(openPR) Menschen erreichen – Teilhabe ermöglichen DVSG-Bundeskongress „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ 2015 in Münster/Westfalen
Berlin. (dvsg/mb) Die Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG) lädt am 05. und 06. November zum DVSG-Bundeskongress 2015 „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen: Menschen erreichen – Teilhabe ermöglichen“ in das Messe und Congress Centrum Halle Münsterland in Münster/Westfalen ein. Die Schirmherrschaft über den diesjährigen Kongress hat die Ministerin für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Steffens, übernommen.
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen ist besonders stark mit dem Phänomen konfrontiert, dass in unserer Gesellschaft bei einer ausgeprägten sozialen Ungleichheit ausgerechnet benachteiligte Gruppen vergleichsweise schlecht von gesundheitlichen Versorgungs- sowie Beratungs- und Präventionsangeboten erreicht werden. Damit kommt es häufig zu einer weiteren Verschlechterung von Teilhabechancen bei den betroffenen Gruppen.
Soziale Arbeit im Gesundheitswesen setzt auf der individuellen Ebene sowohl bei der Prävention von Gesundheitsrisiken als auch bei der Erschließung von Gesundheitsleistungen sowie kompensatorischen Sozialleistungen an und unterstützt die Adaption an krankheitsbedingte Einbußen. Auf politischer und struktureller Ebene setzt sich die Soziale Arbeit für einen diskriminierungsfreien Zugang zu Gesundheits- und Sozialleistungen für alle Gruppen ein und entwickelt zielgruppengerechte Methoden und Zugangswege. „Dieser Zusammenhang soll auf dem Bundeskongress im Zentrum der Reflektion und Diskussion stehen. Anknüpfend an die vorangegangenen Bundeskongresse, wurde damit wieder ein Thema gewählt, das fachliche Lösungsansätze der Sozialen Arbeit mit der interdisziplinären Diskussion im weiten Aufgabenfeld Gesundheit verbindet“, betonte der 1. Vorsitzende der DVSG, Ulrich Kurlemann bei der Vorstellung des Programmes in Berlin.
In den Eröffnungsvorträgen wird Dr. Thomas Lampert vom Robert-Koch-Institut in das Thema „Soziale Ungleichheit bei Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken“ einführen. Aus sozialarbeitswissenschaftlicher Sicht gibt Prof. Dr. Dieter Röh von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg einen Überblick über Konzepte der Sozialen Arbeit zur Verringerung gesundheitlicher Chancenungleichheiten. Daran anschließend werden Dr. Francesco De Meo, Helios Kliniken, Anne-Kathrin Klemm, BKK-Bundesverband, Sibylle Kraus, DVSG-Vorstand, Gerd Nettekoven, Deutsche Krebshilfe und Frank Rosenbach, Unabhängige Patientenberatung Deutschland die Möglichkeiten zur Teilhabesicherung von Menschen mit (drohenden) gesundheitlichen Beeinträchtigungen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Insgesamt 16 thematische Foren und Workshops widmen sich übergreifenden Aspekten sowie spezifischen Fragestellungen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen. Erstmals wird auch ein Forum speziell für Studierende und junge Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger angeboten.
In der abschließenden Plenarveranstaltung gibt der wissenschaftliche Leiter des Instituts für Management im Gesundheitsdienst Augsburg, Prof. Dr. Gerhard Riegl, in seinem Impulsvortrag „Was es für Geld nicht zu kaufen gibt“ einen anderen Blick auf stetige Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen. Nach seinen wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren künftige Erfolgsstrategien für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im Wesentlichen auf einer wertschätzenden Grundhaltung sowohl gegenüber den Nutzern und deren Angehörigen als auch gegenüber dem Personal, das gesundheitsbezogene Leistungen erbringt.
Begleitet wird der Kongress von einer Fachausstellung, in der sich insbesondere Einrichtungen aus dem Gesundheitswesen und die Kooperationspartner der DVSG präsentieren wer-den.
Der DVSG-Bundeskongress ist die bundesweit größte Tagung zum Themenkomplex der psychosozialen Versorgung im Gesundheitswesen und bietet Fachleuten aus Praxis, Forschung und Lehre sowie allen im Gesundheitswesen Beteiligten eine fachliche Diskussions- und Fortbildungsplattform. Die Plenarveranstaltungen und Foren haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, aktuelle Themen und grundsätzliche Fragestellungen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen zu diskutieren, sich fortzubilden und an Lösungsansätzen für eine qualitative Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen mit-zuwirken.
Das Programm und weitere Informationen sind bei der Bundesgeschäftsstelle der DVSG (Tel.: 0 30 – 39 40 64 540, E-Mail:
