openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regelungen für offene Immobilienfonds sollen verschärft werden - Kapitalmarktrecht

(openPR) GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart grprainer.com führen aus: Das neue KAGB, welches am 22. Juli 2013 in Kraft getreten ist, soll dazu dienen, schärfere Regelungen für die Anteilsrückgabe offener Immobilienfonds zu legitimieren. In Anbetracht der vergangenen Krisen und der anschließenden Abwicklungen einiger offener Immobilienfonds, schien diese Verschärfung auch nötig zu sein. Denn nicht selten konnten Anleger jahrelang ihr Geld nicht zurückbekommen und mussten teilweise auch hohen Wertverlusten entgegensehen. Offene Immobilienfonds sollen nun durch die neuen Regelungen im KAGB beständiger gemacht werden.



Die Verfügbarkeit der offenen Immobilienfonds soll durch das neue KAGB fortan gesetzlich geregelt werden. Zu differenzieren sei dann jeweils nach dem Kaufdatum. Wenn ein Anleger zum Beispiel Anteile an einem offenen Immobilienfonds innerhalb dieses Jahres erworben hat, wird ihm die Pflicht zu Teil, die Anteile für ein Jahr zu halten, was zu einer Einschränkung der Liquidität des betreffenden Fonds führt. Nach dieser Zeit ist es dem Anleger dann möglich, unter Beachtung einer Jahresfrist zu kündigen. Ferner steht dem Anleger ein Freibetrag in Höhe von 30.000,00 Euro pro Kalenderhalbjahr zu.

Wenn aber beispielsweise bis zum 31.12.2012 Anteile an einem offenen Immobilienfonds gekauft wurden, so besteht keine einjährige Haltepflicht, aber eine zwölfmonatige Kündigungsfrist seitens des Anlegers, welcher auch einen Freibetrag von 30.000,00 Euro je Kalenderhalbjahr hat. Wenn die Anteile durch den Anleger allerdings nach dem 21. Juli 2013 erworben wurden, steht diesem kein Freibetrag in Höhe von 30.000,00 Euro zu. Die Haltepflicht von einem Jahr bleibt davon unberührt.

Durch die neuen Regeln ist es für die Fondsgesellschaften wohl möglich festzulegen, in welchen Zeiträumen sie Geld an die Anleger auszahlen oder wann sie Anteile wieder zurück nehmen. Dies und die Haltepflicht, sowie die Kündigungsfrist führen z.B. zur Einschränkungen der Flexibilität offener Immobilienfonds.

Diese Regelungen können also für die Anleger dieser Fonds sowohl Vor- als auch Nachteile begründen. Ob letzten Endes die Vor- oder Nachteile überwiegen, bleibt jedoch vorerst abzuwarten.

Ein im Kapitalmarktrecht tätiger Rechtsanwalt kann betroffenen Anlegern helfen, wenn die neuen vielfältigen und komplexen Regelungen unverständlich erscheinen.

http://www.grprainer.com/Immobilienfonds.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 783964
 79

