openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wanderausstellung erinnert an Jüdisches Leben in Berlin-Pankow. Präsentation am 9. November im Rathaus

27.10.200908:40 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Wanderausstellung erinnert an Jüdisches Leben in Berlin-Pankow. Präsentation am 9. November im Rathaus

(openPR) Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter,

am 9. November vor 71 Jahren wüteten Nazibanden in ganz Deutschland: Geschäfte mit jüdischen Inhabern wurden zerstört, Juden auf offener Straße verprügelt und ermordet, hunderte Synagogen in Brand gesetzt. Der Antisemismus in Nazideutschland erreichte mit den Novemberpogromen nach jahrelanger Schikanierung und Entrechtung einen neuen Höhepunkt. Wenige Monate nach dem 9. November 1938 starteten die Nationalsozialisten ihren verbrecherischen Weltkrieg und erklärten die Vernichtung des europäischen Judentums zu einem ihrer Hauptziele.



Im Gedenken an die Opfer des Antisemitismus finden um den 9. November in Berlin wieder zahlreiche Veranstaltungen statt. In Pankow rufen die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.) sowie der Förderverein des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses wie in den Vorjahren zu einem Rundgang zu Stätten ehemaligen Jüdischen Lebens auf: Er startet am Samstag, dem 7. November, 11 Uhr vor dem Waisenhaus (Berliner Straße 120/121) und wird geleitet von Claudia Sauter.

Am 9. November wird im Rathaus Pankow die überarbeitete Wanderausstellung "Jüdisches Leben in Pankow - Vom Anbeginn zum Neubeginn" präsentiert (15.30 Uhr, Breite Str. 24A, 1. Etage). Dr. Inge Lammel, profunde Kennerin Jüdischen Lebens in Pankow und Erstellerin der Ausstellung, wird anschließend Interessierte durch die Exposition führen. Die 25 Bild- und Texttafeln, auf denen anhand von Fotos, Dokumenten, Statistiken und Chroniken exemplarisch Leben und Wirken, aber auch Schicksale jüdischer Bürgerinnen und Bürger in Berlin-Pankow aufgezeigt werden, sind bis zum 20. November werktags zwischen 7 und 19 Uhr im Rathaus zu sehen. Der Eintritt ist frei. Die Wanderausstellung richtet sich an alle Interessierten und ist auch für die Arbeit an Schulen oder die Freizeitgestaltung mit Jugendlichen bestens geeignet.

Die Ausstellung entstand auf Initiative der VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. und wurde mit Unterstützung des Lokalen Aktionsplanes Pankow „Vielfalt tut gut“ sowie des Bezirksamtes Pankow ermöglicht. Für die Realisierung werden noch Spenden benötigt: VVN-BdA Berlin-Pankow e.V., Stichwort: Juedisches Leben - Spende, Berliner Volksbank, BLZ: 100 900 00, Kontonummer: 5 891 158 000. Ebenfalls ist eine digitale Version der Ausstellung mit umfangreichen Zusatzmaterial auf CD erschienen, die gegen eine Schutzgebühr von 2,50 Euro bei der VVN-BdA, c/o JUP e.V., Florastr. 84, 13187 Berlin sowie bei der Präsentation am 9. November im Rathaus erhältlich ist.

Wir bitten Sie um freundliche Beachtung und Veröffentlichung dieser Informationen in Ihrem Medium. Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung. Sollte Bildmaterial benötigt werden, wenden Sie sich bitte ebenfalls an uns. Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie auch in dem Begleitheft zur Ausstellung, das hier (http://www.jup-ev.org/bda/leporello_fertig_72dpi.pdf) zu finden ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 364284
 112

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wanderausstellung erinnert an Jüdisches Leben in Berlin-Pankow. Präsentation am 9. November im Rathaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen Pankow (VVN-BdA Berlin-Pankow e.V.)

