(openPR) Der Mauerfall im Jahr 1989 hat tiefgreifende Veränderungen in das Leben der Menschen gebracht hat. Auch wenn für viele ehemalige DDR-Bürger das Ende der Planwirtschaft mit der persönlichen Arbeitslosigkeit einherging, so waren ersten Jahre nach der Wiedervereinigung doch auch ein wirtschaftlicher Neubeginn mit vielen Herausforderungen, die es zu meistern gab.
Die Entwicklung der Wirtschaft seit der politischen Wende vor zwanzig Jahren in den Blick zu nehmen, hat sich das Wendeforum Dresden vorgenommen. Schirmherr hierfür ist Prof. Hermann Kokenge, Rektor der TU Dresden. Im Rahmen von Workshops, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion soll nicht nur eine Bestandsaufnahme der Wiedervereinigung erarbeitet werden, sondern auch der Blick in die Zukunft gewagt werden.
Organisiert wird das Erste Wendeforum von der Dresdner Stipendiatengruppe der Deutschen Wirtschaft. Vom 6. bis 8. November 2009 werden ca. 25 Stipendiaten aus ganz Deutschland erwartet, um gemeinsam mit Dr. Antje Meurers und Martina de Maizière sich über das Thema „Arbeit & Wirtschaft – Leben in Ost und West 20 Jahre nach dem Mauerfall“ auszutauschen und Vorurteile untereinander abzubauen. Natürlich steht auch eine kleine Besichtigung Dresdens auf dem Programmpunkt.
Zum öffentlichen Teil am Samstag, dem 07. November 2009, sind besonders alle interessierten Bürgerinnen und Bürger in den Festsaal des Stadtmuseums Dresden eingeladen. Zunächst hören Sie ab 16.00 Uhr einen Vortrag zur Entwicklung des Silicon Saxony, einer der bedeutendsten Wirtschaftsregionen Sachsens. Referent hierfür ist Heinz Martin Esser, Vorstand des Silicon Saxony e.V.
Weiter geht es um 17.30 Uhr mit einem Vortrag über die Wirtschaftliche Entwicklung in Dresden seit 1990, gehalten von Dirk Hilbert, dem Wirtschaftsbürgermeister der Stadt Dresden.
Den Höhepunkt des Wendeforums bildet eine Podiumsdiskussion zur Rolle von Bildung, Moral und Kultur für die Zukunft unserer Wirtschaft um 19.00 Uhr, ebenfalls im Festsaal des Stadtmuseums Dresden in der Wilsdrufer Straße 2.
Es diskutieren Prof. Dr. Georg Milbradt, ehemaliger Ministerpräsident des Freistaates Sachsen, Prof. Dr. Alexander Kemnitz vom Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsforschung an der TU Dresden, Sachsens Unternehmer des Jahres 2009 und CEO der 2003 gegründeten Entiretec AG, Thomas Hermann, sowie Alexandra Gerlach, die Landeskorrespondentin des DeutschlandRadio für Sachsen. Die Moderation für die Podiumsdiskussion übernimmt Friedrich Wolf, ehemaliger Direktor von Kodak Deutschland, Österreich und Schweiz.
Der Eintritt für alle öffentlichen Veranstaltungen des Wendeforums ist frei. Weitere Informationen zum Wendeforum finden sie unter www.wendeforum-dresden.de











