openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gesundheit sozial gestalten: Sozialarbeit sichert Kontinuität in der Versorgung

23.10.200916:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Gesundheit sozial gestalten: Sozialarbeit sichert Kontinuität in der Versorgung
Beratung von Patienten bei allen Problemen, die mit Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit zusammenhängen, ist Aufgabe der Sozialarbeit im Gesundheitswesen
Beratung von Patienten bei allen Problemen, die mit Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit zusammenhängen, ist Aufgabe der Sozialarbeit im Gesundheitswesen

(openPR) DVSG-Bundeskongress "Sozialarbeit im Gesundheitswesen" in Münster

Über 450 Teilnehmer werden am 29. Oktober zum zweitägigen Bundeskongress der „Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.V.“ (DVSG) in Münster erwartet. Der DVSG-Bundeskongress ist die bundesweit größte Tagung zum Themenkomplex der psychosozialen Versorgung im Gesundheitswesen. Die klinische Sozialarbeit steht aktuell vor großen Herausforderungen: „Es gibt immer mehr ältere und chronisch kranke Menschen, die einen hohen Unterstützungsbedarf haben, gleichzeitig zerfallen traditionelle Hilfsnetzwerke wie Familien. Speziell bei der Einleitung von Reha-Maßnahmen und der Koordination weiterer Unterstützungsleitungen nach einem Klinikaufenthalt wächst daher die Bedeutung der klinischen Sozialarbeit“, betont Ulrich Kurlemann, 1. Vorsitzender der DVSG und Leiter der Stabsstelle „Sozialdienst / Case Management“ am Universitätsklinikum Münster.



So werden alleine am Universitätsklinikum Münster über den Sozialdienst, in dem 17 Mitarbeiter somatisch wie psychiatrisch Erkrankte beraten, jährlich u.a. über 3.000 Reha-Maßnahmen eingeleitet und im Jahr 2008 über 13.000 Gespräche mit Patienten und Angehörigen geführt, um die Schnittstelle zwischen dem Klinikaufenthalt und der poststationären Behandlung optimal zu gestalten. Kurlemann: „Eine wichtige Aufgabe der klinischen Sozialarbeit ist es, die Versorgungskontinuität zu sichern. Dazu zählt nicht nur das Einleiten von Rehabilitationsmaßnahmen, sondern auch das Knüpfen sozialer Netzwerke, die Vermittlung von Hilfen im Alltag und anderer Leistungen, die in der Sozialgesetzgebung verankert sind und die den Bedürfnissen und Wünschen der betroffenen Menschen entsprechen.“

Mit dem Titel des Kongresses „Gesundheit sozial gestalten“ werde zudem ganz bewusst auf die Notwendigkeit hingewiesen, das bislang medizinisch dominierte Gesundheitswesen noch stärker um ganzheitliche Modelle von Gesundheit und Krankheit zu erweitern. „Menschen geraten durch ein schweres Krankheitsereignis, z.B. eine Tumorerkrankung oder nach einer Transplantation, oft an einen Wendepunkt ihrer Biografie. In diesen einschneidenden, oft lebensbedrohenden Situationen besteht neben den medizinischen und pflegerischen Leistungen ein hoher Bedarf an psychosozialer Unterstützung, der zur Zeit aber häufig nicht adäquat gedeckt wird oder als nachrangig angesehen wird. In den letzten Jahren wurden hierfür entscheidende Weichen gestellt, nun muss dies konsequenter in die Praxis umgesetzt werden. Die Möglichkeiten dazu, aber auch die Probleme, wollen wir auf dem Kongress vorstellen und diskutieren“, betont Kurlemann.

Dabei ist der DVSG-Vorsitzende überzeugt: „Die Rolle der klinischen Sozialarbeit als dritte Säule der Patientenversorgung neben Medizin und Pflege wird zunehmen, denn die alternde Gesellschaft und das veränderte Krankheitsspektrum hin zu mehr chronischen Erkrankungen wird zu neuen Herangehensweisen im Gesundheitswesen führen müssen. Künftig wird weniger die endgültige Heilung von Krankheiten im Mittelpunkt stehen als vielmehr die Bewältigung von Krankheitsfolgen wie Behinderung und Pflegebedürftigkeit. Das führt zu einem wachsenden Bedarf an Rehabilitation, Pflege und alltagsnaher Unterstützung. Neben der stärkeren Verankerung psychosozialer Leistungen im Gesundheitswesen wird eine entscheidende Herausforderung künftig auch sein, diese Aufgabe bei einem bestehenden hohen Kostendruck patientenorientiert zu koordinieren. Gerade die Vernetzung, Koordination und Kooperation sind wesentliche Aufgabenbereiche im Gesundheitswesen und von je her Bestandteile sozialarbeiterischen Handelns.“

Der Kongress beginnt am 29. Oktober um 10 Uhr in der Halle Münsterland und endet am 30. Oktober.

