openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum eine Unternehmensbewertung?

Bild: Warum eine Unternehmensbewertung?

(openPR) Köln,08.Dezember 2009. Es gibt verschiedene Anlässe für die Erstellung einer Unternehmensbewertung. Häufige Gründe sind der Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens oder eines Unternehmensteils. Zwischen dem Inhaber und dem Kaufinteressenten kann es zu unterschiedlichen Meinungen bezüglich der Höhe des Verkaufpreises kommen. Der Inhaber, der mit viel „Herzblut“ sein Lebenswerk erschaffen hat, überschätzt oft den Wert seines Unternehmens, der Kaufinteressent hingegen möchte möglichst einen geringen Kaufpreis bezahlen. Die Unternehmensbewertung bietet hier dem Verkäufer und Käufer eine realistische Einschätzung des aktuellen Unternehmenswertes. Das Ergebnis der Bewertung ist nicht der Kaufpreis – sie bietet den Verhandlungspartnern eine Basis für die kommenden Verkaufsverhandlungen, so Ingo Kunz, SWOT Unternehmerperspektiven GmbH. Weitere Gründe für die Erstellung einer Unternehmensbewertung können sein: Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Personengesellschaft – Unternehmensfusionen – Unternehmenssanierungen – Verpachtungen – Börsengang – Liquidation – Kreditwürdigkeitsprüfungen – Erbschaftsahngelegenheiten – Ehescheidungen – etc. Welche Methoden der Unternehmensbewertung sollten angewendet werden? Letztlich gibt es nicht das „eine Verfahren“ für die Ermittlung des marktgerechten Unternehmenswertes. Die anzuwendende Methode richtet sich häufig nach der Branche und dem Anlass, d.h. welchen konkreten Zweck eine Unternehmensbewertung erfüllen soll. Hierbei fließen bis zu 5 verschiedene Verfahren, die unterschiedlich gewichtet werden, in die Bewertung ein. Verfahren können z.B. sein: Ertragswertverfahren, Marktwertmethode, Vergleichswertverfahren, Discounted-Cashflow-Methode, Mittelwertmethode etc. Für die Betreuung des Unternehmensverkaufes bzw. der Unternehmensbeteiligungen unserer Mandanten ist die Durchführung einer Unternehmensbewertung ein wichtiger Baustein im Verkaufsprozess.

EIN GUTES GEFÜHL IST DIE BASIS FÜR EINE ERFOLGREICHE ZUSAMMENARBEIT!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 379155
 993

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum eine Unternehmensbewertung?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SWOT Unternehmerperspektiven GmbH

