openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Mini-GmbH ist ein Erfolgsmodell, der Teufel steckt im Detail

(openPR) Im ersten Jahr ihres Bestehens entschieden sich fast 20.000 Gründer für die neue Rechtsform

Bonn, den 3. November 2009. Seit dem 1. November 2008 können Gründer als Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) firmieren. Zum ersten Geburtstag haben sich schon fast 20.000 Gründer für die im Volksmund Mini-GmbH genannte Rechtsform entschieden. „Damit hat sich diese neue Kapitalgesellschaft innerhalb von nur zwölf Monaten bei Gründern etabliert“, urteilt Bernd Kraus, Geschäftsleiter des Bonner Gründungsdienstleisters Go Ahead.



Besonders attraktiv ist die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) für die mehreren Hunderttausend Ein-Mann-Betriebe und Kleinunternehmen aus Handwerk, Handel, Industrie und den freien Berufen. Insbesondere als UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG oder zur Schaffung eines Holding- Modells. Denn sie konnten lange Zeit in Deutschland nur als Einzelunternehmen oder Personengesellschaft firmieren, wenn sie nicht das Geld für die Gründung einer haftungsbeschränkenden Kapitalgesellschaft wie der GmbH (25.000 EURO) oder AG (50.000 EURO) aufbringen konnten. Fazit: Ausgerechnet die Unternehmer mit dem geringsten Kapital trugen in Deutschland das größte persönliche Haftungsrisiko.

Erst 2003 mit der Zulassung der britischen Limited konnten auch Kleinunternehmer in Deutschland ohne großen bürokratischen Aufwand und schon ab einem britischen Pfund Stammkapital ihre Haftung beschränken. „Der Run auf die Limited war so groß, dass die Regierung im November 2008 eine deutsche Alternative – die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) - auflegte“, sagt Bernd Kraus, Geschäftleiter des Gründungsdienstleisters Go Ahead in Bonn, der sich auf die Begleitung von Limited- und UG-Gründern spezialisiert hat.

Ob die Mini-GmbH auch langfristig ein Erfolgsmodell bleibt, muss sich allerdings in den nächsten zwei bis drei Jahren noch erweisen: Wenn die ersten Betriebe die harte Gründungsphase überstanden haben und in Richtung vollwertiger GmbH marschieren. Denn neben vielen Erleichterungen bei den Gründungsformalitäten hat der Gesetzgeber den Mini-GmbH-Gründern auch eine strikte Ansparpflicht verordnet. „Mit der Mini-GmbH können Gründer zwar bereits mit einem EURO Stammkapital an den Start gehen“, warnt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann, Go Ahead-Geschäftsführer und Honorarprofessor an der Universität Mannheim. „Sobald UG-Gründer jedoch Gewinne machen, sind sie verpflichtet, ein Viertel ihres Jahresüberschusses als Rücklage in die Bilanz einzustellen. Und zwar so lange, bis das gesetzlich vorgeschriebene Stammkapital von 25.000 EURO angespart ist.“

Zudem erweisen sich die sog. Musterprotokolle, welche eine kostengünstige Gründung gewährleisten sollen, in der gerichtlichen Praxis als echte Kostenfalle: So führt bereits der erste Geschäftsführerwechsel zur Notwendigkeit, der Gesellschaft eine individuelle Satzung zu geben; sonst fehlt die – häufig notwendige – Befreiung vom Insichgeschäft, § 181 BGB. Daher wird Go Ahead die Gründung der Mini-GmbH mit einer vollwertigen Satzung fördern. Diesen Vorteil genießen bereits die Limited-Kunden ohne Aufpreis.

