openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konstruktion, Kopfrechnen und Klischee – Frauen im Ingenieurstudium

16.11.200916:48 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Konstruktion, Kopfrechnen und Klischee – Frauen im Ingenieurstudium

(openPR) Der THINK ING. ExpertenCHAT liegt dieses Mal ganz in Frauenhänden: Zwei Studentinnen stellen sich den Fragen, schildern ihre Erfahrungen im Ingenieurstudium und diskutieren über Vorurteile.

Am Dienstag, 17. November 2009 findet in der Zeit von 16 bis 16.45 Uhr der nächste Live-Chat auf www.think-ing.de statt. Ist man als Studentin im Ingenieurwesen bestimmten Klischees ausgesetzt? Gibt es bestimmte Tipps? Fiel die Entscheidung für ein ingenieurwissenschaftliches Studium eher schwer oder leicht? Gab es vorher Bedenken? Zwei unterschiedliche Wege führten die beiden Expertinnen des nächsten ExpertenCHATs zum Ingenieurstudium: Susanne Menges, Studentin für Facility Management in Münster, absolvierte nach dem Abitur eine Ausbildung als Immobilienkauffrau und wollte ihr angeeignetes Wissen im Anschluss noch weiter vertiefen. Annette Beierl, Studentin im Bauingenieurwesen in Stuttgart, war sich schon direkt nach der Schulzeit sicher, eine Ingenieurwissenschaft studieren zu wollen. Beide gehen den Schritt ins Ingenieurwesen und teilen gerne ihre Erfahrungen.

Dieser Chat geht dieses Mal sogar um die Welt, denn Annette Beierl wird den Chat live aus Kanada begleiten, wo sie gerade ein zweisemestriges Auslandsstudium absolviert.

Seit dem Start am 30. Juni 2009 geht der THINK ING. ExpertenCHAT bereits in die fünfte Runde. Mit dabei war gleich zweimal die Studienberaterin Silke Gramsch, Prof. Wilfried Adami sowie Christian und Manuel, zwei Studenten des Podcast-Projekts DIE KOMMILITONEN. Die bisherigen Chats können im Protokoll unter http://www.think-ing.de/services/expertenchat nachgelesen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 371259
 1272

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konstruktion, Kopfrechnen und Klischee – Frauen im Ingenieurstudium“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von THINK ING.

