openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie - DVSG-Bundeskongress 2007

29.06.200711:17 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Mainz, 27. 06.2007 - Die Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit veranstaltet am 18. und 19. Oktober im Kurfürstlichen Schloss in Mainz ihren traditionellen DVSG-Bundeskongress – Sozialarbeit im Gesundheitswesen unter dem Titel „Ökonomisierung als Herausforderung“. Schirmherrin der Veranstaltung ist Bundesministerin für Gesundheit, Ulla Schmidt. Bei der bundesweit größten Tagung für Fachkräfte aus Praxis und Wissenschaft stehen die künfti-gen Entwicklungen im Gesundheitswesen und die Lösungsansätze der professionellen So-zialen Arbeit im Mittelpunkt. Die Bedeutung der Sozialarbeit im Gesundheitswesen, sowohl in ökonomischer als auch qualitativer Hinsicht, wird im Gesundheitswesen der Zukunft zu-nehmen und ist für eine effektive und humane Entwicklung unverzichtbar.



Auch nach Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes sind die Reformbestrebungen im Gesundheitswesen nicht abgeschlossen. Veränderungen sind in allen Bereichen wahrzuneh-men. Im Mittelpunkt der Neuausrichtung im Gesundheits- und Sozialbereich stehen schon seit Jah-ren verstärkt wirtschaftliche Aspekte. Daneben sind die rechtliche Verankerung von Chancen-gleichheit und die verstärkte Partizipation der Bürger an der Gestaltung der sozialen Sicherungs-systeme politisch gewollt. Aktive und informierte Patienten treten für ihre eigenen Belange als "Ex-perten in eigener Sache" ein und sollen selbstständig Entscheidungen für ihr weiteres Leben mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit treffen oder bewusst mit dem bevorstehenden Le-bensende umgehen.

Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung mit der Zunahme älterer Menschen und der Veränderung des Krankheitsspektrums hin zu chronischen Erkrankungen treten psycho-soziale Beratung und Begleitung verstärkt gleichrangig neben medizinische und therapeutische Leistungen oder stehen häufig gerade im Fokus der erfolgversprechenden Strategien mit Krank-heiten und Krankheitsfolgen umzugehen. Professionelle Soziale Arbeit unterstützt und stärkt be-troffene Menschen und ihre Angehörigen. Sie ist in allen gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern tätig, leistet notwendige Vernetzungsarbeit an den Schnittstellen innerhalb des Gesundheitswe-sens sowie an den Schnittstellen zwischen Gesundheits- und Sozialwesen und trägt so wesentlich zur effektiven Gestaltung des Gesundheitswesens bei.

Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird Thomas Gebauer von medico international, Frank-furt, über das Konzept der Sozialen Infrastruktur sprechen und eine alternative Idee zur Finanzie-rung von Gesundheits- und Sozialleistungen in die Diskussion einbringen. Im Anschluss daran sollen in einer Podiumsdiskussion unter Beteiligung des Plenums eine erste Bilanz gezogen wer-den, welche Antworten die Entwicklung im Gesundheitswesen mit der zunehmenden Ökonomisie-rung erfordert und wie sich unterschiedliche Partner diesen Herausforderungen stellen werden. Sibylle Kraus, die im DVSG-Vorstand für Gesundheits- und Sozialpolitik verantwortlich zeichnet, wird an dieser Stelle die Lösungsansätze und Positionen der Sozialarbeit im Gesundheitswesen in die Diskussion einbringen.

Zum Abschluss des Kongresses stellt Prof. Dr. Georg Marckmann von der Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte in der Medizin, in seinem Vortrag die Frage, inwieweit das Ge-sundheitswesen und Soziale Gerechtigkeit vereinbar sind.
An beiden Tagen des Kongresses werden jeweils sechs thematische Foren aktuelle Themen-komplexe aus der Sozialarbeit im Gesundheitswesen vertiefend behandelt. Insbesondere wird in den Foren unter dem Blickwinkel des Schwerpunktthemas Lösungsansätze für die tägliche Pra-xis vorgestellt, entwickelt und diskutiert. Dabei sollen auch konsensfähige Positionen der Sozia-len Arbeit gefunden werden.

