(openPR) In einer aktuellen EU-Mitteilung zur Brancheninitiative Electra bekommt die europäische Elektroindustrie gewichtige politische Unterstützung. Die europäische Elektroindustrie wird von der Europäischen Union als eine der Kernindustrien und Wachstumstreiber Europas identifiziert, die maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen kann. Zusammen mit dem Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) hat sich Heraeus in den vergangenen Jahren dafür eingesetzt, diese Querschnitts-technologien in Europa voranzutreiben. „Die Kommission hat die Zeichen der Zeit erkannt und unterstützt die europäischen Unternehmen in einem international härter werdenden Wettbewerb“, begrüßt Dr. Peter Köhler, Geschäftsführer des Konzernbereichs W. C. Heraeus und Vorstandsmitglied im ZVEI, die Stärkung der europäischen Elektroindustrie. „Um Europa weiterhin gezielt als Hightech-Standort auszubauen ist es wichtig, dass die EU jetzt gehandelt hat“, so Köhler weiter.
Die Europäische Kommission stellt in ihrer aktuellen Mitteilung die europäische Elektrotechnik- und Elektronikindustrie als Problemlöser für eine Vielzahl gesellschaftlicher und politischer Herausforderungen vor und fordert alle politischen Entscheidungsträger in der EU und in den Mitgliedstaaten auf, konkrete Schritte zur effizienten Realisierung von Zukunftstechnologien zu gehen. Die Elektroindustrie bietet demnach zukunftsorientierte technologische Lösungen und Konzepte, die den Standort Europa attraktiver machen und die politischen Ziele der EU wie Klimaschutz, internationale Wettbewerbsfähigkeit, neues Wachstum und neue Jobs umzusetzen helfen. Die Querschnittstechnologien ermöglichen unter anderem Energieeffizienz, emissionsarme Fahrzeugkonzepte und Elektromobilität. In der EU spielt die Initiative Electra eine enorm wichtige Rolle als Schlüsseltreiber der Prozess- und Produktinnovation durch die Versorgung der Industrie mit energieeffizienten Hochtechnologie-Inputs.
Heraeus ist seit mehr als 20 Jahren ein führender Hersteller von Materialien für die Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronikindustrie. Dazu gehören Dickfilmpasten, Lotpasten und flexible Substrate. Bonddrähte aus Gold und Aluminium, dünner als ein menschliches Haar, sind wichtige elektronische Verbindungselemente auf Mikrochips und in praktisch jedem Handy und jedem PC zu finden.