openPR Recherche & Suche
Presseinformation

redmark verein informiert: Neue Steuervorgaben zum Ehrenamts-Freibetrag jetzt amtlich

19.10.200908:15 UhrVereine & Verbände
Bild: redmark verein informiert: Neue Steuervorgaben zum Ehrenamts-Freibetrag jetzt amtlich

(openPR) München/Planegg, 16. Oktober 2009 – Mit einem lange erwarteten Schreiben hat das Bundesfinanzministerium (BMF) weitere Vorgaben zu den gemeinnützigkeitsrechtlichen Folgerungen bei Anwendung des Ehrenamts-Freibetrags nach § 3 Nr. 26a EStG bekanntgegeben. Für gemeinnützige Vereine wird der Anwendungsbereich damit nochmals konkretisiert: Wenn ehrenamtliche Vorstände pauschale Aufwandsentschädigungen oder Sitzungsgelder erhalten, müssen die Vereins- oder Verbandssatzungen bis spätestens 31. Dezember 2010 über die Mitgliederversammlung angepasst bzw. geändert werden.



Handlungsbedarf besteht auch dann, wenn der Vorstand nur eine geringe pauschale Aufwandsentschädigung erhält oder diese Pauschale wegen der seit 2007 geltenden Steuerfreibetragsregelung in Höhe von 500 Euro pro Jahr zur Unterstützung des Ehrenamts bereits ausgezahlt wurde.
In der Vereinspraxis sorgte die bisher geltende Auffassung der Finanzverwaltung für erhebliche Unruhe. Diese beinhaltete, dass bei Zahlung von pauschalen Sitzungsgeldern – unabhängig von den Steuerkonsequenzen für die Empfänger im Ehrenamt – die geltende Satzung wegen der Abweichung vom Grundsatz der rein ehrenamtlichen Betätigung unabhängig hiervon den gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorgaben nach der Abgabeordnung (AO) entspricht.

Bezüglich des neuen Ehrenamts-Freibetrags, der seit dem Vereinsjahr 2007 gilt, veröffentlichte das BMF bereits drei weitere Konkretisierungen in den Schreiben vom 25.11.2008, 9.3.2009 und 22.4.2009. Es handelt sich bei dem neuen Ehrenamts-Freibetrag folglich um bundeseinheitlich abgestimmte Vorgaben der Steuerverwaltung. Das aktuelle Schreiben vom 14. Oktober 2009, das zur Veröffentlichung im Bundessteuerblatt vorgesehen ist, sieht nun folgende fünf Kernaussagen vor:
• Die Frist für eine notwendige Satzungsänderung bei gemeinnützigen Organisationen und Körperschaften wird nochmals verlängert. Bis spätestens 31. Dezember 2010 ist nun bei Gewährung von pauschalen Aufwandsentschädigungen an ehrenamtlich engagierte Vorstandsmitglieder eine Satzungsänderung vorzunehmen.
• Werden also künftig oder bereits seit Oktober 2007 Sitzungsgelder als Entschädigung für den im Einzelnen nicht zu beziffernden persönlichen Aufwand an ehrenamtlich engagierte Vorstandsmitgliedern gezahlt, muss die Satzung zeitnah geprüft werden, ob sich dort bei der Beschreibung der Funktion und Tätigkeiten der Hinweis befindet, dass die Vorstandsarbeit „ehrenamtlich“ ausgeübt wird. Ist das der Fall, muss die Vereinssatzung über eine ordentliche Mitglieder- oder Delegiertenversammlung bei Verbänden angepasst werden. Denn sonst ist mit gemeinnützigkeitsrechtlichen Sanktionen zu rechnen.
• Handlungsbedarf besteht aber auch für Vereine, bei denen die Satzung keinerlei Aussagen zur ehrenamtlichen Tätigkeit der gewählten Vorstände enthält. Auch für diesen Fall muss bei erfolgten oder künftigen Zahlungen von pauschalen Aufwandsentschädigungen die Satzung entsprechend angepasst werden.
• Anstelle einer Satzungsänderung, die eine Tätigkeitsvergütung zulässt, kann auch ein Beschluss des Vorstands treten, künftig auf Tätigkeitsvergütungen zu verzichten.
• Ein Verein, der nicht ausdrücklich die Vorstandszahlung regelt und dennoch Tätigkeitsvergütungen an Mitglieder des Vorstands bezahlt, würde gegen das Gebot der Selbstlosigkeit verstoßen. Zahlungen von pauschalen Vergütungen für Arbeits- oder Zeitaufwand sind somit nur dann zulässig, wenn dies durch eine Satzungsregelung ausdrücklich zugelassen ist.
Das jüngste BMF-Schreiben stellt somit klar, dass eine Vergütung auch dann anzunehmen ist, wenn sie nach der Auszahlung an den Verein zurückgespendet oder durch Verzicht auf die Auszahlung eines bereits entstandenen Vergütungsanspruchs an den Verein gespendet wurde. Auf eine vom Finanzamt akzeptierte Satzungsklausel zum pauschalen Aufwandsersatz für Vorstände gibt das Schreiben leider keinen Hinweis. Jedoch läuft der Vorstoß bereits, auch hierfür eine abgesicherte Satzungsklausel über eine OFD-Stellungnahme zu erhalten.