Fazit: Die Feuerprobe für die UG kommt erst noch, wenn die ersten Insolvenzfälle vor Gericht entschieden werden. Dann nämlich werden die Insolvenzverwalter und Richter akribisch in der Retrospektive prüfen, ob die UG-Gründer die neue Rechtsform genau so verstanden haben wie der Staat es sich gedacht hat – als GmbH auf Raten. Wer dieses Risiko nicht eingehen will, eine Ansparpflicht ablehnt, aber trotzdem dauerhaft die Haftungsbeschränkung einer Kapitalgesellschaft nutzen will, ist mit der Limited nach wie vor besser bedient.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 366749
 124

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Mini-GmbH ist ein Erfolgsmodell, der Teufel steckt im Detail“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Go Ahead GmbH

Online gründen leicht gemacht - GO AHEAD innovativ für Existenzgründer
Online gründen leicht gemacht - GO AHEAD innovativ für Existenzgründer
Mit dem Relaunch der Webseite Go-Ahead.de hat die Gründungsagentur aus Bonn gleichzeitig das Angebot stark ausgeweitet. Jetzt ist online gründen noch einfacher. Und das für (fast) alle Rechtsformen. Mit dem neuen Gründungsassistenten bietet GO AHEAD zudem als einzige Agentur einen Satzungsgenerator für GmbH- und UG-Gründer. Diese technische und inhaltliche Innovation hilft Gründern beim Start in die Selbstständigkeit, indem sie Zeit und Geld spart. Webbasiert wird der Gründer durch eine Mustersatzung geführt, die an allen entscheidenden Stell…
Bild: „UG auch nach drei Jahren noch ein halbherziger Versuch“Bild: „UG auch nach drei Jahren noch ein halbherziger Versuch“
„UG auch nach drei Jahren noch ein halbherziger Versuch“
GO AHEAD sieht die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) mit vielen Nachteilen belastet Vor gut drei Jahren hat der deutsche Gesetzgeber in Reaktion auf die rasante Zunahme von Limited-Gründungen eine Reform des GmbH-Gesetzes verabschiedet. Seither ist mit der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), der sogenannten Mini-GmbH, eine vereinfachte Form der GmbH auf dem deutschen Markt vertreten. Gründungsexperten kommen im Rückblick zu dem Schluss, dass der Ansatz der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) zwar richtig, aber …

Das könnte Sie auch interessieren:

