Kongress Media und Forschungsgruppe Kooperationssysteme München starten Fallstudien-Initiative Enterprise 2.0
(openPR) Kongress Media, Veranstalter mehrerer Anwenderkongresse wie dem Enterprise 2.0 FORUM und dem europäischen Enterprise 2.0 SUMMIT, und die Forschungsgruppe Kooperationssysteme an der Universität der Bundeswehr München unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Koch haben eine gemeinsame Fallstudien-Initiative zum Thema Enterprise 2.0 gestartet.
Ausgangspunkt der Initiative ist die Veranstaltungsreihe Enterprise 2.0 FORUM. Diese bietet Projektverantwortlichen deutscher Unternehmen halbjährlich die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen mit Enterprise 2.0-Projekten auszutauschen. Im Rahmen der Initiative sollen die dort vorgestellten, aktuellen Fallstudien zu neuen Kommunikations- und Kollaborationsansätzen dokumentiert und ausgewertet werden.
Ziel der Initiative ist die Entwicklung eines Analyserasters für die Dokumentation von Fallstudien und die Herausgabe einer wissenschaftlichen Schriftenreihe mit dokumentierten Fallstudien. Damit soll die Diskussion zu den Erfolgsfaktoren neuer partizipativer und kollaborativer Organisationsformen systematisiert und vorangebracht werden. Viele Veranstaltungen und Publikationen in diesem Bereich bleiben bei der Diskussion der Potentiale stehen und basieren in der Regel auf wenigen praktischen Erfahrungen. Mit der Schriftenreihe soll hier eine breite Basis von dokumentierten Anwendungsfällen geschaffen werden, an denen die Ergebnisse und Wirkungszusammenhänge dieser neuen Organisationsformen besser verdeutlicht werden können. Erste Fallstudien sind bereits in der Auswertung.
Erste Ergebnisse der Initiative sollen im Rahmen des europäischen Enterprise 2.0 SUMMIT am 05.-06.Oktober in Frankfurt vorgestellt und diskutiert werden. Das Analyseraster soll bereits im Februar unter einer Creative Common Lizenz auch anderen Forschungs- und Beratungseinrichtungen zugänglich gemacht werden. Ziel hierbei ist es, einen Standard für die Dokumentation von Enterprise 2.0-Fallstudien zu etablieren.
Interessierte wenden sich bitte an Martin Koser (
/ freier Berater unter frogpond.de und Enterprise 2.0 Community Manager bei Kongress Media) oder Alexander Richter (
/ wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Forschungsgruppe Kooperationssysteme an der Universität der Bundeswehr München).
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:Thomas Koch
Mail

Telefon 089 2000 1463
Kongress Media GmbH
Knorrstr. 85
80807 München
Über das Unternehmen
Über Kongress Media GmbH
Die Kongress Media GmbH ist Anbieter von hochwertigen Fachkongressen und Informationsdiensten zu Business-Innovationen in den Themenbereichen Content Management, Social Web sowie Online-Strategien. Kongress Media legt stets großen Wert auf inhaltliche Qualität seiner Veranstaltungen, die sich an Entscheider in Unternehmen richten und Business Innovationen adressieren.
Weitere Informationen: www.kongressmedia.de
Über die Forschungsgruppe Kooperationssysteme München (CSCM)
Die Forschungsgruppe Kooperationssysteme München fasst Forscher aus den Bereichen der Informatik und Betriebswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr München zusammen. Diese beschäftigen sich u.a. mit Fragen der soziotechnischen Gestaltung von Kooperationssystemen (Enterprise 2.0) und des Potentials ubiquitärer Benutzungsschnittstellen und der Entwicklung technischer Infrastrukturen für diese Systeme. In mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten arbeitet die Forschungsgruppe mit anderen Universitäten und Praxispartnern daran die Zusammenarbeit in deutschen Organisationen nachhaltig zu unterstützen.
Weitere Informationen: www.kooperationssysteme.de
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „Kongress Media und Forschungsgruppe Kooperationssysteme München starten Fallstudien-Initiative Enterprise 2.0“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.