(openPR) Solche oder ähnliche Nachrichten erreichen uns seit Jahren aus dem Nahen Osten. Regelmäßig berichten Medien mit erschreckenden Bildern von Angriffen und verletzten Zivilisten. Kaum einem gelingt es noch, den Überblick über die Vorkommnisse in Israel und den angrenzenden arabischen Ländern zu behalten, überschattet dieser Konflikt doch bereits seit mehreren Generationen das Leben in diesem Teil der Erde.
Die Konfrontationen zwischen Israelis und Arabern begannen bereits nach dem Ersten Weltkrieg zu schwelen und brachen mit der Gründung des Staates Israel in Palästina am 14. Mai 1948 vollständig aus. Im Mittelpunkt der militärischen Auseinandersetzungen stehen dabei die Selbstbehauptung Israels und der arabischen Staaten sowie die Gründung eines palästinensischen Staates.
.Am Dienstag 27.Oktober 2009, um 19:30 Uhr, lädt die Aktion Zivilcourage e.V. in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pirna-Sonnenstein zu einer öffentlichen Veranstaltung, im Gemeindezentrum Pirna Sonnenstein (Benno Scholze Straße 40, 01796 Pirna), ein. Dort wird der Journalist und Politikwissenschaftler Martin Schäuble über das Thema Israel und Palästina referieren. Um eine kurze Voranmeldung über Ihr Kommen wir gebeten.
Vom 26. bis 28.Oktober Herr Schäuble im Landkreis Sächsische Schweiz- Osterzgebirge an Schulen referieren und auch gerne eine Lesung über das Thema Israel und Palästina veranstalten.
Der 1978 in Rheinfelde geborene Journalist Martin Schäuble wird Ihren Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Situation im Nahen Osten geben, gleichsam die Ursachen des Konfliktes sowie die neuesten Ereignisse skizzieren und dabei eine objektive Einschätzung beider Seiten liefern. Schäuble veröffentlichte vor einigen Jahren mit Noah Flug, dem Präsident des internationalen Auschwitz-Komitees und Vorsitzenden des Dachverbandes der Holocaust-Überlebenden in Israel, das mit dem Literaturpreis „Luchs“, der Wochenzeitung „Die Zeit“, ausgezeichnete Buch „Die Geschichte der Israelis und Palästinenser“, für welches er zwei Jahre in Israel recherchiert hatte.
Anmeldung unter:
Aktion Zivilcourage e.V.
Sebastian Reißig
Lange Straße 43
01796 Pirna

Tel: 03501/460880
Aktion Zivilcourage e.V.
Anschrift:
Postfach 100228
01782 Pirna
Geschäftsstelle:
Lange Straße 43
01796 Pirna
Fax: +49 3501 460881
Tel: +49 3501 460880
Über das Unternehmen
Aktion Zivilcourage - Selbstverständnis
Die Aktion Zivilcourage e.V. versteht sich als überparteiliches Bündnis. Der Verein setzt sich aktiv mit der Stärkung von Demokratie, Toleranz und Zivilcourage sowie mit der Zurückdrängung von Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus, mit Fokus auf den Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, auseinander.
Die Aktion Zivilcourage erkennt diese als gesamtgesellschaftliche Probleme und stempelt sie nicht als Problem der Jugend ab, auch wenn sich entsprechende Denk- und Verhaltensweisen bei Heranwachsenden oft am deutlichsten und extremsten zeigen. Das Wirken der Aktion Zivilcourage zielt demzufolge auch nicht ausschließlich, aber zu großen Teilen auf die Zielgruppe junger Menschen und mit ihnen in Beziehung stehenden MultiplikatorInnen ab. Damit soll langfristig und grundlegend Demokratie und Zivilcourage gestärkt und rechtsextremistischen Bewegungen der Nachwuchs abgeschnitten werden.
Als Teil der Bürgergesellschaft wirkt die Aktion Zivilcourage aktiv und positiv an der Stärkung der demokratischen Kultur mit. Sie animiert und unterstützt BürgerInnen, ihre Verantwortung wahrzunehmen und Zivilcourage zu zeigen. Dabei lässt sich die Aktion Zivilcourage von dem Grundprinzip leiten, dass sich eine erfolgreiche und stabile Demokratie durch selbstbewusste und aktive BürgerInnen auszeichnet, die andere BürgerInnen unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft, ihrem Geschlecht und ihrer Religion als gleichwertig anerkennen, die Verantwortung für die friedliche Gestaltung ihrer sozialen Umwelt übernehmen und Probleme sehen und ansprechen, um diese in gemeinsamer, fairer Auseinandersetzung und gemeinsamen Handeln zu lösen.
Weiterhin zielt die Aktion Zivilcourage darauf ab, insbesondere bei Jugendlichen Perspektiven für gesellschaftliches Engagement zu eröffnen. Wir wollen mit unserer Arbeit die Verbundenheit junger Menschen mit der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge stärken und dadurch auch eine weitere Abwanderung aus der Region verhindern.
Die eigenen Aktivitäten der Aktion Zivilcourage konzentrieren sich auf das Gebiet des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, durch Vernetzung mit anderen sächsischen Initiativen wird aber auch eine überregionale Wirkung beabsichtigt.
Die Vergangenheit können wir nicht ändern, aber unsere demokratische Zukunft müssen wir gemeinsam aktiv mitgestalten.