openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschen am Fahrzeug der Zukunft

14.12.200917:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Neues Christian-Doppler-Labor “Contextual Interfaces” eröffnet

• Erstes Forschungslabor für Bedienkonzepte im Fahrzeug in Salzburg eröffnet
• AUDIO MOBIL ist Industriepartner im Bereich „Automobil"
• Fahrzeug muss „humanisiert" werden



Ranshofen/Braunau. Am 11. Dezember 2009 eröffnete das Christian-Doppler-Labor „Contextual Interfaces" in Salzburg. Zusammen mit den Industriepartnern AUDIO MOBIL und Infineon Technologies forschen etwa 15 Wissenschafter der Universität Salzburg unter der Leitung von Prof. Manfred Tscheligi an den Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine. AUDIO MOBIL unterstützt die Arbeit im Bereich Automobil, wo erstmals Benutzerschnittstellen im speziellen Kontext des Automobils wissenschaftlich erforscht werden.

Ziel des an die Universität Salzburg angegliederten Labors im Bereich Automobil ist es, neue Methoden zur Unterstützung des Fahrers im Straßenverkehr zu finden und dabei auch die menschlichen Sinne besser zu nutzen. Die Kapazitäten unseres Tastsinns werden beispielsweise noch kaum genutzt, auch wenn die Wissenschaft darin großes Potential sieht. Bedienungsknöpfe können etwa durch Vibration - einer Funktion, die man spüren kann, ohne hinzusehen - einfacher unterschieden werden, wenn die Augen auf die Straße gerichtet bleiben müssen.

Aber nicht nur der Fahrer, auch Beifahrer und Passagiere am Rücksitz sollen in Zukunft stärker eingebunden werden. Der Beifahrer bekommt spezielle Informationen zur Navigation, die für den Fahrer zu komplex sind. Diese drei Bedienwelten - Fahrer, Beifahrer und Passagiere - werden von jeweils unterschiedlichen Faktoren beeinflusst, die es wissenschaftlich zu definieren und zu verstehen gilt.

Interdisziplinäre Forschung
Aufgrund der vielen Einflüsse, die im Fahrzeug wirken, arbeiten Wissenschafter aus verschiedenen Disziplinen zusammen. Informatiker, Kommunikationswissenschafter, Soziologen, Psychologen und Designer schaffen ein ganzheitliches Bild des Autoinnenraumes und -innenlebens. Aspekte wie ältere Personen am Fahrersitz oder spielende Kinder am Rücksitz werden somit erstmals in die Forschung miteinbezogen.

Thomas Stottan, Geschäftsleiter und Gründer von AUDIO MOBIL, hofft auf wesentlich mehr Benutzerfreundlichkeit im Fahrzeug von morgen: „Mit den Forschungsergebnissen aus dem Christian-Doppler-Labor können wir eine Humanisierung des Autos erreichen."

AUDIO MOBIL hat bereits in der Vergangenheit intelligente Benutzerschnittstellen in seinen Produkten verarbeitet. Das aktuellste Beispiel ist das Intelligente Lenkrad, das alle Bedienelemente vereint und somit sicheres und bequemeres Fahren ermöglicht. Integriert im Intelligenten Lenkrad ist außerdem ein Touchscreen, der essentielle Informationen anzeigt und auch für Infotainment-Applikationen verwendet werden kann.

Das Labor ist auf eine Forschungsdauer von sieben Jahren ausgelegt und hat ein jährliches Budget von 500.000 EUR. Wie alle Christian-Doppler-Labors wird das „Contextual Interfaces"-Labor zur Hälfte von der Christian-Doppler-Gesellschaft finanziert, die andere Hälfte wird von den Industriepartnern AUDIO MOBIL für den Bereich „Automobil" und Infineon Technologies für den Bereich „Fabrik" getragen. AUDIO MOBIL unterstützt das Labor aber nicht nur finanziell sondern stellt auch seine Teststrecke sowie Prototypen und automotives Know-How zur Verfügung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 380907
 930

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschen am Fahrzeug der Zukunft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AUDIO MOBIL Elektronik GmbH