An beiden Tagen des Kongresses werden in jeweils sechs thematischen Foren aktuelle Themenkomplexe aus der Sozialarbeit im Gesundheitswesen vertiefend behandelt.

In der Eröffnungsveranstaltung am 29. Oktober werden Thomas Bublitz (Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken), Gudrun Gille (Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe), Dr. Cornelia Goesmann (Vizepräsidentin der Bundesärztekammer), Dr. Rudolf Kösters (Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft) sowie Sibylle Kraus (Expertin für Gesundheitspolitik im Vorstand der DVSG) zur künftigen Kooperation der Berufsgruppen im Gesundheitswesen diskutieren.

Das Kongressprogramm kann bei der DVSG-Bundesgeschäftsstelle, Tel: 0 61 31 / 22 24 22, Email: E-Mail angefordert werden. Ausführliche Informationen zum Kongress auch im Internet unter www.dvsg-bundeskongress.de und zum Fachverband unter www.dvsg.org.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 363478
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gesundheit sozial gestalten: Sozialarbeit sichert Kontinuität in der Versorgung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)

Bild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt AusgrenzungBild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland und ein klares Bekenntnis zur Solidarität und für Zusammenhalt – dazu ruft Ärzte der Welt gemeinsam mit 136 Verbänden, Gewerkschaften und Organisationen auf. „Mit der Unterzeichnung des gemeinsamen Appells Gesundheit unteilbar treten wir gegen Ausgrenzung und für einen gerechten und diskriminierungsfreien Zugang zum Gesundheitssystem ein. Damit wollen wir gemeinsam mit vielen weiteren Akteur*innen kurz vor der Bundestagswahl ein starkes Zeichen für Zusamme…
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Erfurt (dvsg). Die Gesellschaft und jede*r Einzelne sind permanent Wandlungsprozessen ausgesetzt, die vielfältige soziale Herausforderungen mit sich bringen. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Transformationen enthalten zahlreiche Möglichkeiten aber auch Herausforderungen, die auf individueller wie auf Systemebene stetige Anpassungsleistungen erfordern. Ein wesentlicher Teil der Bevölkerung hat durch fehlende Partizipation bei Transformationen ein erhöhtes Exklusionsrisiko. Die Politik und Gesellschaft hat hierfür eine entsprec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Patientenorientierung in der Krebsmedizin stärken
Patientenorientierung in der Krebsmedizin stärken
… allen von ihr geförderten Krebs-Selbsthilfeorga¬nisationen zum nunmehr sechsten Mal ausgerichtet. 120 Vertreter der Selbsthilfe, Ärzte, Experten aus der Pflege und der Sozialarbeit, der psychosozialen Onkologie sowie aus dem physiotherapeutischen Bereich diskutierten in Bonn-Bad Godesberg über Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Versorgung von Krebs-Patienten. …
Mehr Krankheitstage durch steigenden Stress am Arbeitsplatz
Mehr Krankheitstage durch steigenden Stress am Arbeitsplatz
… Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen um 51 Prozent gestiegen ist. Hilfe gibt es in vielen größeren Unternehmen. Der Bundesfachverband betriebliche Sozialarbeit (bbs) weist deshalb darauf hin, dass es in rund 800 deutschen Unternehmen und Verwaltungen eine spezielle Mitarbeiterberatungsstelle gebe. Diese innerbetrieblichen Einrichtungen …
Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie - DVSG-Bundeskongress 2007
Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie - DVSG-Bundeskongress 2007
Mainz, 27. 06.2007 - Die Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit veranstaltet am 18. und 19. Oktober im Kurfürstlichen Schloss in Mainz ihren traditionellen DVSG-Bundeskongress – Sozialarbeit im Gesundheitswesen unter dem Titel „Ökonomisierung als Herausforderung“. Schirmherrin der Veranstaltung ist Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt. Bei der …