Bild: „Mörderschweine“ – Neonazis beschädigen Sowjetisches Ehrenmal in Berlin-BuchBild: „Mörderschweine“ – Neonazis beschädigen Sowjetisches Ehrenmal in Berlin-Buch
„Mörderschweine“ – Neonazis beschädigen Sowjetisches Ehrenmal in Berlin-Buch
Mit Bitte um Vorlage in den Ressorts Extreme Rechte, Neonazis, Geschichte, Politik, Lokales, Berlin, Kultur, Termine Pressemitteilung, 24. Mai 2020: „Mörderschweine“ - Neonazis beschädigen Sowjetisches Ehrenmal in Berlin-Buch. Schuldumkehr und Hakenkreuze an Weltkriegsdenkmal Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien, liebe Freundinnen und Freunde In der Nacht zu Samstag, 23. Mai 2020 wurden etliche Hakenkreuze auf das Denkmal für die gefallenen sowjetischen Soldat*innen im 2. Weltkrieg im Berliner Ortsteil Pankow-Buch geschmier…
Bild: "Pankower Lichterkette": Gedenken an Auschwitz-Befreiung am 27.1. in BerlinBild: "Pankower Lichterkette": Gedenken an Auschwitz-Befreiung am 27.1. in Berlin
"Pankower Lichterkette": Gedenken an Auschwitz-Befreiung am 27.1. in Berlin
Sehr geehrte Pressevertreterinnen und Pressevertreter, anlässlich der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 ruft die Pankower VVN-BdA wieder zur allährlichen Gedenkkundgebung in Pankow auf. Weltweit finden am Holocaust-Gedenktag alljährlich Gedenkveranstaltungen statt. Treffpunkt zur "Pankower Lichterkette" ist 18 Uhr das ehemalige Jüdische Waisenhaus in der Berliner Str. 120/121 nahe des Garbatyplatzes. Wir demonstrieren im Bündnis mit der Kommission für Bürger…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: De amor y pasión - Das 2. Forumkonzert des RIAS KammerchorsBild: De amor y pasión - Das 2. Forumkonzert des RIAS Kammerchors
De amor y pasión - Das 2. Forumkonzert des RIAS Kammerchors
… sephardischen Lieder der im 15. Jahrhundert aus Spanien vertriebenen jüdischen Bevölkerung. _______________________________________ Samstag, 28. Februar 2015, 20 Uhr Ehemaliges Jüdisches Waisenhaus Berlin-Pankow, Betsaal 2. Forumkonzert De amor y pasión Sephardische Lieder (Bearbeitung: Ulrike Merk) Mario Castelnuovo-Tedesco (1895-1968) Platero y yo (Text von …
Das Singende Rathaus Pankow / Die Chorakademie vor Ort - offenes Singen für alle ab 50
Das Singende Rathaus Pankow / Die Chorakademie vor Ort - offenes Singen für alle ab 50
… im Alter erfahren und erleben, wie schön es sein kann im Chor zu singen – das sind nur einige Ziele der offenen Tagesveranstaltung „Das Singende Rathaus“ der Landesmusikakademie Berlin, des Chorverbands Berlin und des Bezirksamts Pankow. Das Singende Rathaus Pankow findet statt am: Dienstag, 03. September 2013, 11:00-15:00 Uhr Rathaus Pankow, großer …
Bild: Berlin-Pankow: Jugendzentrum JUP feiert am 28.6. mit Hausfest 21. Jahr seines BestehensBild: Berlin-Pankow: Jugendzentrum JUP feiert am 28.6. mit Hausfest 21. Jahr seines Bestehens
Berlin-Pankow: Jugendzentrum JUP feiert am 28.6. mit Hausfest 21. Jahr seines Bestehens
… Pankow geben und die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA Berliin-Pankow e.V.) zeigt in unseren Räumlichkeiten die Ausstellung „Jüdisches Leben in Pankow – Vom Anbeginn zum Neubeginn“. Erstellt wurde sie von der exponenten Kennerin ehemaligen jüdischen Lebens im Bezirk, Dr. Inge Lammel. Ab …
Holocaust-Gedenktag am 27.1.: Termine in Pankow
Holocaust-Gedenktag am 27.1.: Termine in Pankow
… Jüdischen Waisenhaus (Berliner Str. 120/121, nahe U-Bhf. Pankow): Rundgang zu Stätten ehemaligen jüdischen Lebens in Pankow mit Claudia Saupe. Veranstaltet vom Förderverein ehemaliges Jüdisches Waisenhaus und der VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. Wir bitten Sie, in Ihrer Zeitung auf dieses Anliegen aufmerksam zu machen. Mit freundlichen Grüßen, Roland Peters von …