eu-Domain-Registrierung: Der Teufel liegt im Detail
eu-Domain-Registrierung: Der Teufel liegt im Detail
… zwischenzeitlich registriert. Wer pünktlich und richtig seinen Antrag in der Sunrise-Phase einreichte, kann sich inzwischen über die Zuteilung seiner Domain freuen – oder nicht? Der Teufel liegt im Detail: Nur ein kleiner Fehler konnte schon die Ablehnung eines Sunrise-Antrags zur Folge haben! Bei der Domain „jobhopper.eu“ trug zum Beispiel der Provider …
Bild: Fachspedition Karl Dischinger neuer LIS KundeBild: Fachspedition Karl Dischinger neuer LIS Kunde
Fachspedition Karl Dischinger neuer LIS Kunde
… Softwareanbietern konnten wir bereits nach den ersten Präsentationen den Kreis auf drei Anbieter reduzieren. In folgenden Detailpräsentationen und Workshops erkannten wir schnell, dass der Teufel im Detail steckt und unsere Anforderungen nur durch ein Softwarehaus abzudecken ist, das äußerst flexibel auf unsere Anforderungen reagieren kann. Auch die internationale …
Bild: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 25. Februar 2021 ONLINEBild: Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 25. Februar 2021 ONLINE
Abgrenzungsvereinbarungen im Markenrecht, 25. Februar 2021 ONLINE
…                                                        Wie so oft steckt der Teufel auch hier im Detail. Das Seminar vermittelt das Grundlagen- und Praxiswissen, das für die rechtssichere Formulierung und Verhandlung von Abgrenzungsvereinbarungen unverzichtbar ist. Gleichzeitig wendet es sich an langjährig erfahrene Markenjuristen und Markensachbearbeiter, …
Better Safe Than Sorry – MPI Germany über Versicherungen für die Veranstaltungsbranche
Better Safe Than Sorry – MPI Germany über Versicherungen für die Veranstaltungsbranche
… MPI sowie Gäste um 18.30 in das Hotel Novotel in Berlin Tiergarten. Juristen und Praktiker erläutern Paragrafen, Stolperfallen und andere Landminen und zeigen den Teilnehmern den Teufel im Detail. „Heutzutage wird es immer schwieriger, Veranstaltungen rechtlich einwandfrei zu planen und juristische Gefahren zu antizipieren“, weiß Corinna Wesenberg.
Bild: Wetterauer bei Tuning Session in Bad EmsBild: Wetterauer bei Tuning Session in Bad Ems
Wetterauer bei Tuning Session in Bad Ems
… die Veranstaltung zum ersten Mal statt und ist schon jetzt eines der interessantesten Events in der Szene. Circa 500 fein veredelte Fahrzeuge, technische Highlights und viel Liebe zum Detail durften bestaunt werden. Immer mehr Unternehmen und Clubs nahmen an dem Treffen teil, das sich über 2,2 km im Zentrum von Bad Ems ausdehnte. Auch die Wetterauer …
Bild: Genau das Richtige für jeden Fußball-Fan: Kultige Produkte rund um die WM 2006Bild: Genau das Richtige für jeden Fußball-Fan: Kultige Produkte rund um die WM 2006
Genau das Richtige für jeden Fußball-Fan: Kultige Produkte rund um die WM 2006
… fürs Auto, die Mini-Torwand und nicht zuletzt: das richtige Trikot. Voodoo für den Sieg: Ungewöhnliche Unterstützung für das eigene WM-Team Auch bei einem Fußball-WM-Spiel steckt der Teufel im Detail. Zum Beispiel als Nadel in Kopf, Knie oder Fuß der gegnerischen Länder-Puppe. Mit dem Voodoo-WM-Set von www.bonprix.de befördert man auf geheimnisvolle …
Bild: Staub-BremseBild: Staub-Bremse
Staub-Bremse
Bone Lightning Caps und Earphone Caps halten iDevices sauber Bamberg, im April 2013 – Der Teufel steckt im Detail – bei iDevices sollte es wohl eher „der Schmutz steckt in allen Öffnungen“ heißen. Werden iPhone, iPod Touch oder iPad Mini ohne „Ganzkörper“-Cases in der Tasche getragen, bahnen sich Krümel, Staub und Co. ganz schnell den Weg in den Lightning-Anschluss …
Der Teufel steckt im Detail
Der Teufel steckt im Detail
Über die Unterschiede von amerikanischem und britischem Englisch - Wie überall steckt der Teufel auch und gerade bei internationalen Übersetzungen im Detail. Jeder von uns hat bereits während seiner Schulzeit die Erfahrung gemacht, dass sich „American “ und „British English“ zwar auf den ersten Blick nicht sonderlich unterscheiden, auf den zweiten jedoch …
Bild: Pünktlich zur LogiMAT: neue Version der Speditions- und Logistiksoftware C-LogisticBild: Pünktlich zur LogiMAT: neue Version der Speditions- und Logistiksoftware C-Logistic
Pünktlich zur LogiMAT: neue Version der Speditions- und Logistiksoftware C-Logistic
… erstellen („Thekenverkauf“). Diese und weitere Innovationen erleichtern dem Disponenten das Tagesgeschäft erheblich, erhöhen die Übersichtlichkeit und minimieren den Erfassungsaufwand. Dass nicht nur der Teufel im Detail steckt, zeigen viele positive Neuerungen, die die aktualisierte Version mit sich bringt, die dem Nutzer aber kaum auffallen dürften. …
Bild: Mitte 2009 - schon über 12 000 Neugründungen nach reformiertem GmbH-RechtBild: Mitte 2009 - schon über 12 000 Neugründungen nach reformiertem GmbH-Recht
Mitte 2009 - schon über 12 000 Neugründungen nach reformiertem GmbH-Recht
… allerdings vor ein paar Jahren, als der Europäische Gerichtshof der Einführung der britischen Rechtsform Limited (Ltd.) den Weg ebnete und damit eine billige Alternative schuf. Das Erfolgsmodell GmbH bekam Konkurrenz – die Limited riss die rechtlichen Mauern um Deutschland ein. Auch wenn die Limited bei Banken wenig Vertrauen genießt, stieg der Druck …
Sie lesen gerade: Die Mini-GmbH ist ein Erfolgsmodell, der Teufel steckt im Detail