Generell setzt der höchstpersönliche Steuerfreibetrag nach § 3 Nr. 26a EStG in Höhe von 500 Euro pro Jahr voraus, dass, bei sonst rein ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern, diese pauschale Entschädigung auch tatsächlich zur Auszahlung kommt. Es handelt sich dabei also nicht um einen Steuerabzugsbetrag für die laufende Steuererklärung. Unabhängig von pauschalen Aufwandsentschädigungen an den Kreis der Vorstände kann dieser Steuerfreibetrag von jedem nebenberuflich tätigen Vereinshelfer auch für gezahlte Vergütungen bei Unterstützung des gemeinnützigen Vereins im steuerbegünstigten Bereich genutzt werden. Der nebenberufliche Aspekt entfällt etwa bei Beziehern von Arbeitslosengeld, Rentnern, Schülern und Studenten, sowie Hausfrauen oder -männern. Somit kann der Verein bzw. Verband bei der Vergütungsabrechnung diesen Steuerfreibetrag ebenfalls nutzen.

Mehr Informationen zum BMF-Schreiben vom 14.10.2009 sowie den konkreten Anwendungsbereiche auf www.redmark.de/verein

Unternehmenskontakt
WRS Verlag GmbH & Co KG
ein Unternehmen der Haufe Mediengruppe
Fraunhoferstraße 5
82152 Planegg
Telefon: 089/89517106
Telefax: 089/89517270
E-Mail: E-Mail
Internet: http://www.redmark.de/verein

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 361142
 1354

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „redmark verein informiert: Neue Steuervorgaben zum Ehrenamts-Freibetrag jetzt amtlich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von redmark

