(openPR) „Zeige mir, wie du wohnst und ich sage dir, wer du bist.“ Die Wohnung eines Menschen ist Ausdruck seiner Individualität. Nicht nur die Einrichtung und die Innenausstattung werden als Spiegel der Persönlichkeit verstanden, sondern auch der Baukörper, dessen Lage und seine Historie dienen der Projektion der eigenen Identität und werden von bestimmten Mietern und Käufern gezielt gesucht.
Ob alte Industriebauten, landwirtschaftliche Gebäude, Sakralbauten, verlassene Militärbauwerke, Mühlen oder gar Leuchttürme – die Umnutzung zu Wohnzwecken lässt sich in allen Objektkategorien finden. Überall im Lande tun sich völlig neue Facetten des Wohnens und Lebens auf, die Vorteile einer solchen Umnutzung sind vielfältig. Ohne die Anforderungen des Denkmalschutzes zu verletzen, wird die Bausubstanz erhalten, die bestehende Infrastruktur genutzt und Bauland eingespart. Hier finden zwei Trends zusammen, die sich positiv ergänzen: Die immobilienökonomische Notwendigkeit, nicht mehr benötigte Gebäude sinnvoll und werterhaltend zu nutzen sowie der Wunsch von Mietern und Käufern, individuelle und attraktive Wohngelegenheiten zu finden. Beeindruckend ist das schon bestehende, breite Spektrum an außergewöhnlichen Beispielen umgenutzter Liegenschaften, vom Wohnen in einer alten Waagenfabrik in Aachen, in einem Trocken- und Presshaus in Frechen bis hin zum Penthaus auf dem Hochbunker in Hamm. Ein herausragender Fall ist das im Jahre 1146 erbaute Abthaus in Ramsen, das bedeutendste Kulturbaudenkmal in der Nordpfalz. Es wurde 2001 mit viel Sorgfalt und unter Berücksichtigung der Auflagen des Denkmalschutzes kernsaniert. Dort, wo bereits vor 850 Jahren der Abt des damals noch dazugehörigen Klosters wohnte, befindet sich heute ein modernes, dreigeschossiges Wohnhaus, das keine Wünsche offen lässt: Große helle Räume, in denen die charakteristischen Stilelemente der damaligen Zeit integriert wurden, hochwertige Eichenparkett- und Steinböden, kombiniert mit einer modernen Fußbodenheizung, lassen einen Teil der Geschichte im Licht der Gegenwart neu aufleben. Das Gebäude verbindet gekonnt Historie mit modernem Wohnkomfort.
(Das Immobilienspezial von Sassan Hilgendorf, Geschäftsführer der von Poll Immobilien GmbH; Erstpublikation: 27. Juni 2009)













