallstudien aufgebaut, startet am 15. Juni 2008. „Der Zertifikatslehrgang Marketing ergänzt allgemeine betriebswirtschaftliche Aus- und Weiterbildungsprogramme und vermittelt die …
Bild: BWL-Säule „Marketing“ stärkenBild: BWL-Säule „Marketing“ stärken
BWL-Säule „Marketing“ stärken
… Basel vermittelt gezielt die wichtigsten Modelle und Ansätze der klassischen BWL-Säule Absatzwirtschaft. Das sechsmonatige berufsbegleitende Fernstudium, in sechs Modulen und vier Fallstudien aufgebaut, startet am 15. Dezember 2008. „Der Lehrgang richtet sich an Teilnehmer, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse im Bereich Marketing vertiefen möchten“, …
Sie lesen gerade: Die richtige Vorgehensweise bei Fallstudien