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regelungen für offene Immobilienfonds sollen verschärft werden - Kapitalmarktrecht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Stärkung von Immobilienfonds durch strengere Vorschriften - Kapitalmarktrecht
Stärkung von Immobilienfonds durch strengere Vorschriften - Kapitalmarktrecht
… Nachteile dies mit sich bringt ist noch nicht genau abzusehen. Es wird sich zeigen, wie der Markt auf die neuen Regelungen reagiert. Anleger, die mehr über die Vorschriften und die sich daraus ergebenen Rechte und Pflichten erfahren möchten, sollten sich an einen im Kapitalmarktrecht tätigen Rechtsanwalt wenden.http://www.grprainer.com/Kapitalmarktrecht.html
Bild: Zukunftsfinanzierungsgesetz erleichtert UnternehmensfinanzierungBild: Zukunftsfinanzierungsgesetz erleichtert Unternehmensfinanzierung
Zukunftsfinanzierungsgesetz erleichtert Unternehmensfinanzierung
… Zukunftsfinanzierungsgesetz soll es u.a. für Wachstumsunternehmen einfacher werden, privates Kapital für Investitionen zu mobilisieren. Das wirkt sich auch auf das Kapitalmarktrecht aus.Der „Gesetzentwurf zur Finanzierung zukunftssichernder Investitionen“ wurde vom Bundeskabinett beschlossen. Ziel ist u.a., dass Start-Ups und andere Wachstumsunternehmen künftig …
Aktuelle Rechtslage betreffend MPC Indien 1 Immobilienfonds, anwaltliche Soforthilfe
Aktuelle Rechtslage betreffend MPC Indien 1 Immobilienfonds, anwaltliche Soforthilfe
… Schadensersatzklagen stützen sich hierbei auf fehlerhafte Aufklärung und Beratung und der Verwendung eines fehlerhaften Prospektes. Nach dem Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Eser zahlreiche Anleger zum Inhalt und Ablauf des Beratungsvorganges hören konnte, konnte er einheitliche und systematische Aufklärungsfehler feststellen. Wie bereits seitens …
Bild: Immobilienfonds DFH 64: Fachanwalt überprüft Anspruch auf SchadensersatzBild: Immobilienfonds DFH 64: Fachanwalt überprüft Anspruch auf Schadensersatz
Immobilienfonds DFH 64: Fachanwalt überprüft Anspruch auf Schadensersatz
… eingesetzten Kapitals drohe. Auch mit diesem zweiten Sanierungskonzept ist das Überleben der Fondsgesellschaft allerdings keineswegs gesichert. Rechtsanwältin Stefanie Sommermeyer, Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht in der Kanzlei mzs Rechtsanwälte, weist darauf hin, dass es aber durchaus Wege gibt, das eingesetzte Kapital zu retten. Grund für die …
Bild: DSW Immobilienfonds Niederlande 5: Anleger könnten Anspruch auf Schadensersatz habenBild: DSW Immobilienfonds Niederlande 5: Anleger könnten Anspruch auf Schadensersatz haben
DSW Immobilienfonds Niederlande 5: Anleger könnten Anspruch auf Schadensersatz haben
… Dafür haben sie aller Wahrscheinlichkeit nach erhebliche Vergütungen erhalten, die nirgendwo offengelegt worden sind“, sagt Rechtsanwältin und Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht Stephanie Deblitz von der Fachkanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht mzs Rechtsanwälte aus Düsseldorf. Anleger, die mit der Entwicklung des Fonds unzufrieden sind, …
Bild: IVG: Gläubiger stimmen Insolvenzplan zu – DFH übernimmt IVG ImmobilienfondsBild: IVG: Gläubiger stimmen Insolvenzplan zu – DFH übernimmt IVG Immobilienfonds
IVG: Gläubiger stimmen Insolvenzplan zu – DFH übernimmt IVG Immobilienfonds
… Regelungen vorgesehen. „Für die Zeichner der Hybrid-Anleihe bedeutet das höchstwahrscheinlich, dass sie leer ausgehen werden“, befürchtet Joachim Cäsar-Preller, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht aus Wiesbaden. Daher empfiehlt er, jetzt umgehend Ansprüche auf Schadensersatz prüfen zu lassen. „Es muss jetzt festgestellt werden, ob eine ordnungsgemäße …
Bild: Nach Immobilienverkauf hohe Verluste für Anleger: HCI Österreich IIBild: Nach Immobilienverkauf hohe Verluste für Anleger: HCI Österreich II
Nach Immobilienverkauf hohe Verluste für Anleger: HCI Österreich II
… Verjährung taggenau 10 Jahre nach der Beratung Den Anlegern des HCI Fonds Österreich II raten wir dringend, durch spezialisierte Fachanwälte für Bank- und Kapitalmarktrecht umgehend überprüfen zu lassen, ob sie Schadenersatzansprüche gegen ihre Berater wegen fehlerhafter Anlageberatung geltend machen können. Wegen der gesetzlichen Verjährungsfrist tritt …
Bild: UniImmo Global: Schadensersatz für Anleger möglich - Klage in VorbereitungBild: UniImmo Global: Schadensersatz für Anleger möglich - Klage in Vorbereitung
UniImmo Global: Schadensersatz für Anleger möglich - Klage in Vorbereitung
… a WpHG möglicherweise verjährt sind, können nach einem aktuellen Urteil des OLG Stuttgart wieder hoffen, wie Rechtsanwalt Philipp Lemke, LL.M., von der auf Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei Bogdanow & Kollegen mit Sitz in München und Zweigstellen in Berlin, Hamburg, Heidelberg und Potsdam mitteilt. Das Oberlandesgericht Stuttgart hat mit …
Offene Immobilienfonds in Abwicklung: Immer noch Schadensersatz möglich
Offene Immobilienfonds in Abwicklung: Immer noch Schadensersatz möglich
… und Stuttgart führen aus: Durch den Ausbrauch der Finanzkrise 2008 erlebten besonders auch die Anleger offener Immobilienfonds (http://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/immobilienfonds.html), dass das viel gerühmte Betongold keineswegs eine risikofreie Geldanlage ist. Viele der offenen Immobilienfonds mussten geschlossen werden, die …
Neue Regeln bei den Immobilienfonds
Neue Regeln bei den Immobilienfonds
… Anleger dieser Fonds sowohl Vor- als auch Nachteile begründen. Ob letzten Endes die Vor- oder Nachteile überwiegen, bleibt jedoch vorerst abzuwarten. Ein im Kapitalmarktrecht tätiger Rechtsanwalt kann betroffenen Anlegern helfen, wenn die neuen vielfältigen und komplexen Regelungen unverständlich erscheinen.http://www.grprainer.com/Immobilienfonds.html
Sie lesen gerade: Regelungen für offene Immobilienfonds sollen verschärft werden - Kapitalmarktrecht