Foren am 18. Oktober, 14.30 – 17.30 Uhr:

Forum 1: Recht und Billig? – Ethische und ökonomische Anforderungen an Soziale Arbeit im Gesundheitswesen
Forum 2: Förderung von Chancengleichheit durch Partizipation
Forum 3: Neue Organisationsformen – Soziale Arbeit als Dienstleistung
Forum 4: Case Management – ein Konzept zwischen fachlichen Anforderungen und öko-nomischen Erwartungen
Forum 5: Versorgungssteuerung im Gesundheitswesen – Aufgabe für Soziale Arbeit?
Forum 6: Soziale Arbeit im Krankenhaus heute und morgen

Foren am 19. Oktober, 09.30 – 12.30 Uhr

Forum 7: Modelle der Integrierten Versorgung in psychiatrischen Arbeitsfeldern
Forum 8: Einzeln sind wir gut – Gemeinsam unwiderstehlich!
Forum 9: Forschung in der Sozialen Arbeit
Forum 10: Perspektiven der Rehabilitation und Teilhabe im Gesundheitswesen der Zukunft
Forum 11: Soziale Arbeit in der Geriatrie im Spannungsfeld der Ökonomisierung
Forum 12: Mobile Rehabilitation – Innovatives Angebot mit Zukunft

Das ausführliche Kongressprogramm ist bei der DVSG-Bundesgeschäftsstelle, Tel: 0 61 31 / 22 24 22, Email: E-Mail erhältlich und kann im Internet unter www.dvsg.org heruntergeladen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 143639
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie - DVSG-Bundeskongress 2007“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)

Bild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt AusgrenzungBild: Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Über 130 Organisationen fordern: Solidarische Gesundheitsversorgung statt Ausgrenzung
Für einen verbesserten Zugang zu Gesundheitsversorgung für alle Menschen in Deutschland und ein klares Bekenntnis zur Solidarität und für Zusammenhalt – dazu ruft Ärzte der Welt gemeinsam mit 136 Verbänden, Gewerkschaften und Organisationen auf. „Mit der Unterzeichnung des gemeinsamen Appells Gesundheit unteilbar treten wir gegen Ausgrenzung und für einen gerechten und diskriminierungsfreien Zugang zum Gesundheitssystem ein. Damit wollen wir gemeinsam mit vielen weiteren Akteur*innen kurz vor der Bundestagswahl ein starkes Zeichen für Zusamme…
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Erfurt (dvsg). Die Gesellschaft und jede*r Einzelne sind permanent Wandlungsprozessen ausgesetzt, die vielfältige soziale Herausforderungen mit sich bringen. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Transformationen enthalten zahlreiche Möglichkeiten aber auch Herausforderungen, die auf individueller wie auf Systemebene stetige Anpassungsleistungen erfordern. Ein wesentlicher Teil der Bevölkerung hat durch fehlende Partizipation bei Transformationen ein erhöhtes Exklusionsrisiko. Die Politik und Gesellschaft hat hierfür eine entsprec…

Das könnte Sie auch interessieren:

Ressourcen nutzen - Potentiale entfalten: DVSG-Bundeskongress 2011
Ressourcen nutzen - Potentiale entfalten: DVSG-Bundeskongress 2011
Berlin. (dvsg/mb) Die Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) lädt am 13. und 14. Oktober 2011 zum DVSG-Bundeskongress Sozialarbeit im Gesundheitswesen 2011 – „Ressourcen nutzen – Potentiale entfalten“ in der Halle Münsterland in Münster/Westfalen ein. Das Gesundheitssystem sollte die Ressourcen der Sozialen Arbeit künftig systematisch …
Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen für alle Bevölkerungsgruppen sicher-stellen
Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen für alle Bevölkerungsgruppen sicher-stellen
DVSG-Bundeskongress Soziale Arbeit im Gesundheitswesen „Menschen erreichen – Teilhabe sichern“ diskutiert Lösungen für eine diskriminierungsfreie Teilhabe im Gesundheitswesen Münster/Berlin (dvsg). Der DVSG-Bundeskongress Soziale Arbeit im Gesundheitswesen findet am 5. und 6. November 2015 in Münster/Westfalen statt. An dem Fachkongress und der begleitenden …
Bild: Gesundheit sozial gestalten: Sozialarbeit sichert Kontinuität in der VersorgungBild: Gesundheit sozial gestalten: Sozialarbeit sichert Kontinuität in der Versorgung
Gesundheit sozial gestalten: Sozialarbeit sichert Kontinuität in der Versorgung
DVSG-Bundeskongress "Sozialarbeit im Gesundheitswesen" in Münster Über 450 Teilnehmer werden am 29. Oktober zum zweitägigen Bundeskongress der „Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen e.V.“ (DVSG) in Münster erwartet. Der DVSG-Bundeskongress ist die bundesweit größte Tagung zum Themenkomplex der psychosozialen Versorgung im Gesundheitswesen. …
Bild: pharma-insight GmbH geht mit dem BKG eine Partnerschaft einBild: pharma-insight GmbH geht mit dem BKG eine Partnerschaft ein
pharma-insight GmbH geht mit dem BKG eine Partnerschaft ein
… und Wirtschaft. Diese zentralen Aufgaben des BKG möchte die pharma-insight GmbH aktiv unterstützen und wird sich gemeinsam mit der BKG den Herausforderungen der Gesundheitswirtschaft von morgen (z.B. Integration von Medizin und Wirtschaft, neue, integrierte Versorgungs- und Finanzierungsmodelle, Expertisen zu Fragen der Gesundheitsökonomie, altersgerechte …
Netzwerke stärken – Kooperationen leben
Netzwerke stärken – Kooperationen leben
DVSG-Bundeskongress „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ 2013 in Münster Berlin. (dvsg/mb) Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) lädt am 10. und 11. Oktober 2013 zum DVSG-Bundeskongress Sozialarbeit im Gesundheitswesen 2011 – „Netzwerke stärken – Kooperationen leben“ nach Münster/Westfalen ein. Immer wieder wird im Gesundheitswesen …
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Transformation: Teilhabe muss für alle Bürger*innen sichergestellt werden
Erfurt (dvsg). Die Gesellschaft und jede*r Einzelne sind permanent Wandlungsprozessen ausgesetzt, die vielfältige soziale Herausforderungen mit sich bringen. Gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Transformationen enthalten zahlreiche Möglichkeiten aber auch Herausforderungen, die auf individueller wie auf Systemebene stetige Anpassungsleistungen …
Gesundheit sozial gestalten
Gesundheit sozial gestalten
DVSG-Bundeskongress Sozialarbeit im Gesundheitswesen am 29. / 30. Oktober 2009 in Münster/Westfalen Die Deutsche Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) veranstaltet am 29. und 30. Oktober in der Halle Münsterland in Münster/Westfalen ihren alle zwei Jahre stattfin-denden Bundeskongress für Sozialarbeit im Gesundheitswesen. Der Titel …
DVSG-Bundeskongress Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2015
DVSG-Bundeskongress Soziale Arbeit im Gesundheitswesen 2015
Menschen erreichen – Teilhabe ermöglichen DVSG-Bundeskongress „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ 2015 in Münster/Westfalen Berlin. (dvsg/mb) Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) lädt am 05. und 06. November zum DVSG-Bundeskongress 2015 „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Menschen erreichen – Teilhabe ermöglichen“ …
Psychosoziale Dimension von Erkrankungen muss in den Vordergrund rücken
Psychosoziale Dimension von Erkrankungen muss in den Vordergrund rücken
… eine gesicherte Finanzierungsgrundlage“, sagt Ulrich Kurlemann, Vorstandsvorsitzender der DVSG und Leiter der Stabsstelle „Sozialdienst/Case Management“ am Universitätsklinikum Münster (UKM). Der DVSG-Bundeskongress 2011 thematisiert wie und unter welchen Bedingungen sich gerade die vorhandenen Ressourcen und Potenziale der Sozialen Arbeit für eine patientenorientierte, …
Teilhabe sozial denken und gestalten
Teilhabe sozial denken und gestalten
DVSG-Bundeskongress „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ 2017 in Kassel Berlin. (dvsg/mb) Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) lädt am 19. und 20. Oktober zum DVSG-Bundeskongress 2017 „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Teilhabe sozial denken und gestalten“ in das Kongress Palais …
Sie lesen gerade: Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ethik und Ökonomie - DVSG-Bundeskongress 2007