Bild: Kostenloses Online-Seminar „Jahresabschluss und Steuererklärung“ von redmark vereinBild: Kostenloses Online-Seminar „Jahresabschluss und Steuererklärung“ von redmark verein
Kostenloses Online-Seminar „Jahresabschluss und Steuererklärung“ von redmark verein
(München/Planegg, 01. 02. 2010) – Alle Jahre wieder müssen Vereine dem Finanzamt Rechenschaft ablegen. Wer auch immer diese Aufgabe im Verein übernimmt, hat mit den anstehenden Steuererklärungen und dem Jahresabschluss gut zu tun. Gleichzeitig gilt es, die Steuervergünstigungen, die der Staat gemeinnützigen Vereinen und Verbänden gewährt, optimal zu nutzen. Denn die meisten Einrichtungen leiden unter einer knappen Finanzdecke – und da wäre es schade um jeden Euro, der zu viel an den Fiskus fließt. Einen aktuellen Überblick über die steuerlic…
Bild: BTV und „redmark verein“ verlängern die erfolgreiche ZusammenarbeitBild: BTV und „redmark verein“ verlängern die erfolgreiche Zusammenarbeit
BTV und „redmark verein“ verlängern die erfolgreiche Zusammenarbeit
(München/Planegg, 18. Januar 2010) - Einen Verein effizient und vor allem auch rechtmäßig zu führen, ist kein leichtes Unterfangen. Ehrenamtlich tätige Funktionäre stoßen hierbei immer wieder an ihre Grenzen. Aus diesem Grund bietet der Bayerische Tennis-Verband (BTV) seinen Mitgliedsvereinen und damit allen Tennisfunktionären Unterstützung in der Vereinsarbeit an. Dabei verlässt sich der BTV auf die Expertise von redmark verein, einer Marke der Haufe-Lexware. Beide Partner haben ihre Zusammenarbeit nun um ein weiteres Jahr verlängert. „Mit…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: The Ritz-Carlton Hotel Company wird erster Gründungspartner von IMPACT 2030Bild: The Ritz-Carlton Hotel Company wird erster Gründungspartner von IMPACT 2030
The Ritz-Carlton Hotel Company wird erster Gründungspartner von IMPACT 2030
Offizielle Vorstellung am „internationalen Tag des Ehrenamts“ vor den Vereinten Nationen Chevy Chase/ Frankfurt, 05. Dezember 2014 – The Ritz-Carlton Hotel Company verstärkt die unternehmenseigenen Bemühungen im Bereich ehrenamtliches Engagement und tritt als erster Gründungspartner von IMPACT 2030 auf. Die globale Initiative für die Verbesserung betrieblicher Freiwilligentätigkeiten wird heute – anlässlich des internationalen Tages des Ehrenamts – offiziell den Vereinten Nationen (UN) in New York vorgestellt. Dabei präsentieren das Unterneh…
Bild: Erbschaftssteuer nach ErbverzichtBild: Erbschaftssteuer nach Erbverzicht
Erbschaftssteuer nach Erbverzicht
Urteil des Bundesfinanzhofs vom 31.07.2024 – Az.: II R 13/22 Bei der Erbschaftssteuer gilt es die Freibeträge zu nutzen. Der wirksame Erbverzicht eines Vaters gegenüber seinen Eltern führt jedoch nicht dazu, dass sein Sohn – also der Enkel des Erblassers – im Erbfall den höheren Freibetrag des Kindes beanspruchen kann. Das hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 31. Juli 2024 entschieden (Az.: II R 13/22). Bei der Erbschaftssteuer gelten in Abhängigkeit vom Verwandtschaftsgrad verschiedene Freibeträge. Derzeit können Ehegatten und eingetrage…
Bild: Stephan Praus, LEWO Unternehmensgruppe über den Freibetrag bei der GrunderwerbsteuerBild: Stephan Praus, LEWO Unternehmensgruppe über den Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer
Stephan Praus, LEWO Unternehmensgruppe über den Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer
… soll die Wohneigentumsquote effizient verbessern „Nachdem die Erhebung der Grundsteuer als nicht verfassungskonform eingestuft wurde und die Bundesregierung gefordert ist, eine neue Berechnungsrundlage zu schaffen, ist nun auch die Grunderwerbsteuer im Gespräch“, sagt Stephan Praus, der Geschäftsführer der LEWO Unternehmensgruppe aus Leipzig. Erhebung …
Bild: Frankreich: Bis Ende 2026 gilt ein zusätzlicher Freibetrag der Schenkungssteuer von 100.000 €. Bild: Frankreich: Bis Ende 2026 gilt ein zusätzlicher Freibetrag der Schenkungssteuer von 100.000 €.