Qualitative und patientenorientierte gesundheitliche Versorgung erfordert dringend ein Umdenken
Qualitative und patientenorientierte gesundheitliche Versorgung erfordert dringend ein Umdenken
… Sozialen Arbeit als dritte Säule der Patientenversorgung neben Medizin und Pflege gestärkt werden muss“, sagte der 1. Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen, Ulrich Kurlemann. Im Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung heißt es, dass eine hochwertige Gesundheitsversorgung vom Menschen her gedacht werden müsse, …
Psychosoziale Dimension von Erkrankungen muss in den Vordergrund rücken
Psychosoziale Dimension von Erkrankungen muss in den Vordergrund rücken
Bundeskongress „Sozialarbeit im Gesundheitswesen“ in Münster: Ressourcen nutzen - Potenziale entfalten / Über 550 Teilnehmer und 70 Aussteller Münster (dvsg). Die Psychosoziale Dimension muss im Gesundheitswesen stärker in den Vordergrund rücken: Diese Forderung vertritt die Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) bei ihrem Bundeskongress …
Das Gesundheitswesen konsequent am Menschen ausrichten
Das Gesundheitswesen konsequent am Menschen ausrichten
Patientenorientierung sowie Effizienz und Effektivität stehen für Soziale Arbeit im Mittelpunkt Der Bundeskongress 2007 der Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) am 18. und 19. Oktober in Mainz beschäftigte sich schwerpunktmäßig mit den Folgen der Ökonomisierung des Gesundheitswesens. Deutlich wurde bei den Diskussionen, dass …
Depression: die Psychotherapie mit Sozialarbeit ergänzen
Depression: die Psychotherapie mit Sozialarbeit ergänzen
Soziotherapeutische Maßnahmen sind in der Behandlung Depressiver häufig essentiell. Die Sozialarbeit sollte bereits vor einer stationären Aufnahme einsetzen, fordern Professor Dr. Manfred Wolfersdorf und Dr. Andrea Heindl (Bayreuth) in ihrem aktuellen Therapieleitfaden. Die Ärzte sehen in der Sozialarbeit wesentliche Beiträge zur Diagnostik, Therapie …
Gesundheit sozial gestalten
Gesundheit sozial gestalten
DVSG-Bundeskongress Sozialarbeit im Gesundheitswesen am 29. / 30. Oktober 2009 in Münster/Westfalen Die Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) veranstaltet am 29. und 30. Oktober in der Halle Münsterland in Münster/Westfalen ihren alle zwei Jahre stattfin-denden Bundeskongress für Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Der Titel …
Fachtagung: Pflege und Sozialarbeit – Schnittstellen in der medizinischen Rehabilitation
Fachtagung: Pflege und Sozialarbeit – Schnittstellen in der medizinischen Rehabilitation
… Pflegeberufe (DBfK) und die DVSG veranstalten am 15. November in der Habichtswald-Klinik in Kassel-Willhelmshöhe gemeinsam eine Fach-tag zum Thema "Pflege und Sozialarbeit - Schnittstellen in der medizinischen Rehabilitation". Der demographische Wandel, die Vernetzungsanforderungen des SGB IX, aber auch die Gesundheitsreform 2007 verlangen eine verstärkte …
Bild: Dienst im Strafvollzug: Warum der Druck auf die Beschäftigten steigtBild: Dienst im Strafvollzug: Warum der Druck auf die Beschäftigten steigt
Dienst im Strafvollzug: Warum der Druck auf die Beschäftigten steigt
ivilgesellschaft teilweise aufgehoben zu sein scheinen; doch wird bei der Lektüre beklemmend deutlich, wie abhängig ebendiese Gesellschaft von der Welt hinter Mauern ist ... >>Marc Lehmann, Marcus Behrens, Heike Drees (Hrsg.) Gesundheit und Haft - Handbuch für Justiz, Medizin, Psychologie und Sozialarbeit. Pabst, 612 Seiten Hardcover, ISBN 978-3-89967-897-0
Sie lesen gerade: Gesundheit sozial gestalten: Sozialarbeit sichert Kontinuität in der Versorgung