Bild: ALL ING. 2012: Top-Infos zu Ingenieurstudium und -berufBild: ALL ING. 2012: Top-Infos zu Ingenieurstudium und -beruf
ALL ING. 2012: Top-Infos zu Ingenieurstudium und -beruf
THINK ING., die Ingenieurnachwuchs-Initiative des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, präsentiert auch in diesem Jahr das beliebte Magazin ALL ING. mit einem Mix aus hochaktuellen, ingenieurwissenschaftlichen Themen, handfesten Infos zu Studienmöglichkeiten und echten Karrierebeispielen. Elektromobilität und Energieerzeugung bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Der Clou: Das 48 Seiten starke Heft kann kostenlos und unkompliziert über www.think-ing.de/materialbestellung geordert werden. Ganz bewusst trägt die ALL ING. 2012 den Untertitel: „Ab …
Bild: Ingenieure am Ruder: THINK ING. zeigt Ingenieurstudenten auf dem Weg zu Olympia 2012Bild: Ingenieure am Ruder: THINK ING. zeigt Ingenieurstudenten auf dem Weg zu Olympia 2012
Ingenieure am Ruder: THINK ING. zeigt Ingenieurstudenten auf dem Weg zu Olympia 2012
Sie sind Weltmeister, träumen vom Olympiasieg und werden Ingenieure. THINK ING. begleitet mit dem Blog „Ingenieure am Ruder. Der Weg nach London 2012“ auf der Facebook-Seite www.facebook.com/INGwerden drei Ingenieurstudenten, die 2012 bei den Olympischen Spielen im Rudern an den Start gehen und gleichzeitig ihr Studium erfolgreich meistern. Lukas Müller, Richard Schmidt und Andreas Kuffner (alle 24) sitzen im wahrsten Sinne des Wortes in einem Boot. Sie gehören zum Team des legendären Deutschland-Achters, dem populärsten Boot des deutschen R…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Web-Relaunch der THINK ING.-Nachwuchsinitiative des Arbeitgeberverbandes GesamtmetallBild: Web-Relaunch der THINK ING.-Nachwuchsinitiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall
Web-Relaunch der THINK ING.-Nachwuchsinitiative des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall
… mittlerweile im zehnten Jahr bestehende Initiative THINK ING, die mit der Website think-ing.de und vielen damit zusammenhängenden Aktionen Schüler und Absolventen für das Ingenieurstudium und den Ingenieurberuf begeistern will. Das Internetportal präsentiert sich in diesem Jahr in völlig neuem Outfit. Die Webseiten sind grafisch überarbeitet worden, …
Neue berufsbegleitende Zertifikatskurse im Bereich Elektrotechnik
Neue berufsbegleitende Zertifikatskurse im Bereich Elektrotechnik
… Zuverlässigkeitsprüfung oder auch dem Bestücken und Löten von Baugruppen. „Die Technologie entwickelt sich gerade in der Elektronik mit rasanter Geschwindigkeit. Wer sein Ingenieurstudium vor wenigen Jahren begann, als die ersten Smartphones den Massenmarkt eroberten, ist heute vielleicht als junger Absolvent bereits für deren Technologie verantwortlich. …
Bild: Wie Frauen und Technik doch noch eine Einheit werden.Bild: Wie Frauen und Technik doch noch eine Einheit werden.
Wie Frauen und Technik doch noch eine Einheit werden.
Eine Frau will an dem Klischee „Frauen und Technik passen nicht zusammen“ etwas ändern. ----------------------------------------------- Wussten Sie, dass in einer Studie belegt wurde, dass nur jede 2. Frau halbwegs ausreichende Computer-Kenntnisse hat? Bei den 16-24-Jährigen liegt der Prozentsatz zwar bei 78%, dies ist aber auch nur Platz 21 im Ländervergleich …
Dem Taschenrechner eine Pause gönnen
Dem Taschenrechner eine Pause gönnen
Schnellrechnen ohne Taschenrechner.Kopfrechnen ist wiedergefragt. Ob Kopfrechnen oder mit Papier und Stift, es geht oftmals schneller als mit dem Taschenrechner. Ob im Privatbereich oder im Berufsleben oder in der Schule, schnelle Ergebnisse sind sehr oft gefragt. Tippfehler mit dem Taschenrechner sind keine Seltenheit. Also ist der bevorteilt, der schnell …
Bild: Kopfrechnen ist nicht schriftliches RechnenBild: Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen
Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen
… untereinanderstellen und dann zusammenrechnen sollen. Das ist schlichtweg nicht gut und auch nicht richtig, denn das ist schriftliches Rechnen. Hier wird das Kopfrechnen mit dem schriftlichen Rechnen vertauscht Kopfrechnen ist nicht schriftliches Rechnen Das schriftliche Rechnen lernen die Kinder später, wenn das Kopfrechnen „sitzt“. Leider erlernen …
Bild: Addieren und Multiplizieren mit dem Mathematik-Weltmeister auf MS DelphinBild: Addieren und Multiplizieren mit dem Mathematik-Weltmeister auf MS Delphin
Addieren und Multiplizieren mit dem Mathematik-Weltmeister auf MS Delphin
Frankfurt, 7. Mai 2013. „Leidenschaftliches Kopfrechnen“ können Passagiere der MS Delphin vom 17. Juli bis 1. August 2013 lernen, denn dann wird der Mathematikweltmeister Dr. Dr. Gert Mittring auf dem Schiff sein Können unter Beweis stellen. Der neunfache Weltmeister im Kopfrechnen („MindSportsOlympiad“) leitet zahlreiche Seminare für alle Altersstufen …
Bild: Mann am Steuer? UngeheuerBild: Mann am Steuer? Ungeheuer
Mann am Steuer? Ungeheuer
… und Autofahrer äußerten sich in einer Online-Umfrage zu ihren Meinungen und Gewohnheiten. Das Ergebnis ist eine unterhaltsame Infografik, die kaum Fragen offen lässt und mit dem alten Klischee aufräumt: „Frau am Steuer – das wird teuer“. Die Umfrage zeigt: Männer nehmen es mit der Rücksicht im Straßenverkehr anscheinend nicht so genau. 27 Prozent der …
Bild: Männer und Frauen leben immer noch in unterschiedlichen KommunikationsweltenBild: Männer und Frauen leben immer noch in unterschiedlichen Kommunikationswelten
Männer und Frauen leben immer noch in unterschiedlichen Kommunikationswelten
Neue Studie von Jacobs Krönung untersucht Kommunikationsstile zwischen Klischee und Wirklichkeit / Junge Männer verlieren Interesse an Gesprächen und Themen / Stereotypen bleiben präsent / Rollenbilder männlicher und weiblicher Chefs überholt Berlin, 23. Februar 2011. Die Gesprächswelten unserer Jugend klaffen auseinander: Während junge Frauen heute …
Bild: Kopfrechnen – Mathe mit Fallschirm, neues iPad Lernspiel für Kinder und ErwachseneBild: Kopfrechnen – Mathe mit Fallschirm, neues iPad Lernspiel für Kinder und Erwachsene
Kopfrechnen – Mathe mit Fallschirm, neues iPad Lernspiel für Kinder und Erwachsene
Dresden, 16.12.2013 – Die Planet Bildung GbR aus Dresden bringt die neue Lern-App „Kopfrechnen – Mathe mit Fallschirm“ für Kinder und Erwachsene heraus. Die iPad App ist das dritte Lernspiel in einer Reihe von Mathe-Apps für Kinder im Grundschulalter. Nach „Zählen lernen von 1 bis 10“ im Mai 2013 und „Rechnen lernen“ im Juni 2013 ist nun kurz vor Weihnachten …
Bild: Geeignet für’s Ingenieurstudium? Seit einem Jahr gibt es den THINK ING. EignungstestBild: Geeignet für’s Ingenieurstudium? Seit einem Jahr gibt es den THINK ING. Eignungstest
Geeignet für’s Ingenieurstudium? Seit einem Jahr gibt es den THINK ING. Eignungstest
Schon 25.000 Teilnehmer kann der Ingenieur-Eignungstest verbuchen. Im Vordergrund des Tests steht die einfache Frage: „Schaff ich ein Ingenieurstudium?“ Und diese Frage brennt vielen Abiturienten unter den Nägeln. Im Dezember 2008 veröffentlichte THINK ING. einen umfangreichen und kostenlosen Eignungstest auf der Website www.think-ing.de, der Aufschluss …
Sie lesen gerade: Konstruktion, Kopfrechnen und Klischee – Frauen im Ingenieurstudium