Bild: Die intelligente StraßeBild: Die intelligente Straße
Die intelligente Straße
Verkehr der Zukunft erfordert neue Erkenntnisse über Verkehrsströme - Intelligenter „Datenteppich" liefert anonymisierte Informationen über die tatsächliche Nutzung und Auslastung der Verkehrswege - Wichtiger Beitrag zum Klimaschutz und zur künftigen Elektromobilität Ranshofen/Österreich. Die optimierte Steuerung des Verkehrs ist eine der wichtigsten Aufgaben der künftigen Verkehrspolitik in Europa. Der Grund: Die steigende Zahl von Fahrzeugen benötigt ein intelligentes Verkehrsmanagement, das nicht auf rein statistischen Daten beruht. Es we…
Bild: Jedes Gramm zähltBild: Jedes Gramm zählt
Jedes Gramm zählt
Automobilhersteller setzen verstärkt auf Gewichtsreduktion - Das HPL-HiFi-System von AUDIO MOBIL ermöglicht durch geringes Systemgewicht weitere Verbrauchs- und Emissionssenkungen Ranshofen/Österreich. Die Automobilindustrie setzt verstärkt auch auf Gewichtsreduktion, um den Verbrauch und damit die Emissionen ihrer Flotten weiter zu senken. Das Motto lautet: Jedes Gramm zählt. Deswegen stehen alle Komponenten, die in einem Auto verbaut werden, auf dem Prüfstand - auch die leistungsstarken Soundsysteme, die in den vergangenen Jahren werksseit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektromobilität und Ladeinfrastruktur- Nr. 56 Prof. Dr. Friedbert Pautzke (HS – Bochum) im Podcastinterview
Elektromobilität und Ladeinfrastruktur- Nr. 56 Prof. Dr. Friedbert Pautzke (HS – Bochum) im Podcastinterview
… https://www.hochschule-bochum.de/fbe/fachgebiete/institut-fuer-elektromobilitaet/ ist ein Veteran der Zukunftsmobilität. Schon im Jahr 1999 begann Prof. Dr. Friedbert Pautzke in Bochum an den elektrischen Antrieben zu forschen. Dem studierten Elektrotechniker war die fehlende Energieeffizienz des konventionellen Verbrennerautos ein Graus. Alleine die Fahrzeugarchitektur des klassischen Verbrenners ist ineffizient, weil …
Bild: Zukunftsthema E-Mobilität: Clever Tanken erweitert Angebot in Kooperation mit BoschBild: Zukunftsthema E-Mobilität: Clever Tanken erweitert Angebot in Kooperation mit Bosch
Zukunftsthema E-Mobilität: Clever Tanken erweitert Angebot in Kooperation mit Bosch
… an E-Mobilität voranzutreiben“, sagt Steffen Bock, Gründer und Geschäftsführer von clever-tanken.de. E-Mobilität ist das Schlagwort der Zukunft, das die Automobilindustrie weltweit zum Forschen, Entwickeln und Aufrüsten antreibt. Allein deutsche Hersteller planen, ihr Angebot bis 2020 auf knapp 100 Modelle aufzustocken und so gegenüber dem aktuellen …
Kindergartenkinder schnuppern Hochschulluft: 70 Entdeckerinnen und Entdecker bauen Traumhäuser an der FH FFM
Kindergartenkinder schnuppern Hochschulluft: 70 Entdeckerinnen und Entdecker bauen Traumhäuser an der FH FFM
… Kindergärten haben 70 Kinder für die Teilnahme angemeldet. Die FH Frankfurt öffnet ihre Labore und Werkstätten – in denen normalerweise die Studierenden lernen und forschen – für die Kleinsten. Professor(inn)en, Mitarbeiter(innen) und Studierende werden ihnen dort Einblick in die Welt der Naturwissenschaften und Technik geben. In sechs Werkstätten lernen …
Bild: AMV®System verbessert Analyse und Bewertung von Elektrofahrzeugen in der ForschungBild: AMV®System verbessert Analyse und Bewertung von Elektrofahrzeugen in der Forschung
AMV®System verbessert Analyse und Bewertung von Elektrofahrzeugen in der Forschung