Frankreich: Bis Ende 2026 gilt ein zusätzlicher Freibetrag der Schenkungssteuer von 100.000 €.
… bis zu 300.000 Euro steuerfrei übertragen – bei gemeinsamer Schenkung durch Ehepaare sogar noch deutlich mehr.Einmalige Chance für steuerfreie GeldschenkungenDer neue Freibetrag gilt ausschließlich für Geldschenkungen wie Überweisungen, Bargeld oder Bankguthaben. Sachgeschenke wie Immobilien, Schmuck oder Wertpapiere sind nicht begünstigt.Wichtig: Das …
Regelungen für offene Immobilienfonds sollen verschärft werden - Kapitalmarktrecht
Regelungen für offene Immobilienfonds sollen verschärft werden - Kapitalmarktrecht
GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart grprainer.com führen aus: Das neue KAGB, welches am 22. Juli 2013 in Kraft getreten ist, soll dazu dienen, schärfere Regelungen für die Anteilsrückgabe offener Immobilienfonds zu legitimieren. In Anbetracht der vergangenen Krisen und der …
Rendezvous mit dem Ehrenamt - das Boulevard Berlin veranstaltet ein Speeddating für Hilfsbereite!
Rendezvous mit dem Ehrenamt - das Boulevard Berlin veranstaltet ein Speeddating für Hilfsbereite!
Am Samstag, dem 14. März, verwandelt sich das Atrium des Steglitzer Shoppingcenters Boulevard Berlin zwischen 12 und 16 Uhr in eine unkonventionelle Partnerbörse. Wer schon länger das Bedürfnis verspürt, sich in Berlin sozial zu engagieren oder sich ganz spontan über eine ehrenamtliche Tätigkeit oder ein Projekt informieren möchte, ist herzlich eingeladen, an den 14 Projekttischen Platz und am ersten Ehrenamts-Speeddating teilzunehmen. Ganz im Stil eines klassischen Speeddatings erwarten Vertreter von sozialen Projekten und gemeinnützigen Ve…
Freistellungsaufträge überprüfen
Freistellungsaufträge überprüfen
… anzupassen. Sparer, die nur einem Kreditinstitut einen Freistellungsauftrag erteilt haben, brauchen allerdings nichts zu tun. Denn: Überschreitet der bestehende Auftrag die neuen Höchstbeträge, kürzt das Kreditinstitut den Betrag automatisch. Wer allerdings seinen Sparer-Freibetrag auf mehrere Kreditinstitute verteilt hat, sollte die Aufteilung überprüfen …
LENKE: Alleinerziehende, aufgepasst
LENKE: Alleinerziehende, aufgepasst
… für Alleinerziehende mitschuldig. Alleinerziehende sollten sich aber über die Neuregelung nicht zu früh freuen: Finanzminister Eichel hat sich gegen den neuen Freibetrag für Alleinerziehende ausgesprochen, weil dieser verfassungsrechtlich problematisch sein könnte. Das Bundesverfassungsgericht hatte 1998 geurteilt, dass verheiratete Paare mit Kindern …
Erbschaftsteuerreform – Mehr oder weniger für die Erben
Erbschaftsteuerreform – Mehr oder weniger für die Erben
28. November 2007 – Ab 2008 gilt die neue Erbschaft- und Schenkungsteuer. Bis zum Inkrafttreten der Reform – voraussichtlich ab Februar 2008 – soll es für seit dem 1. Januar 2007 eingetretene Erbfälle ein Wahlrecht geben. Die Betroffenen können das alte oder das neue Recht wählen, je nachdem was günstiger für sie ist. Für Schenkungen gibt es diese Möglichkeit …
Bild: Freibeträge: Die Steuererstattung noch 2017 kassierenBild: Freibeträge: Die Steuererstattung noch 2017 kassieren
Freibeträge: Die Steuererstattung noch 2017 kassieren
Pendeln, Kinderbetreuung, Unterhalt: Wer regelmäßig hohe monatliche Kosten hat, kann sich den passenden Freibetrag beim Finanzamt eintragen lassen und so das monatliche Nettoeinkommen steigern. Bis zum 30.11. ist es möglich, beim zuständigen Finanzamt einen Antrag auf Lohnsteuerermäßigung für das laufende Jahr zu stellen. Manche Freibeträge sind an Mindestausgaben gebunden: • Werbungskosten, die den Pauschbetrag von 1.000 Euro übersteigen. • Bestimmte Sonderausgaben über 36 Euro. • Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art, die die Antrags…
Sie lesen gerade: redmark verein informiert: Neue Steuervorgaben zum Ehrenamts-Freibetrag jetzt amtlich