Bild: Die geregelte Übergabe ist wichtiger denn jeBild: Die geregelte Übergabe ist wichtiger denn je
Die geregelte Übergabe ist wichtiger denn je
Köln, 19. Oktober 2009 „Mit 75 Jahren noch an der Spitze des Unternehmens und noch keinen Nachfolger gefunden.“ – „5 Jahre gehen doch noch!“ – „Kein Mensch kennt die Firma so gut wie ich.“ Diese und ähnliche Aussagen führen teilweise dazu, dass selbst wirtschaftlich gut gehende mittelständische Betriebe aufgelöst werden müssen, weil schlichtweg der Unternehmer zu lange an seinem Unternehmen festhält, sprich die Unternehmensnachfolge nicht rechtzeitig eingeleitet wurde oder gravierende Fehler bei der Umsetzung letztlich das Aus bedeuten. Allei…
Bild: Die Nachfolgeregelung innerhalb der FamilieBild: Die Nachfolgeregelung innerhalb der Familie
Die Nachfolgeregelung innerhalb der Familie
Köln, 12. Oktober 2009,Immer noch gut 70 Prozent der deutschen Unternehmen setzen auf eine Weitergabe des Unternehmens innerhalb der Familie. Der Gedanke an die Fortsetzung der Familientradition darf bei der Unternehmensnachfolgeplanung nicht im Vordergrund stehen. Die Sicherung der Arbeitsplätze und die richtige Wahl des Nachfolgers sind vielmehr entscheidend. Der Unternehmer sollte daher versuchen, so objektiv wie möglich die die persönlichen und fachlichen Qualifikationen seines Nachwuchses zu bewerten. Häufig überschätzt der Unternehmer e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Intensivseminar: Unternehmensbewertung, Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf
Intensivseminar: Unternehmensbewertung, Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf
Intensivseminar - Unternehmensbewertung, Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf Die Teilnehmer dieser Veranstaltung erhalten praxisorientiertes und prägnantes Wissen, wie Sie eine realistische Unternehmensbewertung durchführen und den Prozess des Unternehmenskaufs/ -verkaufs optimal gestalten. Termine: * Mittwoch, 8. Februar 2012 * Dienstag, 6. März …
Bild: Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P SchulungBild: Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P Schulung
Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P Schulung
Nachträgliche Kaufpreisminderung /-erhöhung:Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Kaufpreisklauseln? ------------------------------ Seminare Unternehmensbewertung + Seminare Nachfolge online buchen Sie planen die Bewertung Ihres Unternehmens und suchen nach einem Fahrplan für den optimalen Unternehmensverkauf? Oder planen Sie die Nachfolge? Mit …
Bild: Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P SeminareBild: Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P Seminare
Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P Seminare
Nachträgliche Kaufpreisminderung /-erhöhung:Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Kaufpreisklauseln? ------------------------------ Seminare Unternehmensbewertung + Seminare Nachfolge online buchen Sie planen die Bewertung Ihres Unternehmens und suchen nach einem Fahrplan für den optimalen Unternehmensverkauf? Oder planen Sie die Nachfolge? Mit …
Seminar Unternehmensbewertung und Unternehmensfinanzierung
Seminar Unternehmensbewertung und Unternehmensfinanzierung
Insbesondere die Unternehmensbewertung und -finanzierung sind Bereiche, deren Rahmenbedingungen sich aufgrund der Finanzkrise stark verändert haben. Bereiten Sie sich in unserem Intensivseminar am 10. Juni 2009 in Frankfurt auf die aktuellen Herausforderungen des Marktes vor. Informieren Sie sich im kleinen Kreis von Geschäftsführern und Vorständen zielgerichtet …
Bild: Unternehmensbewertungen: Warum ein erfahrener Berater dem Online-Tool überlegen ist.Bild: Unternehmensbewertungen: Warum ein erfahrener Berater dem Online-Tool überlegen ist.
Unternehmensbewertungen: Warum ein erfahrener Berater dem Online-Tool überlegen ist.
Insbesondere beim Kauf oder Verkauf eines Unternehmens kommt man kaum um sie herum: eine fundierte Unternehmensbewertung. Schließlich möchte niemand sein Unternehmen unter Wert verkaufen oder für ein zum Verkauf stehendes Unternehmen zu viel auf den Tisch legen. Auch bei vielen weiteren Anlässen ist die richtige Unternehmensbewertung von großer Bedeutung, …
Bild: FALK gewinnt Andreas Dörschell für den Bereich UnternehmensbewertungBild: FALK gewinnt Andreas Dörschell für den Bereich Unternehmensbewertung
FALK gewinnt Andreas Dörschell für den Bereich Unternehmensbewertung
Heidelberg, 5. Juni 2018 – FALK baut seine Expertise im Bereich Unternehmensbewertung aus. Die Wirtschaftsprüfer sowie Steuer-, IT- und Unternehmensberater konnten dafür Andreas Dörschell gewinnen. Ab 1. Juli 2018 wird der renommierte Experte als Geschäftsführer den Bereich Unternehmensbewertung bei FALK leiten. Andreas Dörschell zählt zu den renommiertesten …
Bild: Valuation in Germany · UnternehmensbewertungBild: Valuation in Germany · Unternehmensbewertung
Valuation in Germany · Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertungen werden immer komplexer und erfordern zunehmend Spezialwissen. Nachgefragt werden Unternehmensbewertungen insbesondere dann, wenn Änderungen der Eigentumsverhältnisse an einem Unternehmen geplant sind. Wie informieren sich Käufer und Verkäufer von Unternehmen, kleinere Steuerberater - Kanzleien, Bankberater, Unternehmensberater …
Bild: Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P SchulungenBild: Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P Schulungen
Welchen Wert hat mein Unternehmen? - S&P Schulungen
Nachträgliche Kaufpreisminderung /-erhöhung:Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für Kaufpreisklauseln? ------------------------------ Seminare Unternehmensbewertung + Seminare Nachfolge online buchen Sie planen die Bewertung Ihres Unternehmens und suchen nach einem Fahrplan für den optimalen Unternehmensverkauf? Oder planen Sie die Nachfolge? Mit …
Bild: Richard Hempe leitet AGN-Workshop zur UnternehmensbewertungBild: Richard Hempe leitet AGN-Workshop zur Unternehmensbewertung
Richard Hempe leitet AGN-Workshop zur Unternehmensbewertung
… Hempe den Workshop "Bewertung mittelständischer Unternehmen in der Praxis" der Arbeitsgruppe "Wirtschaftsprüfung". In seinem Einleitungsreferat stellte er dabei die Ansätze der Unternehmensbewertung aus deutscher Sicht vor und leitete dann die Diskussion zu Erfahrungswerten bei der Unternehmensbewertung aus den anderen Teilnehmerländern und aus den …
Bild: Wirtschaftsprüfer Andreas Dörschell als Experte bestätigtBild: Wirtschaftsprüfer Andreas Dörschell als Experte bestätigt
Wirtschaftsprüfer Andreas Dörschell als Experte bestätigt
… künftig in den führenden Gremien des Berufstandes der Wirtschaftsprüfer tätig. Vor kurzem wurde er als Mitglied des Hauptfach- und des Fachausschusses Unternehmensbewertung des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) ernannt sowie zum Mitglied des Vorstands der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) gewählt. Andreas Dörschell leitet als Geschäftsführer den Bereich …
Sie lesen gerade: Warum eine Unternehmensbewertung?