(openPR) Zum Welttierschutztag am 04.10.2004 fordert das Deutsche Tierhilfswerk e.V. die unverzügliche Schließung aller deutschen Pelztierfarmen –
Eine aktuelle Recherche des DTHW e.V. deckt Verstöße gegen das Tierschutzgesetz auf!
München, 01.10.2004. Anlässlich des Welttierschutztags am 04.10.2004 weist das Deutsche Tierhilfswerk e.V. auf das Furchtbare Leid der Tiere in deutschen Pelztierfarmen hin.
Recherchen des Tierschutzvereins ergaben, dass bundesweit immer noch 24 so genannter Pelztierfarmen betrieben werden. „Genau 10 Betriebe- und somit die Mehrzahl aller Farmen- sind in Nordrhein-Westfalen angesiedelt “, so Judith Schmalzl vom DTHW Büro in München.
„Alle deutschen Pelzerzeuger Verstoßen eindeutig gegen das geltende Tierschutzgesetz", kritisiert Judith Schmalzl von der Tierschutzorganisation Deutsches Tierhilfswerk e.V. „Das Gesetz schreibt expliziert fest, dass Töten von Tieren ohne "vernünftigen" Grund nicht zulässig ist. Der dekadente Wunsch nach Exklusiver Pelzbekleidung rechtfertigt nicht den Tot zahlloser Säugetiere", so Judith Schmalzl weiter. Das Deutsche Tierhilfswerk e.V. überprüft nun die Möglichkeit, juristische Schritte gegen alle deutsche Pelztieranlagen einzuleiten.
Eine aktuelle Übersicht aller Pelztierfarmen in Deutschland sowie aktuelles Bildmaterial (Foto und Video) kann honorarfrei angefordert werden.
Der Welttierschutztag wurde 1950 zum jährlichen "Tag des Tieres" erklärt. Er erinnert an den heiligen Franz von Assisi, der am 3. Oktober 1226 gestorben ist und als Gründer des Franziskanerordens unter anderem wegen seiner Tierpredigten bekannt wurde.