… Elektromobilität einen wesentlichen Beitrag leisten können“, sagt Raimund Wagner, Geschäftsführer der AMV Networks GmbH. Am Fraunhofer IAO und am Fraunhofer Anwendungszentrum KEIM forschen verschiedene Abteilungen in Projekten mit Industriepartnern und im Auftrag von öffentlichen Institutionen, wie sich die Veränderung der Mobilität hin zu Elektromobilität …
Daimler und Dresdner Hochschulen forschen und lehren gemeinsam
Daimler und Dresdner Hochschulen forschen und lehren gemeinsam
Der beste Unfall ist der, der gar nicht passiert - Daimler und die Dresdner Hochschulen forschen und lehren gemeinsam an sicheren Autos für die Zukunft Stuttgart/Dresden – Ca. 1,3 Mio. Menschen sterben jährlich weltweit im Straßenverkehr. 20 bis 50 Mio. Menschen werden verletzt. In Deutschland ist im Jahr 2011 die Zahl der Verkehrstoten zum ersten Mal …
Bild: Unfälle vermeiden und den Verkehrsfluss verbessern - Pilotanlage zum Automatisierten Fahren in UlmBild: Unfälle vermeiden und den Verkehrsfluss verbessern - Pilotanlage zum Automatisierten Fahren in Ulm
Unfälle vermeiden und den Verkehrsfluss verbessern - Pilotanlage zum Automatisierten Fahren in Ulm
Seit Jahren forschen Ulmer Wissenschaftler erfolgreich in einem bedeutenden Zukunftsfeld der Mobilität: dem automatisierten Fahren. Das Fernziel: Unfälle im Straßenverkehr vermeiden und den Verkehr flüssiger machen. Nun wird in Ulm – im Rahmen eines Verbundprojektes, an dem auch die Stadt Ulm als assoziierter Partner beteiligt ist – eine Versuchsanlage …
Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme
Neues Elektro-Forschungsfahrzeug am Institut für Mikroelektronische Systeme
… für Mikroelektronische Systeme, Fachgebiet Architekturen und Systeme, verfügt jetzt über ein neues Elektro-Forschungsfahrzeug, um im Bereich des hochautomatisierten Fahrens besonders effektiv forschen zu können. Das Fahrzeug „Platform for the Analysis of Next-gen Driver Assistance“ (PANDA) wird in mehreren öffentlich geförderten Forschungsprojekten der …
Bild: Die Zukunft bringt InterlockBild: Die Zukunft bringt Interlock
Die Zukunft bringt Interlock
… Berufskraftfahrern besonders nützlich sein können. Fahrten unter Alkoholeinfluss bergen eines der größten Unfallrisiken. Deshalb wurde bereits 1969 damit begonnen, an Technologien zu forschen, welche es alkoholisierten Fahrern unmöglich machen, ein Fahrzeug zu starten. Ergebnis dieser Untersuchungen und Entwicklungen war das sogenannte Interlock-System. Dieses lässt …
Bild: Eaton eröffnet erstes konzernweites Forschungszentrum in EuropaBild: Eaton eröffnet erstes konzernweites Forschungszentrum in Europa
Eaton eröffnet erstes konzernweites Forschungszentrum in Europa
… Innovationszentrum über seine verschiedenen Unternehmensbereiche hinweg an effizienteren Energiesystemen, der Elektrifizierung des Transportwesens sowie an Anwendungen für Fahrzeug- und Luftfahrtindustrie forschen und entwickeln. Gemeinsam mit seinen Partnern CzechInvest und der Tschechischen Technischen Universität Prag (CVUT) wird Eaton 2012 bis zu …
Bundespräsident lobt Gießener Modellprojekt
Bundespräsident lobt Gießener Modellprojekt
Hessenstiftung will die Studie „Studieren und Forschen mit Kind“ mit konkreten Maßnahmen begleiten BENSHEIM, GIESSEN.- Die Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing am 18. Januar ging durch alle Medien und wie ein Ruck durch die Familienpolitik. Seine Grundsatzrede zu Familie, Kindern und Familienpolitik …
Sie lesen gerade: Forschen am Fahrzeug der Zukunft