openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Willkommen in Europas Metropolen? Symposium beleuchtet Integration jüdischer ImmigrantInnen

07.12.200917:52 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Inwieweit jüdische ImmigrantInnen in Europas Metropolen bis zum Beginn des 20. Jh. ein neues Zuhause fanden - ob sie integriert oder ausgeschlossen wurden -, das zeigt ein vom 10. bis 13. Dezember in Wien stattfindendes Symposium. Der Fokus des Symposiums mit über 30 renommierten MigrationsforscherInnen aus den USA, Israel und Europa liegt darauf, die jüdische Integration im europäischen Vergleich zu untersuchen. Dabei ist es das Ziel des Organisators Dr. Ingo Haar - Lise-Meitner-Stipendiat des Wissenschaftsfonds FWF -, jüdische Migration nicht als Sonderfall zu sehen, sondern diese in den Kontext der allgemeinen Migrationsforschung zu setzen.




Seit Mitte des 19. Jahrhunderts, verstärkt aber seit 1880/90 wanderten mehrere Millionen Juden und Jüdinnen u. a. aufgrund von Pogromen aus dem damals geteilten Polen, aus Rumänien und Russland ins westlichere Europa. Manche machten hier auch Zwischenstation auf dem Weg nach Nord- und Südamerika. Die überwiegende Mehrheit der jüdischen MigrantInnen ließ sich - wie andere MigrantInnengruppen auch - in Städten nieder.

Wie sich die jüdischen ImmigrantInnen zur damaligen Zeit - noch vor dem Aufkommen des Nationalsozialismus - in die städtischen Gesellschaften integrieren konnten, beleuchtet vom 10. bis 13. Dezember ein Symposium in Wien unter dem Titel "Jewish Migration to the Metropolises of Europe, 1848-1918: A Comparative Perspective". Dieses setzt die jüdische Migration ganz bewusst in den Kontext der allgemeinen Migrationsforschung, um Ausschließungs- und Einschließungsformen in "modernen Gesellschaften" gegenüber den jüdischen Zuwanderern und Zuwanderinnen aufzuzeigen.

KOMPLEXE REALITÄT
"Bisher wurde die jüdische Migrationsgeschichte häufig aus zwei Perspektiven erzählt: Eine Position geht davon aus, dass Juden bereits im 19. Jahrhundert Opfer von Antisemitismus und eines darauf beruhenden Ausschlussprozesses waren; ein anderes Modell geht von einer erfolgreichen Integration zu dieser Zeit aufgrund starker Anpassungen an die christlich-katholische Mehrheitsgesellschaft aus", so der Symposiumsorganisator Dr. Ingo Haar vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien, und fährt fort: "Eine solche Darstellung greift jedoch zu kurz. Denn Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Modellen - die durchaus nebeneinander existiert haben können - werden nicht sichtbar und Entwicklungen, die der allgemeinen Migrationsforschung bekannt sind, wie z. B. Desintegration, Exklusion oder Segregation, blieben bislang unberücksichtigt. Die komplexe Realität von verschachtelten und gleichzeitig existierenden Einschluss- und Ausschlussmechanismen wird nicht widergespiegelt. Diese Forschungslücke werden wir jetzt mit dem Symposium schließen."

Die Beiträge von über 30 renommierten MigrationsforscherInnen aus den USA, Israel und Europa beleuchten dabei die Integration jüdischer ImmigrantInnen in verschiedenen europäischen Metropolen, um diese einem Vergleich zuzuführen. Folgende Fragen stehen dabei u. a. im Fokus: Wie wirkten sich damals herausbildende Nationsverständnisse auf die jüdische Integration aus, wie funktionierte die jüdische Selbstorganisation oder gab es "parallele Gesellschaften" und vom wem wurden sie wie konstituiert?

WIEN & BERLIN IM VERGLEICH
Ausgangspunkt für das Symposium war ein Lise-Meitner-Projekt des FWF - ein Programm, welches hoch qualifizierten ausländischen ForscherInnen zur Verfügung steht, die Österreichs Forschung auch durch neue innovative Ansätze bereichern - unter dem Titel "Jewish Migration and Integration in Vienna und Berlin", wie Dr. Haar erläutert: "Im Rahmen meines Forschungsprojektes untersuche und vergleiche ich aktuell die jüdische Integration in der Habsburgermonarchie und im Deutschen Kaiserreich anhand von Wien und Berlin. Dabei bilden die historische Demografie und Sozialstruktur der hier ansässig gewesenen Juden und Jüdinnen, die Herausbildung ihrer Interessenvertretungen in Hinblick auf die Bekämpfung des Antisemitismus und ihre aktive und symbolische Partizipation an der politischen Kultur die drei wesentlichen Forschungsbereiche. Für mich war es eine logische Konsequenz, die sich abzeichnenden Resultate im Rahmen eines Symposiums gemeinsam mit Forscherkollegen und -kolleginnen nun auch in einem gesamteuropäischen Kontext zu betrachten und zu diskutierten. Das war für mich auch die Motivation, das nun stattfindende Symposium auf die Beine zu stellen".

