(openPR) Beim diesjährigen Wettbewerb „Gute Gestaltung 10“ des Deutschen Designer Clubs (DDC) wurde MetaDesign für drei Projekte ausgezeichnet: In der Kategorie Unternehmenskommunikation erhielt der Automobilhersteller Audi mit Gold die höchste Auszeichnung des Wettbewerbs für sein neues Corporate Design. MetaDesign wirkte maßgeblich an dessen Umsetzung mit. Ebenfalls auf der Gewinnerliste des Wettbewerbs landeten das Erscheinungsbild des Anbieters medizinischer Hilfsmittel Medi sowie in der Kategorie Werbung die Kulturkampagne Babylon, Mythos und Wahrheit.
Audi hat sich 2008 zu einer Modernisierung seines Corporate Designs entschlossen. Die Basiselemente Logo, Farben, Schriften, Bildsprache wurden von MetaDesign umgesetzt und für verschiedene Anwendungen ausgearbeitet. Uli Mayer-Johanssen, Managing Director und Chief Design Officer von MetaDesign, freut sich mit dem Kunden: „Wir sind sehr stolz darauf, dass wir Audi nun schon seit über 15 Jahren tatkräftig bei der erfolgreichen Entwicklung seines Erscheinungsbildes unterstützen können. Die Würdigung des Deutschen Designer Clubs ist eine schöne Bestätigung für die kreative Leistung, hohe Qualität und nicht zuletzt die gemeinsame Leidenschaft aller Beteiligten.“
Weitere prämierte Projekte von MetaDesign beim DDC Gute Gestaltung 10 waren:
Der neue Markenauftritt für Medi entstand bei MetaDesign Zürich. Die Herausforderung war, eine Marke, die sich schon lange als Premiumanbieter etabliert hatte, auch so sichtbar werden zu lassen und vier Geschäftsbereiche unter sich zu vereinen. Heute stellt sich Medi hochwertig und vom Wettbewerb differenzierend dar. Damit interpretiert der Auftritt den Unternehmensleitsatz „medi – ich fühl mich besser“ in einer Form, die dem Selbstverständnis der Marke entspricht.
Das für eine archäologische Ausstellung ungewöhnlich plakative Erscheinungsbild der Babylon-Kampagne provozierte durch den Vergleich von Mythos und Wahrheit. Die auffällige Bildsprache der Kommunikationsmittel, allen voran die vier Plakatmotive, zusammen mit dem Claim „Babylon war nicht Babel“ spielten mit dem Gegensatz zwischen dem realen Babylon und der in den Köpfen verfestigten Vorstellung. Insgesamt lockte die Ausstellung, die vom 26. Juni 2008 bis 5. Oktober 2008 im Berliner Pergamonmuseum zu sehen war, über eine halbe Million Besucher an und übertraf damit alle Erwartungen.
Der DDC-Award ist einer der renommiertesten Designauszeichnungen. Ausgeschrieben wird er vom Deutschen Designer Club, dem Veranstalter, der von bekannten Produkt- und Kommunikationsdesignern gegründet wurde. Er trägt jährlich den Wettbewerb „Gute Gestaltung“ aus, in dem vorbildliches Design unterschiedlicher Kategorien bewertet wird. Für den Wettbewerb gelten neben den Kriterien Aufgabenerfüllung, Sinnhaftigkeit und Originalität auch die Prüfsteine Branchenrelevanz, Vernetzung, Durchgängigkeit sowie handwerkliche Qualität. In diesem Jahr wurden aus 537 Einsendungen 164 Gewinner von der Jury ausgewählt.








