(openPR) Hessenstiftung will die Studie „Studieren und Forschen mit Kind“ mit konkreten Maßnahmen begleiten
BENSHEIM, GIESSEN.- Die Rede von Bundespräsident Horst Köhler beim Jahresempfang der Evangelischen Akademie Tutzing am 18. Januar ging durch alle Medien und wie ein Ruck durch die Familienpolitik. Seine Grundsatzrede zu Familie, Kindern und Familienpolitik erlangte hohe Aufmerksamkeit, weil die Bundesregierung derzeit konkrete Maßnahmen für Familien diskutiert.
Für die Frage des Zeitpunktes und der Rahmenbedingungen für die Familiengründung weist Köhler lobend auf das Giessener Modellprojekt „Studieren und Forschen mit Kind“ hin: „Wir könnten viel mehr tun, damit junge Menschen den Mut finden, früher eine Familie zu gründen: Ausbildungen straffen oder auf mehrere Phasen verteilen, Bildungsgänge flexibler machen, nicht zuletzt auch eine Familiengründung mitten in der Ausbildung oder im Studium möglich und selbstverständlich machen. Gute Beispiele gibt es ja schon - etwa das Modellprojekt "Studieren mit Kind" der Universität Gießen oder Weiterbildungsangebote in der Elternzeit. Aus dem Nacheinander von Berufsausbildung und Familiengründung muss ein Nebeneinander werden können.“
Das Modellprojekt „Studieren und Forschen mit Kind“ wird als Längsschnittstudie über vier Jahre im Auftrag der „hessenstiftung - familie hat zukunft“ vom Lehrstuhl für Familienwissenschaft der Universität Gießen durchgeführt. Im vergangenen November wurden der Öffentlichkeit die ersten Ergebnisse der Studie über die Lage der studierenden oder forschenden Eltern präsentiert. In den Handlungsfeldern Studienorganisation, Kinderbetreuung, Finanz- und Wohnsituation, Information und Beratung, Hochschulpolitik und Übergang in die Erwerbstätigkeit sollen in den nächsten zwei Jahren Verbesserungsmaßnahmen auf den Weg gebracht werden. Der Beirat der „hessenstiftung - familie hat zukunft“ wird im Frühjahr entscheiden, mit welcher von der Stiftung geförderten Maßnahme Überlegungen und Angebote der Universität, der Fachhochschule, des Studentenwerkes und der Stadt ergänzt und angeregt werden können.