Ziel des Symposiumsorganisators ist es, dass die Erkenntnisse durch das Lise-Meitner-Projekt des FWF und das Symposium dazu beitragen, die Komplexität von Integrationsprozessen im Allgemeinen zu erfassen - und uns so aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen lassen.


Programm zum Download unter: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=12813

Bild und Text ab Montag, 7. Dezember 2009 ab 09.00 Uhr MEZ verfügbar unter:
http://www.fwf.ac.at/de/public_relations/press/pv200912-de.html





Wien, 7. Dezember 2009

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 378570
 114

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Willkommen in Europas Metropolen? Symposium beleuchtet Integration jüdischer ImmigrantInnen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Der Wissenschaftsfond FWF

Bild: MEDIEN & PARTEIEN IM CLINCH UM WAHLKAMPFTHEMENBild: MEDIEN & PARTEIEN IM CLINCH UM WAHLKAMPFTHEMEN
MEDIEN & PARTEIEN IM CLINCH UM WAHLKAMPFTHEMEN
Wer die Wahlkampfthemen bestimmt - Parteien oder Medien -, wird jetzt erstmals für Österreich untersucht. Zu diesem Zweck werden die Wahlkämpfe der letzten 40 Jahre - einschließlich des aktuellen Wahlkampfes - im Rahmen eines Projektes des Wissenschaftsfonds FWF analysiert. Dies wird zeigen, ob die österreichische Wahlkampfkommunikation einem Prozess der "Amerikanisierung" unterliegt. Informationen zu dem Projekt bietet auch die Veranstaltung AM PULS Nr. 8 am 10. September im Haus der Forschung. Im Wahlkampf liefern sich nicht nur die Partei…
Bild: FRANKREICH - FAMILIEN GEBEN SICH NEUE BIOGRAFIEBild: FRANKREICH - FAMILIEN GEBEN SICH NEUE BIOGRAFIE
FRANKREICH - FAMILIEN GEBEN SICH NEUE BIOGRAFIE
Ob Frankreichs Familienmuster immer vielfältiger werden, wird erstmals anhand ganzer Lebensverläufe untersucht. Diese sollen aufzeigen, wie sich Familienstrukturen während eines Lebens entwickeln und welche verschiedenen Familienkonstellationen dabei durchlaufen werden. Das jetzt startende Projekt im Rahmen eines Erwin-Schrödinger-Stipendiums des Wissenschaftsfonds FWF wird nicht zuletzt dadurch entstehende Auswirkungen auf die Geburtenrate aufzeigen und einen Vergleich mit anderen nördlichen Ländern Europas sowie Österreich ermöglichen. Ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Herzlicher Empfang für Costa Pacifica in Kiel: Erste Ankunft eines Costa Schiffes in diesem JahrBild: Herzlicher Empfang für Costa Pacifica in Kiel: Erste Ankunft eines Costa Schiffes in diesem Jahr
Herzlicher Empfang für Costa Pacifica in Kiel: Erste Ankunft eines Costa Schiffes in diesem Jahr
… das Schiff, das dem Thema „Musik und Melodien“ gewidmet ist, bei seinem ersten Anlauf in Deutschland. Staunende Gesichter in Kiel: Begeisterte Zuschauer heißen Costa Pacifica willkommen Viele Kreuzfahrtfans standen am gestrigen Feiertag extra früh auf, um die Costa Pacifica bei der Einfahrt zu beobachten und sich einen persönlichen Eindruck von dem …
Bild: „symposium.design.2009“ an der Fachhochschule OsnabrückBild: „symposium.design.2009“ an der Fachhochschule Osnabrück
„symposium.design.2009“ an der Fachhochschule Osnabrück
… Fachhochschule Osnabrück die Vortragsveranstaltung symposium.design.2009 statt. Auf diesem ersten Osnabrücker Design-Symposium stellen Vertreter verschiedener Wirtschaftsbereiche ihre Erfahrungen mit der Integration von Design in ihren Unternehmen dar. Zudem erläutern Inhaber von Designagenturen ihre strategischen und gestalterischen Ansätze und Corporate …
Kryonik: Notfallmedizin der Zukunft
Kryonik: Notfallmedizin der Zukunft
nd der Wissenschaft. Neben medizinischen und technischen Themen werden bei dieser Pionierveranstaltung auch die gesellschaftlichen Auswirkungen und Rechtsfragen diskutiert. Die Anwendung der Methode bei Verstorbenen ist Gegenstand der wissenschaftlichen Diskussion. Interessierte Laien sind herzlich willkommen.
Bild: ImmigrantInnen-Kinder – Unbekannte in EuropaBild: ImmigrantInnen-Kinder – Unbekannte in Europa
ImmigrantInnen-Kinder – Unbekannte in Europa