Bild: 9. November 2011: Erinnerung an Pogromnacht in BerlinBild: 9. November 2011: Erinnerung an Pogromnacht in Berlin
9. November 2011: Erinnerung an Pogromnacht in Berlin
… Auftaktkundgebung am Mahnmal Levetzowstrasse (U-Bhf. Hansaplatz, S-Bhf. Tiergarten) in Moabit mit der Zeitzeugin Andrée Leusink (geboren am 14. Mai 1938). Sie überlebte als verstecktes jüdisches Kind den Holocaust in Frankreich und der Schweiz. Heute ist sie aktiv bei den "Child-Survivors-Deutschland - Überlebende Kinder der Shoah" und der VVN-BdA Berlin-Pankow …
Bild: Erinnern an Inge Lammel und Gedenken am 8. Mai in Berlin-PankowBild: Erinnern an Inge Lammel und Gedenken am 8. Mai in Berlin-Pankow
Erinnern an Inge Lammel und Gedenken am 8. Mai in Berlin-Pankow
… von Inge Lammel, Buchautorin) und Wolfgang Herzberg (Lieder- und Rocktexter, Publizist biografischer Zeitzeugenberichte). Am Abend zu sehen sein wird auch Inge Lammels Wanderausstellung „Jüdische Lebenswege – vom Anbeginn zum Neubeginn“.Dienstag, 7. Mai 2024, 18 Uhr, "Leslie Baruch Brent-Hall" (Betsaal) des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses, Berliner …
PM - Gedenken an die Pogromnacht 9.11.1938: Veranstaltungen in Berlin-Pankow
PM - Gedenken an die Pogromnacht 9.11.1938: Veranstaltungen in Berlin-Pankow
… „Jüdisches Leben in Pankow – vom Anbeginn zum Neubeginn“: Fr., 3. November 2023, 18:00 Uhr, Beteiligungswerkstatt des M24, Mühlenstr. 24, 13187 Berlin-Pankow. Vorgestellt wird auch die Rundgangs-App zur Ausstellung. Org.: VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. + Jugendfreizeiteinrichtung M24 + Bezirksschüler*innenausschuss Pankow. Alle weiteren Informationen sowie …
Bild: Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten BerlinsBild: Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins
Veranstaltungsreihe 80 Jahre nach Novemberprogromen im Nordosten Berlins
… 9.00 bis 12.30 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.30 Uhr Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr 4. November | 11 Uhr | Matinee zum Gedenken – 80 Jahre nach der Pogromnacht Ratssaal Rathaus Pankow mit Karsten Troyke und Cornelia Schmaus Ein musikalisches Programm mit Texten der Historikerin Dr. Inge Lammel aus ihren Büchern über das jüdische Leben in Pankow. Gastredner: …
Bild: Holocaust-Gedenktag am 27.1.: Termine in Berlin-PankowBild: Holocaust-Gedenktag am 27.1.: Termine in Berlin-Pankow
Holocaust-Gedenktag am 27.1.: Termine in Berlin-Pankow
… dem ehem. Jüdischen Waisenhaus (Berliner Str. 120/121, nahe U-Bhf. Pankow): Rundgang zu Stätten ehemaligen jüdischen Lebens in Pankow. Veranstaltet vom Förderverein ehemaliges Jüdisches Waisenhaus und der VVN-BdA Berlin-Pankow e.V. Wir bitten Sie, in Ihrem Medium auf diese Veranstaltungen aufmerksam zu machen. Mit freundlichen Grüßen, Roland Peters von …
PM:  Pankower Gedenkkundgebung am Holocaust-Gedenktag
PM: Pankower Gedenkkundgebung am Holocaust-Gedenktag
… des KZ AuschwitzDas wichtigste in Kürze (ausführliche Informationen finden Sie am Ende der Mail und im Anhang)Termin: 27. Januar 2025 um 18.00 UhrTreffpunkt: Ehemaliges jüdisches Waisenhaus Pankow, Berliner Str.120/121(S/ U-Bahnhof Pankow) Hinweis: Bitte Kerzen mitbringen!- Eröffnung durch die Bezirksbürgermeisterin Dr. Cordelia Koch- Redebeiträgeo …
Sie lesen gerade: Wanderausstellung erinnert an Jüdisches Leben in Berlin-Pankow. Präsentation am 9. November im Rathaus