Wie sich die Situation der Nachkommen von ImmigrantInnen in Europa darstellt, kann jetzt erstmals anhand eines international standardisierten Erhebungsinstruments ermittelt werden. Angewandt wird dieses nun in 8 Ländern, 15 Städten und bei mehr als 10.000 Befragten europaweit. Auch Österreich nimmt dank der Finanzierung des Wissenschaftsfonds FWF daran …
Bild: Expense Reduction Analysts auf BME-Symposium Einkauf und Logistik in BerlinBild: Expense Reduction Analysts auf BME-Symposium Einkauf und Logistik in Berlin
Expense Reduction Analysts auf BME-Symposium Einkauf und Logistik in Berlin
Expense Reduction Analysts stellt auf dem Symposium Einkauf und Logistik des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) aus. Die Veranstaltung in Berlin ist mit rund 2.000 Besuchern und 100 Referenten Europas größter Treff für Einkäufer, Einkaufsleiter und CPOs. Das BME-Symposium findet vom 10.-12. November 2010 in Berlin, Hotel …
Bild: Büro mit Ausblick: Exklusives „Home-Office“ auf Zeit in bester LageBild: Büro mit Ausblick: Exklusives „Home-Office“ auf Zeit in bester Lage
Büro mit Ausblick: Exklusives „Home-Office“ auf Zeit in bester Lage
… Ein Kurierservice kann zusätzlich in Anspruch genommen werden und angenehmes und flexibles Arbeiten ist garantiert. Auch Gäste und Geschäftspartner sind hier jederzeit willkommen. Das Apartment wird problemlos zum repräsentativen Meetingraum umfunktioniert. Neben dem Arbeitskomfort im „Home-Office auf Zeit“ genießen Gäste die Vorteile eines Hotels mit …
Bild: Berliner Gesellschaft für Interkulturellen Dialog veranstaltet Europa-China Begegnung in Peking und QingdaoBild: Berliner Gesellschaft für Interkulturellen Dialog veranstaltet Europa-China Begegnung in Peking und Qingdao
Berliner Gesellschaft für Interkulturellen Dialog veranstaltet Europa-China Begegnung in Peking und Qingdao
… geschäftsführender Vizepräsident des „Shanghai Institute for European Studies“ sowie Generaldirektor des „Modern Management Center“ in Shanghai und Senior Fellow im „Zentrum für Europäische Integrationsforschung“ an der Universität Bonn. Im Hinblick auf die rasante Entwicklung in China und die enormen Anstrengungen Europas in Fragen der Globalisierung bezeichnete …
Bild: Günstige Silvesterreisen nach Paris, Prag, London, Amsterdam, Rom und BerlinBild: Günstige Silvesterreisen nach Paris, Prag, London, Amsterdam, Rom und Berlin
Günstige Silvesterreisen nach Paris, Prag, London, Amsterdam, Rom und Berlin
… aufgenommen. Die größte Silvesterparty Europas mit mehr als 1,2 Millionen Teilnehmern feiert Premiere in dem neuen Katalog. Berlin heißt alle RAINBOW Tours Gäste herzlich willkommen. Bei einem Party Kurztrip oder einer ausgedehnten Erlebnistour mit 2 Hotelübernachtungen im Zentrum Berlins erwartet die Hauptstadt alle Feierwilligen zu einer Sause der …
meinlieferant.de unterstützt die XVIII. Internationalen Sportspiele der Salesianer Don Boscos
meinlieferant.de unterstützt die XVIII. Internationalen Sportspiele der Salesianer Don Boscos
… Die Essener Niederlassung der Salesianer wird in der Zeit vom 26.April 2007 bis 01.05.2007 mehr als 1500 Jugendliche aus ganz Europa und Palästina als Gäste willkommen heißen. Über das Ruhrgebiet verteilt auf verschiedenen Unterkünften, treffen sich die Jungen und Mädchen zu den zentralen Wettkämpfen in Fussball, Volleyball, Basketball und Tischtennis …
Lissabon startet große TV-Kampagne: “Lisbon, Unique City. Lisbon, City of Light and Sea”
Lissabon startet große TV-Kampagne: “Lisbon, Unique City. Lisbon, City of Light and Sea”
… Besucherzahlen der ersten neun Monate in 2013: Zwischen Januar und September hieß die portugiesische Hauptstadt mehr als zwei Millionen Besucher aus dem Ausland willkommen. Zu den wichtigsten ausländischen Märkten in Europa zählen neben Deutschland auch Spanien, Frankreich, Großbritannien und Italien. Auch die diesjährigen World Travel Awards bestätigen …
Sie lesen gerade: Willkommen in Europas Metropolen? Symposium beleuchtet Integration jüdischer ImmigrantInnen